Aktion „Unser Tag 2014“ sucht Erfolgsgeschichten aus dem Handwerk
Attraktive Geldpreise warten auf Handwerksbetriebe, die sich mit ihrer Story bei „Unser Tag 2014“ bewerben, einer Aktion für das deutsche Handwerk mit Unterstützung von MEWA.
Attraktive Geldpreise warten auf Handwerksbetriebe, die sich mit ihrer Story bei „Unser Tag 2014“ bewerben, einer Aktion für das deutsche Handwerk mit Unterstützung von MEWA.
Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2013 einen Überschuss von knapp 1,2 Mrd. Euro verbucht, das vermeldet das Bundesministerium für Gesundheit. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sieht ein solides Fundament für die anstehende Reform der gesetzlichen Krankenversicherung.
Aktuell verfolgt das Ermittlungsteam der DAK-Gesundheit knapp 1.900 Hinweise auf gefälschte Rezepte, Schein-Behandlungen oder manipulierte Rechnungen. 2013 holten die Spezialisten Gelder in Höhe von 1,6 Millionen Euro zurück. Diese Zahlen gab die Krankenkasse jetzt bekannt.
Trotz einer seit dem Jahr 2010 stetig zunehmenden Zuwanderung sowie steigender Erwerbsquoten wird es möglicherweise nicht gelingen, den drohenden Fachkräfteengpass im mittleren Qualifikationsbereich zu verhindern. Dies ergab die dritte Welle der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, die unter Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt werden.
ZDS: Das Schuhmacher-Handwerk mit seinen rund 2.730 selbstständigen Betrieben erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Sie tritt am 1. Juli 2014 in Kraft.
Ein Forscherteam der Universität Bremen hat ein Schlüsselprotein identifiziert, das für das Absterben der Insulin-produzierenden Zellen, so genannte Betazellen, in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich ist. Ist dieses Protein einmal aktiv, greifen bio-chemische Reaktionen wie Zahnräder eines Getriebes ineinander und führen zur Zellzerstörung, zum Verlust des blutzuckersenkenden Hormons Insulin und somit zur Zuckerkrankheit Diabetes.
Für eine Stärkung der kollektiv-vertraglichen Strukturen zwischen den Verbänden der Leistungserbringer und den Krankenkassen hat sich Werner Dierolf, Präsident des Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS), im Editorial des Egroh-Magazins ausgesprochen. Es müsse dabei klargestellt werden, dass die Aktivitäten eines Leistungserbringer-Verbandes gegenüber seinen Mitgliedern auch wettbewerbsrechtlich unbedenklich sind.