Anzeige
Foto: Eurocom
03. Juli 2019

Eurocom: Neuer Vorstand gewählt – Gründungsväter ziehen sich zurück

Jürgen Gold (Julius Zorn GmbH) ist auf der Eurocom-Mitgliederversammlung am 2. Juli 2019 in Nürnberg als Vorsitzender des Europäischen Herstellerverbandes für Kompressionstherapie und Orthopädische Hilfsmittel gewählt worden. Gold tritt damit die Nachfolge von Prof. Hans B. Bauerfeind (Bauerfeind AG) an. Als Mitglieder des Vorstandes und stellvertretende Vorsitzende wurden außerdem gewählt: Stefan Geiselbrechtinger (Oped GmbH), Walter Michael Leuthe (Sporlastic GmbH), Dirk Treiber (medi GmbH) und Michael Ullrich (Bauerfeind AG).

mehr ...
Anzeige

Foto: fotolia/massimo_g
18. Juni 2019

DGIHV und VTO entwickeln Forschungsdatenbank für die Technische Orthopädie

Die Forderungen nach Wirkungsnachweisen begleitet auch die Technische Orthopädie schon seit  Jahren. Obwohl in diesem Bereich viel geforscht wird, gelingt der Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis noch zu selten. Abhilfe wollen die DGIHV und die VTO mit einer Datenbank schaffen, in der alle Forschungen zur Technischen Orthopädie und ihrer Randdisziplinen verzeichnet sind.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
05. Juni 2019

ALOST: Fortbildungsfreudiges Treffen an der Ostsee

Vom 23. bis 26. Mai 2019 fand in der Landesberufsschule für Orthopädieschuhmacher und Maßschuhmacher in Lübeck-Travemünde die jährliche bundesweite Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Lehrerinnen und Lehrer für Orthopädieschuhtechnik (ALOST) statt. Das Planungsteam der Berufsschule Lübeck um Schulleiter und ALOST-Vorsitzenden Michael Blau hatte ein dichtgedrängtes Fortbildungsprogramm zusammengestellt, in dem – neben etwas Theorie – der Praxis viel Platz eingeräumt wurde. Und die Pädagogen zogen dabei voll mit.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
22. Mai 2019

ZVOS: MDR möglichst einfach umsetzen

Bei der Mitgliederversammlung des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) am 15. Mai in Berlin informierte ZVOS-Präsident Stephan Jehring über geplante Angebote für die Mitglieder und zahlreiche Gespräche, die seit der Wahl im Januar stattfanden. Ein wichtiges Thema war die Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung (MDR).

mehr ...
Foto: ZVOS
21. Mai 2019

Neue Geschäftsführerin beim ZVOS

Jessica Kuhn (2. von rechts) ist neue Geschäftsführerin des Zentralverband Orthopädieschuhtechnik. Sie wurde auf der Mitgliederversammlung des ZVOS in Berlin bei der satzungsgemäßen Wahl des Geschäftsführers/der Geschäftsführerin einstimmig von den Delegierten gewählt. 

mehr ...
Foto: Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Ostwestfalen-Lippe (OWL)
17. Mai 2019

Goldener Meisterbrief für Gerhard Ernet

Ein seltenes Jubiläum konnte der Orthopädieschuhmachermeister Gerhard Ernet aus Herford feiern: 50 Jahre ist es her, dass er die Meisterprüfung in diesem Handwerk ablegte.

mehr ...
Dr. Christina Zimmer (Foto:BVmed)
24. April 2019

BVmed: Verstärkung für Umsetzung der MDR

Dr. Christina Zimmer verstärkt seit dem 1. April 2019 als Referentin "Medical Device Regulation – MDR" die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, in Berlin.

mehr ...
Die Absolventen des Meisterkurses 2018B am B-O-S-S in Langen (Foto: B-O-S-S)
24. April 2019

Erfolgreiche Meisterprüfung am B-O-S-S

Bei wunderbar warmen Frühlingstemperaturen fand vom 18. – 30. März 2019 die Meisterprüfung des Winterkurses 2018B vor der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main im B-O-S-S, Langen, statt.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
27. März 2019

Studiengemeinschaft: Vorstand bestätigt

Der alte Vorstand ist auch der neue Vorstand. Bei der Mitgliederversammlung anlässlich der Jahrestagung in Osnabrück haben die Mitglieder der Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik die Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt.

mehr ...
(Foto: Coloures/Fotolia)
14. März 2019

BVmed begrüßt das beschlossene Ausschreibungsverbot im Hilfsmittelbereich

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hat das heute im Bundestag beschlossene Verbot von Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich als "richtigen Weg für eine qualitätsgesicherte Hilfsmittelversorgung" bezeichnet. Der Verband hatte in den letzten Jahren wiederholt einen stärkeren Qualitäts- statt Preisfokus gefordert und darauf hingewiesen, dass Ausschreibungen insbesondere in sensiblen Homecare-Bereichen der Patientenversorgung kein geeignetes Mittel sind. Das Ausschreibungsverbot ist heute als Teil des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) im Bundestag beschlossen worden.

mehr ...
250 Spezialisten für den Diabetischen Fuß trafen sich am 8. und 9. März in Gießen (Fotos: C. Maurer Fachmedien)
13. März 2019

AG FUSS: Versorgungsstrukturen für den Diabetischen Fuß in Gefahr

Die neuen Regelungen der Produktgruppe 31 des Hilfsmittelverzeichnisses, aber auch die Finanzierung der Versorgungsstrukturen setzen die spezialisierten Fußbehandlungseinrichtungen mit ihren interdisziplinären Teams unter Druck. Das wurde in den Vorträgen und Diskussionen bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß am 8.und 9. März 2019 in Gießen deutlich.

mehr ...
Foto: ZFD
11. März 2019

Deutscher Verband für Podologie (ZFD): Neues Präsidium gewählt

Unter dem Motto "Gemeinsam mehr bewegen" votierten in der Bundesjahreshauptversammlung turnusgemäß in Fulda am 9. März 2019 die Vertreter von elf anwesenden Landesverbänden des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) e.V. für ein neues Präsidium. Die Mitgliederversammlung wählte Ruth Trenkler zur Präsidentin. Ihr zur Seite stehen als Vizepräsident Klaus Rössler, Vizepräsidentin Catrin Räther sowie die beiden Beisitzer Bastian Priegelmeir und Martina Schmidt.

mehr ...
Foto: Eurocom
04. März 2019

Eurocom veröffentlicht Ratgeber über Versorgungsmöglichkeiten mit Orthopädischen Einlagen

Das neue Handbuch Orthopädische Einlagen: Produktarten, Indikationen, Verordnung, Versorgungdes Herstellerverbandes eurocom e. V. setzt bei einem Problem an, das viele betrifft: Rund 70 Prozent aller Erwachsenen leiden unter Fußbeschwerden.Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von zu hoher Belastung, über falsches Schuhwerk bis hin zu Erkrankungen. Fußbeschwerden können sich schnell zu Fehlstellungen und Fehlhaltungen entwickeln. Sie sind oft schmerzhaft und beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Erwachsenen und Kinder. Orthopädische Einlagen können helfen, Symptome zu lindern und ärztlich diagnostizierte Funktionsdefizite auszugleichen.

mehr ...
Foto: Landesinnung Hessen
13. Februar 2019

Landesinnung Hessen für Orthopädie-Schuhtechnik: Freisprechung der Auszubildenden

Am 26. Januar 2019 fand in den Räumlichkeiten des B-O-S-S in Langen die Freisprechung der Auszubildenden statt. Dass es sich bei den Prüflingen um eine besondere Gruppe gehandelt habe, stellen nicht nur die Fachlehrer Katja Streckhardt und Holger Keiling fest, auch die Dozenten der Prüfungsvorbereitungskurse zeigten sich begeistert. Dies spiegelte sich in den Ergebnissen wieder: Bei sehr vielen Teilnehmern herrschte nach der ersten Aufregung große Freude über die hervorragenden Leistungen.

mehr ...
vaaseenaa/AdobeStock
12. Februar 2019

DDG lehnt Teilnahme am Begleitgremium zur Nationalen Reduktionsstrategie ab

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat eine Teilnahme am Begleitgremium zur Nationalen Reduktionsstrategie für Zucker, Fett und Salz abgesagt. „In seiner jetzigen Form hat die Wissenschaft in dem Gremium praktisch keinen Einfluss auf die Formulierung konkreter Reduktionsziele“, sagt DDG-Präsident Prof. Dirk Müller-Wieland, „bisher bleiben diese weit hinter dem zurück, was aus wissenschaftlicher Sicht notwendig wäre, um den Anstieg von Übergewicht und Diabetes in Deutschland zu stoppen.“ Der deutsche Sonderweg, eine Reduktion nur freiwillig und im Konsens mit der Industrie zu erreichen, müsse bereits jetzt als gescheitert angesehen werden.

mehr ...
Foto: CAMPUS First/O1
08. Februar 2019

ANWR CAMPUS First/O1: Besucherzahl konstant

Mit der CAMPUS First/O1 am 3. und 4. Februar gab die ANWR den Startschuss für die Messesaison in Mainhausen. „Angesichts der schwierigen Saison Herbst/Winter 2018 ist die Stimmung bei unseren Händlern noch von Vorsicht geprägt“, resümierte ANWR Warenvorstand Fritz Terbuyken die Eindrücke der ersten Messe des Jahres auf dem ANWR Campus. „Mit der Besucherzahl auf Vorjahresniveau sind wir bei der als Informationsmesse platzierten Veranstaltung zufrieden.“

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑