Eurocom: Arztinformationskarte zur richtigen Hilfsmittelverordnung
Welchen Versorgungsanspruch hat der Patient? Wann darf der Arzt ein medizinisches Hilfsmittel verordnen? Was gehört auf ein Hilfsmittelrezept? Fragen wie diese soll die neue Arztinformationskarte der Eurocom e.V. beantworten.Deutsche Gesellschaft für Sensomotorik gegründet
Am 30. August 2011 hat sich in Klingenthal die Deutsche Gesellschaft für Sensomotorik gegründet. Die Gesellschaft wird in Zukunft als eingetragener Verein juristisch selbstständig sein. Ziel der Gesellschaft ist es, die Anwendung der Sensomotorik im Orthopädiehandwerk und dessen Netzwerkpartnern zu fördern.Abbau von Wettbewerbsverzerrung im Gesundheitswesen gefordert
Die Belange der kleinen und mittleren Betriebe aus den Gesundheitshandwerken verdienen eine angemessene Berücksichtigung in der Gesundheitspolitik. Darüber waren sich die Präsidenten und Hauptgeschäftsführer der Verbände der Gesundheitshandwerke sowie Vertreter des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks mit Herrn Thomas Ilka, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, bei einem Treffen einig.
Raffinierte orthopädieschuhtechnische Lösungen auf dem Fachkongress
Auf besonders großes Interesse des Fachpublikums des Kongresses auf der 1. Orthopädie Schuh Technik stießen die handwerklichen Versorgungen. Da bei anderen Kongressen der Branche häufig der Wunsch nach stärker praxisorientierten Vorträgen zu hören gewesen war, nahmen die handwerklichen Themen im Kongresskonzept einen besonderen Schwerpunkt ein. Den Auftakt machte gleich die Königsdisziplin der Orthopädieschuhtechnik: Sechs Orthopädieschuhtechniker präsentierten Maßschuhe für besonders schwierige Fälle.„Gehen verstehen“: Kirsten Götz-Neumann begeisterte im zweitägigen Seminar
Ein Symphyonieorchester klingt nur schön, wenn die unterschiedlichen Instrumente harmonisch zusammenspielen. Wenn eines seinen Einsatz verpasst oder nicht richtig spielt, erleben wir eine Dissonanz. Nicht viel anders verhält es sich mit dem menschlichen Gang, sagt Kirsten Götz-Neumann: Wenn das Zusammenspiel der Muskeln nicht funktioniert, wenn Muskeln ihren Einsatz im Gangzyklus verpassen beziehungsweise zu schwach oder zu stark arbeiten, ist das Gangbild gestört. Was das für die Menschen bezüglich Überlastungsschäden und Schmerzen bedeuten kann, hatte Kirsten Götz-Neumann lebhaft und anschaulich bei ihrem Vortrag am Freitagabend im Rahmen des Kongresses der 1. Orthopädie Schuh Technik in Wiesbaden vorgestellt. Im zweitägigen Seminar im Anschluss an den Kongress konnten 35 Teilnehmer mit Frau Götz-Neumann tiefer in die Analyse des menschlichen Ganges einsteigen.
1. Orthopädie Schuh Technik: Fulminanter Start für das neue Branchenforum

Schon am ersten Tag der „1. Orthopädie Schuh Technik“ in Wiesbaden zeichnete sich ab, dass die neu geschaffene Messe als bundesweites Branchenforum bei den Besuchern ins Schwarze trifft. Das zeigen auch die jetzt veröffentlichten Zahlen: Insgesamt besuchten am 9. und 10. September 2796 Personen Fachmesse und Kongress in den Rhein-Main-Hallen Wiesbaden.