Anzeige
Andrey Popov/fotolia
07. August 2019

Häufig verkannt: Sonderformen des Diabetes

Diabetes Typ 1, Diabetes Typ 2, Schwangerschaftsdiabetes – diese Stoffwechselerkrankungen sind allgemein bekannt. Was viele Hausärzte in Deutschland aber nicht wissen: Es gibt auch Sonderformen des Diabetes. Immer noch kommt es bei diesen Ausprägungen zu einer falschen Behandlung, weil sie nicht richtig diagnostiziert oder mit anderen Diabetesformen verwechselt werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) erklärt, wie die seltenere Diabetes-Untergruppe erkannt wird und was bei der Therapie beachtet werden muss.

mehr ...
Anzeige

New Africa/AdobeStock
26. Juli 2019

Diabetes: Risiko für Herzinfarkt steigt bei großer Hitze

Hohe Temperaturen führen dazu, dass durch den Flüssigkeitsverlust und die körperliche Belastung der Blutdruck steigt. Eine Studie der Fachzeitschrift PLoS Medicine zeigt, dass dadurch das Herzinfarktrisiko insbesondere bei Menschen mit Diabetes erhöht ist. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät daher, an heißen Sommertagen die Insulin- und Medikamentendosis anzupassen. So können drohendes Herz- und Kreislaufversagen sowie Unterzuckerungen vermieden werden.

mehr ...
Foto: PFH
24. Juli 2019

Informationstag zum Orthobionik-Studium an der PFH Göttingen

Am Freitag, 9. August 2019, veranstaltet die PFH Private Hochschule Göttingen von 14 bis 16.30 Uhr einen Informationstermin zu ihrem Bachelorstudium Orthobionik. Dieser findet unter dem Titel "Studium Open" im ZHT Zentrum für Healthcare Technology der PFH im Universitätsklinikum Göttingen statt.

mehr ...
Foto: AdobeStock/mapoli-photo
02. Juli 2019

Umfrage für Menschen mit Diabetes Typ 2

Die Organisation „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe" hat zusammen mit der vor kurzem ins Leben gerufenen „AG Digitale Allianz Typ 2“ eine Umfrage für Menschen mit Diabetes Typ 2 gestartet, um deren Bedarf und Bedürfnisse besser verstehen und die Arbeit der AG dahingehend ausrichten zu können.

mehr ...
memorisz/fotolia
22. Mai 2019

DMP Typ-2-Diabetes: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf bei fast allen Versorgungsaspekten

Disease-Management-Programme (DMP) sollen in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden, um sie an den jeweiligen Stand des medizinischen Wissens anzupassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat deshalb aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 2, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus ihnen ein Aktualisierungsbedarf ergibt. Den vorläufigen Ergebnissen zufolge sollten fast alle Aspekte des DMP für Diabetes Typ 2 überarbeitet werden. Allerdings bilden auch die Leitlinien nicht alle für die Patientenversorgung wichtigen Fragen und Probleme angemessen ab. Bis zum 5. Juni können Interessierte Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben.

mehr ...
06. Mai 2019

VSOU 2019: Mehr konservative Orthopädie wagen

Mehr konservative Therapie statt Skalpell: Ein Zeichen für den engeren Schulterschluss zwischen Orthopädie, Unfallchirurgie und Orthopädie-Technik setzte der „Tag der Technischen Orthopädie“ am 4. Mai 2019 auf der Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) in Baden-Baden. Unter dem Motto „Gesundheit durch Bewegung“ präsentierte der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) bereits zum 7. Mal gemeinsam mit der Fortbildungsinitiative '93 sowie der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) die modernen Möglichkeiten einer konservativen Versorgung körperlicher Funktionseinschränkungen.

mehr ...
Foto: AdobeStock/Animaflora PicsStock
27. März 2019

Online-Befragung: Selbstständige und ihre Gesundheit

Bisher gibt es zu psychischen Belastungen von Selbständigen relativ wenige Erkenntnisse. Das Projekt "Selbstständig gesund - Die eigene Gesundheit im Blick behalten" der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) hat deshalb eine Online-Befragung gestartet.

mehr ...
Foto: Human Motion Projekt
05. Februar 2019

Bewegung besser verstehen

Am 27. Februar veranstaltet das „Human Motion Project“ sein 6. Wintersymposium in München. Das Human Motion Projekt hat sich der Erforschung des Verständnisses der menschlichen Bewegung verschrieben und wie man diese Erkenntnis für die Therapie von Bewegungsstörungen nutzen kann. Forscher aus unterschiedlichen Ländern werden beim Symposium neue Forschungsergebnisse präsentieren und aus ihrer klinischen Arbeit berichten.

mehr ...
Foto: LMU
31. Januar 2019

Neues Implantat für Beinverlängerungen

Die Sektion für 3D-Chirurgie des LMU-Klinikums der Universität München konnte am 29. Januar 2019 ein neuartiges Implantat für Beinverlängerungen zur Anwendung bringen. Es handelt sich um das erste in Europa zugelassene Implantat, das bei geeigneten Patienten schon während der Beinverlängerung volle Gewichtsbelastung erlaubt. Dies ermögliche einen schnelleren Heilverlauf und eine entscheidende Verbesserung des Behandlungskomforts. Insbesondere bei beidseitigen Beinverlängerungen lasse sich somit eine Halbierung der Behandlungsdauer erzielen.

mehr ...
Foto: AOK Mediendienst
12. Dezember 2018

Drohendes Desaster in der klinischen Diabetesversorgung

Diabetes-Patieten, die im Krankenhaus behandelt werden, müssen künftig mit deutlichen Qualitätseinbußen in der klinischen Versorgung rechnen. Darauf weisen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Bundesverband Klinischer Diabetes-Einrichtungen e.V. (BVKD) in einer gemeinsamen Stellungnahme hin. Angesichts einer andauernden systemischen Unterfinanzierung innerhalb des sogenannten DRG-Systems werde der hohe Versorgungsstandard unter steigendem Kostendruck nicht länger aufrechtzuerhalten sein. 

mehr ...
Hans Peter Wollseifer (Foto: Boris Trenkel)
29. Oktober 2018

ISS 2019: Handwerkspräsident Schirmherr bei den Schuhmachern

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat die Schirmherrschaft der Inter-Schuh-Service ISS 2019 übernommen. Damit setzt er in dieser Position die Reihe herausragender Persönlichkeiten wie Prof. Johanna Wanka, Volker Bouffier, Michael Glos, Otto Kentzler und Roland Koch fort.

mehr ...
ojoel/fotolia
04. September 2018

Arthrose: Wann braucht man ein künstliches Kniegelenk?

Kunstgelenke ermöglichen Arthrosepatienten, sich schmerzfrei zu bewegen. Die Entscheidung zum künstlichen Kniegelenk will aber gut überlegt sein und sollte von Arzt und Patient gemeinsam geklärt werden. Eine Patientenleitlinie, die von Betroffenen mitgestaltet wurde, beschreibt die Kriterien, die vor einem Gelenkersatz berücksichtigt werden sollten. Darauf weisen die Veranstalter des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2018, der vom 23. bis 26. Oktober in Berlin stattfindet, hin. Über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten informiert auch der Arthrosetag, der im Rahmen des DKOU in Berlin stattfindet.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
15. August 2018

Nagelerkrankungen oft falsch diagnostiziert

Ärzte schätzen Erkrankungen der Finger- oder Fußnägel häufig falsch ein. In einer Studie in Aktuelle Dermatologie erwies sich die Erstdiagnose in jedem zweiten Fall nach einer feingeweblichen Untersuchung einer Nagelprobe als nicht korrekt.

mehr ...
Marco2811/fotolia
07. August 2018

Diabetes-Experten in "FOCUS Gesundheit": Aufruf an Orthopädieschuhmacher

Aktuell führt das unabhängige Rechercheinstitut Munich Inquire Media (MINQ) - bekannt durch seine Recherchen der FOCUS Ärzte- und Klinik- und Rehakliniklisten - eine bundesweite Recherche zum Thema “Diabetischer Fuß" durch. Die Ergebnisse werden im Herbst im Magazin "FOCUS Gesundheit" veröffentlicht. Im Rahmen ihrer Recherchen bittet MINQ erstmals Orthopädieschuhmacher um Empfehlungen. Für 2019 ist auch eine Übersicht mit Orthopädieschuhmachern geplant.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑