Anzeige
Foto: Kliniken Schmieder
27. September 2019

Slackline-Studie: Gleichgewicht muss speziell trainiert werden

Störungen des Gleichgewichts kommen bei vielen neurologischen Erkrankungen vor und beeinträchtigen die Patienten erheblich. Die Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen ist eine besondere Herausforderung. Forscher des Lurija Instituts haben die Auswirkungen eines intensiven Slackline-Trainings bei Probanden untersucht und ihre Ergebnisse nun veröffentlicht.

mehr ...
Anzeige

Foto: nikkytok/AdobeStock
26. August 2019

Raucher sind häufiger an Diabetes erkrankt

DGP – Ergebnisse einer koreanischen Studie weisen darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen Rauchen und Diabetes gibt. Derzeitige Raucher, ehemalige Raucher und Menschen mit hohen Mengen an Cotinin im Urin, die laut Selbstangabe nicht rauchten, waren häufiger an Diabetes erkrankt.

mehr ...
memorisz/fotolia
07. August 2019

Sub-Typen von Typ-2-Diabetes haben höheres Risiko für Fettleber und Neuropathie

Aktuelle Studien liefern Hinweise auf eine neue Betrachtung der bekannten Diabetes-Klassifizierung in Hinblick auf unterschiedlich hohe Risiken für Diabetes-assoziierte Komplikationen. Forscher des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und ihre Partner vom Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und der Universität Lund in Schweden haben nun verschiedene Cluster identifiziert, die die Aufteilung des Diabetes in Sub-Typen ermöglichen. Zwei dieser Untergruppen weisen ein höheres Risiko für Fettlebererkrankungen und Neuropathie auf.

mehr ...
Dusan Kostic/AdobeStock
15. Mai 2019

O-Beine durch intensives Fußballspielen?

Noch immer streiten Experten darüber, ob intensives Fußballspiel in der Jugend zu O-Beinen führt oder ob die Auswahl der jungen Spieler, die vermehrte Zahl an O-Beinen im Kollektiv mit sich bringt, weil diese fraglich besser dribbeln können. Dr. Florian Wolf, Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie von der Arbeitsgruppe 3D-Chirurgie der Klinik für Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirugie der LMU München stellt auf dem internationalen Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin dazu eine wissenschaftliche Studie vor. Das Ergebnis: ein intensives Fußballtraining in der Jugend erhöht das Risiko für die Entwicklung von O-Beinen signifikant.

mehr ...
Symbolbild: Prof. Lutz Dürselen
08. Februar 2019

Kniearthrose mit intelligentem Knorpelersatz stoppen: 5,5 Millionen Euro für neue Biomaterialien

Forschende aus acht europäischen Ländern haben der Kniearthrose den Kampf angesagt: Mit neuartigen Biomaterialien wollen sie Knorpeldefekte im Knie ersetzen und so das Risiko eines weiteren Gelenkverschleißes verringern. Die beforschten Ersatzmaterialien enthalten Nanopartikel mit pro-regenerativen Eigenschaften, die per "Fernsteuerung" aktiviert werden können. An dem mit 5,5 Millionen Euro von der EU-Kommission geförderten Projekt RESTORE ist auch die Ulmer Arbeitsgruppe Gelenkbiomechanik des Uni-Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik beteiligt.

mehr ...
Fotos: C. Maurer Fachmedien
05. Februar 2019

1. Sensomotorik-Symposium: Perspektiven für die Einlagenversorgung

ANNETTE SWITALA

Trotz zahlreicher Versorgungserfolge haben sensomotorische Einlagen noch keinen Eingang ins Hilfsmittelverzeichnis gefunden – und mit der Fortschreibung PG 08 wurde die Abrechnung erschwert. Der GKV-Spitzenverband begründete dies mit dem fehlenden Nachweis des medizinischen Nutzens. Wie aber können Wirksamkeitsnachweise geschaffen und die Krankenkassen von der Qualität der Versorgung überzeugt werden? Dies diskutierten Experten auf dem 1. Sensomotorik-Symposium von C. Maurer Fachmedien, das am 7. Dezember 2018 in Stuttgart stattfand.

mehr ...
Foto: UDE/Matthias Gunzer, Annika Grüneboom
22. Januar 2019

Neu entdecktes Blutgefäßsystem in Knochen

Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, hat eine Wissenschaftlergruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Gunzer und Dr. Anja Hasenberg vom Institut für Experimentelle Immunologie und Bildgebung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) identifiziert.

mehr ...
Foto: Pavlo Varkhrushev/fotolia
14. November 2018

Weltdiabetestag 2018: Wissenswertes aus der Diabetesforschung

In Deutschland sterben mehr Menschen an Diabetes und seinen Folgen als erwartet. Schlanksein bedeutet nicht automatisch Schutz vor Diabetes. Mit einem einfachen Test kann man sein Diabetes-Risiko bestimmen. Diese und weitere Informationen aus der Diabetesforschung hat das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) anlässlich des heutigen Weltdiabetestages zusammengestellt.

mehr ...
Foto: PFH
14. November 2018

Leichter durch den Diabetes-Alltag - Forschungsprojekt "GlycoRec" abgeschlossen

Wie man Diabetes-Patienten per Smartphone im Alltag besser unterstützen kann, hat ein Forschungsverbund unter Koordination der PFH Private Hochschule Göttingen untersucht. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelten fünf Projektpartner das interaktive Bio-Life-Logging-System "GlycoRec", das individuelle Handlungsempfehlungen gibt.

mehr ...
Foto: Madel/C. Maurer Fachmedien
07. November 2018

1. Sensomotorik-Symposium: Neue Perspektiven für die Einlagenversorgung

Die Aufnahme sensomotorischer Einlagen ins Hilfsmittelverzeichnis wird derzeit mit der Begründung fehlender wissenschaftlicher Wirkungsnachweise abgelehnt. Von welchen Wirkprinzipien gehen Experten der sensomotorischen Einlagenversorgung aus? Wie können sinnvolle Studiendesigns, aber auch gute Ausbildungsstandards, aussehen? Und wie steht es, rechtlich gesehen, um die Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung? Dies diskutiert das 1. Sensomotorik-Symposium, das C. Maurer Fachmedien und die Zeitschrift Orthopädieschuhtechnik in Kooperation mit der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC) am 7. Dezember 2018 in Stuttgart veranstalten.

mehr ...
Stefan Weis/fotolia
15. August 2018

Diabetische Fußulcera gehen häufig mit Augenerkrankungen einher

Schwedische Forscher untersuchten Typ-2-Diabetes-Patienten mit chronischem Fußulcus und fanden, dass nahezu alle Patienten parallel auch Erkrankungen des Auges aufwiesen. Auch schwerwiegende Verläufe von Augenerkrankungen wurden bei diesen Patienten häufiger beobachtet.

mehr ...
Foto: Svenja Dietz/HS Fulda
13. Juli 2018

IETEC startet neues Forschungsprojekt mit der Hochschule Fulda

Der IETEC PartnerVerbund und die Hochschule Fulda vertiefen ihre mehrjährige Partnerschaft mit des neuen, auf weitere fünf Jahre angelegten Forschungsprojekt „Gesundheitstechnik für die Alltagsbewältigung (GetAll)“. Dieses ist eingebettet in die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die die Zusammenarbeit deutscher Hochschulen und regionaler Partner mit bis zu 550 Millionen Euro unterstützt.

mehr ...
kwanchaichaiudom/fotolia
19. April 2018

Testergebnis: Motorische Fähigkeiten bei Jugendlichen defizitär

Mit dem Projekt „GesundeKids – Fit fürs Leben“ fördern der Rotary Club Schriesheim-Lobdengau, Physiotherapeut Oliver Endreß und die SRH Hochschule Heidelberg seit 2016 die Fitness der Schüler an der Erich-Kästner-Schule in Ladenburg. Die erste Testung zeigt: Fast 44 Prozent der Schüler sind motorisch auffällig oder zeigen kritische Tendenzen.

mehr ...
Robert Kneschke/fotolia
04. April 2018

Ist Bewegung wirksam gegen Demenz?

Ein Forscherteam der Deut­schen Sporthochschule Köln möchte herausfinden, ob körperliche Aktivität und Fitness eine wirksame Therapie bei ersten Anzeichen einer altersbedingten Demenz sind. Eine erste Analyse des Zusammenhangs zwi­schen Aktivität, Fitness und geistiger Leistungsfähigkeit liefert hierfür Indizien.

mehr ...
(Fotolia/bluedesign)
26. Februar 2018

Was heißt hier eigentlich eingeschränkte Gesundheitskompetenz?

54 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz. Das hat der „Health-Literacy Survey auf europäischer Ebene“ herausgefunden und dieses Ergebnis ist auch eine der zentralen Aussagen des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz, der am 19. Februar dem Bundesminister für Gesundheit vorgestellt wurde. Doch leider hat sich niemand wirklich die Mühe gemacht, zu testen, wie kompetent die Deutschen tatsächlich sind, kritisieren die Autoren der „Unstatisitik des Monats“.

mehr ...
16. Februar 2018

Transferpreis Handwerk + Wissenschaft ausgeschrieben

Mitte März 2018 endet die diesjährige Ausschreibungsphase für den Transferpreis Handwerk + Wissenschaft. Bewerben können sich noch alle Handwerker und Wissenschaftler aus ganz Deutschland, die gemeinsam als Team ein Projekt entwickelt und marktreif gemacht haben. Hierbei kann es sich sowohl um technische Entwicklungen handeln als auch innovative Ideen aus den Bereichen Dienstleistung, IT, Marketing, Vertrieb, Logistik oder betrieblicher Organisation.

mehr ...
weyo/fotolia
06. Februar 2018

Typ-2-Diabetes: Das kosten die Folgeerkrankungen

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben die Krankenkassen-Daten von über 300.000 Menschen mit Diabetes untersucht. Im Fachjournal ‚Diabetes Care‘ schlüsseln sie auf, welche Kosten die verschiedenen Folgeerkrankungen verursachen - darunter auch das Diabetische Fußsyndrom und Amputationen.

mehr ...
Ergey Novikov/fotolia
31. Januar 2018

Sicherer im Galopp: Studie zur asymmetrischen Gangart

Galoppieren verleiht auch dem menschlichen Gang eine größere Stabilität bei kleinerem Kontrollaufwand. Dies zeigte eine Studie zur asymmetrischen Gangart, die Bewegungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena vorgelegt haben.

mehr ...
23. Januar 2018

Orthobionik-Studium: Infotag in Göttingen

Am Freitag, dem 2. Februar 2018, veranstaltet die PFH Private Hochschule Göttingen von 14:00 bis 17:00 Uhr einen Informationstermin zu ihrem Bachelorstudium Orthobionik. Dieser findet unter dem Titel "Studium Open" im ZHT Zentrum für Healthcare Technology der PFH im Universitätsklinikum Göttingen statt.

mehr ...
Nach oben ⇑