Anzeige
Ehren-Landesinnungsmeister Martin Mitterer berichtete über die Gründung der Landesinnung (Foto: C. Maurer Fachmedien)
12. Juli 2022

Landesinnung Bayern: Jubiläum 50 plus 1

Im Juli 1971 wurde die Landesinnung für Orthopädieschuhtechnik Bayern gegründet. Nachdem das 50jährige Jubiläum im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt werden musste, hatte sich die Landesinnung entschlossen, in diesem Jahr einfach das Jubiläum 50+1 zu feiern. Mit zahlreichen Gästen aus der Politik, den Krankenkassen, der Medizin und Wissenschaft und von befreundeten Innungen wurde die Feier am 8. Juli 2022 im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München nachgeholt.

mehr ...
Anzeige

Die Teilnehmer des Spitzengespräches (v. l.): Peter Adrian (Präsident Deutscher Industrie- und Handelskammertag), Hans Peter Wollseifer (ZDH-Präsident), Bundeskanzler Olaf Scholz, Prof. Siegfried Russwurm (BDI-Präsident) und Dr. Rainer Dulger (BDA-Präsident) (Foto: ZDH/Ortrud Stegner)
12. Juli 2022

Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft: Wettbewerbsfähigkeit sichern

Beim Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 8. Juli 2022auf der IHM fordern ZDH, BDA, BDI und DIHK angesichts der vielen ineinander greifenden Krisen ein entschlossenes Handeln von der Politik – im Schulterschluss mit der Wirtschaft.

mehr ...
Hans Peter Wollseifer (Foto: ZDH/Ortrud Stegner)
12. Juli 2022

ZDH: Zukunft braucht Können

Das Handwerk hat beim ZDH-Forum "Zukunft braucht Können – Fachkräfte für das Handwerk" am 7. Juli 2022 auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München mit einem Bildungsaufruf an die Politik appelliert, eine Bildungswende zu vollziehen hin zu einer deutlich stärkeren Wertschätzung und ideellen wie finanziellen Förderung der beruflichen Bildung.

mehr ...
Foto: lassedesignen/AdobeStock
06. Juli 2022

DDG fordert Zusammenführung der bundesweiten DMP-Diabetes-Daten

Wirkung und Sicherheit eines einzelnen Medikaments können recht gut in klinischen Studien untersucht werden. Nahezu unmöglich ist es dagegen, die facettenreiche Behandlung chronischer Erkrankungen, wie die des Diabetes mellitus, unter kontrollierten oder gar doppelblinden Studien zu evaluieren. Umso wichtiger wäre es, die umfangreichen, im Behandlungsalltag ohnehin anfallenden Daten, aus den Disease-Management-Programmen (DMP) zusammenzuführen und auszuwerten, sagt die Deutsche Diabetesgesellschaft (DDG).

mehr ...
28. Juni 2022

ZVOS macht den Weg frei für einen Neuanfang

In seiner Mitgliederversammlung am 24. Juni 2022 hat der Zentralverband Orthoädieschuhtechnik (ZVOS) einstimmig seine Auflösung zum 31. Dezember 2022 beschlossen. Darüber informierte der ZVOS Zentralverband Orthopädieschuhtechnik in einer Pressemeldung.

mehr ...
Foto: Robert Kneschke/Adobe Stock
03. Mai 2022

BTE-Umfrage: Pkw-Kunden kaufen mehr

Laut einer Kundenbefragung des BTE aus den beiden ersten März-Wochen in insgesamt zehn Städten kamen 54 Prozent der befragten City-Besucher mit dem Pkw in die Stadt, 31 Prozent mit dem ÖPNV und zehn Prozent zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Kaufquote lag bei den Pkw-Kunden mit Abstand am höchsten.

mehr ...
Hans Peter Wollseifer (Foto: Boris Trenkel/ZDH)
27. April 2022

Wollseifer: "Erfolgreiche Geflüchteten-Integration braucht Kümmerer-Strukturen"

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer fordert ein bundesweites Programm zur Unterstützung mittelständischer Betriebe bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. "Damit die Integration nicht nur ukrainischer Geflüchteter, sondern auch ausländischer Fachkräfte allgemein erfolgreich gelingt, ist es gerade für die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks wichtig, sie in diesem Engagement strukturell zu unterstützen", so Wollseifer gegenüber Frank Specht vom "Handelsblatt".

mehr ...
20. April 2022

BIV-OT veröffentlicht Jahresbericht

Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ gab der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) seinen zweiten Jahresbericht heraus. Welche Entwicklungen haben sich in den Referaten Wirtschaft und Verträge, Politische Arbeit, Berufsbildung und Verbandskommunikation ergeben? Zu welchen Ergebnissen sind die verschiedenen Arbeitsgruppen gekommen? Diese Fragen und mehr beantwortet der nun vorliegende Bericht für den Zeitraum März 2021 bis März 2022. 

mehr ...
Dr. Meinrad Lugan (Foto: BVMed)
13. April 2022

BVMed: Dr. Meinrad Lugan als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt

Dr. Meinrad Lugan (58) ist auf der BVMed-Mitgliederversammlung in Berlin als Vorstandsvorsitzender des deutschen Medizintechnik-Verbandes für zwei weitere Jahre wiedergewählt worden. Er ist Vorstand der B. Braun Familienholding Verwaltungs SE und übernahm im April 2007 den BVMed-Vorsitz. Als stellvertretende Vorsitzende des BVMed-Vorstandes wurden Dorothee Stamm (40) von Medtronic sowie Dr. Manfred W. Elff (69) von Biotronik gewählt.

mehr ...
Bernd Rosin Lampertius (l.), Geschäftsführer der klagenden Innungen, und Hans-Georg Ahrens am Verhandlungstag vor dem BSG in Kassel (Foto: Rosin-Lampertius)
11. April 2022

Bundessozialgericht: Festbeträge für Einlagen müssen neu berechnet werden

Am 7. April 2022 hat das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschieden, dass die Art und Weise, wie der GKV-Spitzenverband bislang die Festbeträge ermittelt, nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Gegen das Vorgehen des GKV-Spitzenverbandes hatten ein Orthopädieschuhtechnikbetrieb und verschiedene Landesinnungen geklagt.

mehr ...
Am 18. März diskutierten Vertreter aller Innungen die Möglichkeiten einer neuen Berufstandsvertretung (Foto: ZVOS)
23. März 2022

Bekenntnis zu einer bundesweiten Berufstandsvertretung

Am 18. März 2022 trafen sich Vertreter aller Innungen der Orthopädieschuhtechnik in Hannover, um über die Zukunft der Berufstandsvertretung zu beraten. Nachdem eine mögliche Auflösung des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) im Raum steht, sollte das Treffen die Möglichkeiten ausloten, wie man künftig die Interessen des Orthopädieschuhmacherhandwerks auf der politischen Ebene vertreten kann.

mehr ...
Dr. Marc-Pierre Möll, BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied. (Foto: BVMed/Darius Ramazani)
09. März 2022

BVMed: „Umsatzsteuer auf Medizinprodukte einheitlich reduzieren"

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat in der Diskussion um das anstehende GKV-Finanzierungsgesetz und die Absenkung von Steuersätzen einen einheitlich verminderten Steuersatz von sieben Prozent auf Medizinprodukte gefordert.

mehr ...
Natalie Gladkov (Foto: BVmed)
02. März 2022

Neuer BVMed-Fachbereich „Daten“ will Datennutzung in der Medizin verbessern

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen, interdisziplinären Fachbereich „Daten“ gegründet. Der neue Fachbereich vereint regulatorische, rechtliche, technische sowie politische Expertise, um sich für einen ganzheitlichen Ansatz in der Digitalisierungsstrategie aus Hardware, Software und Datenanalyse einzusetzen.

mehr ...
23. Februar 2022

Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie erschienen

Das neu erschienene Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie zeigt den Weg auf zu einer besseren medizinischen Behandlung des Bewegungsapparates bei älteren Menschen. Es definiert Strukturen und Prozesse bei der Versorgung von Altersbrüchen und erstmals auch für planbare Eingriffe – wie das Einsetzen von künstlichen Hüftgelenken. Der Leitfaden wurde von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erstellt. 
mehr ...
Foto: SCC Munich
23. Februar 2022

Kongress Technische Orthopädie: Von Garmisch nach Garching

25 Jahre lang war „Garmisch“ quasi ein Synonym für den Kongress „Technische Orthopädie“, denn so lange fand er im dortigen Kongresshaus statt. Nun zieht der Kongress von Garmisch-Partenkirchen nach München ins neue Kongresszentrum in Garching um.

mehr ...
Foto: thodonal/AdobeStock
18. Januar 2022

Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Unternehmen: BVMed und VKD veröffentlichen aktualisierte Musterverträge

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) und der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) haben die aktualisierten „Musterverträge zu ausgewählten Kooperationsformen zwischen Medizinprodukteunternehmen sowie medizinischen Einrichtungen und deren Mitarbeitern“ veröffentlicht. Die 26-seitige Broschüre enthält neben einer detaillierten Beschreibung von Grundsätzen der Zusammenarbeit zahlreiche Muster-Vertragstexte zur rechtlichen Ausgestaltung einzelner Kooperationsformen zwischen Industrie und Krankenhäusern. 

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑