15. Juli 2016 | News-Gesundheitspolitik | News-Hilfsmittel

Steigende Ausgaben für Hilfsmittel

Das Bundesministerium für Gesundheit berichtet, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen im ersten Quartal 2016 einen Überschuss in Höhe von 406 Millionen Euro erzielt haben.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
11. Juli 2016

Öffentlicher Kongress „Motion Systems Perspectives“ in Jena

Wissenschaftler des interdisziplinären Bereichs Biomechanik untersuchen die Bewegungsapparate biologischer Systeme. Ihren Erkenntnissen widmet sich der öffentliche Kongress „Motion Systems Perspectives“ an der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena.

mehr ...
08. Juli 2016

Prof. Banzer in neuen Diabetes-Beirat berufen

Prof. Winfried Banzer, Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist vom Robert Koch-Institut in den neuen wissenschaftlichen Beirat der „Nationalen Diabetes-Surveillance“ berufen worden.

mehr ...
08. Juli 2016

Günstige Hilfsmittel aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Fachhochschule Lübeck arbeiten an einer Methode, um mithilfe von 3D-Scans und 3D-Druckern individuell anpassbare Prothesen zu entwickeln, die sich einfach, kostengünstig und weitgehend aus recycelten Materialien herstellen lassen.

mehr ...
Pablo Vakhrushev/fotolia
06. Juli 2016

Studie: Drei von vier Bundesbürgern unzufrieden mit der Qualität von Hilfsmitteln

Die Bundesbürger zeigen sich wenig zufrieden mit der Hilfsmittelversorgung durch die Krankenversicherungen. 74 Prozent sind der Meinung, es werde immer schwieriger, Bandagen, Einlagen oder Hörhilfen so wie beantragt auch bewilligt zu bekommen. Jeder Zweite gibt an, Hilfsmittel schon selbst bezahlt zu haben, obwohl sie nach eigener Einschätzung medizinisch notwendig waren. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Schwenninger Krankenkasse unter rund 1.000 Teilnehmern.

mehr ...
06. Juli 2016 | News-Handwerk

Workshop Schaftgestaltung & Bodenbau mit Anastasia Anastasiadou

Schon mit geringem Zeitaufwand lassen sich orthopädische Maßschuhe mit großem Effekt verschönern und individuell gestalten. OSM Anastasia Anastasiadou, Autorin des Tutorials "Anders gestalten" in der Zeitschrift "Orthopädieschuhtechnik", vermittelt in einem zweitägigen Workshop kreative Möglichkeiten in der Schaftgestaltung und eine neue Technik des Bodenbaus. Das Seminar eignet sich für Gesellen und Meister, aber auch für Azubis, die kreative Techniken erlernen möchten.

mehr ...
ZVOS-Präsident Werner Dierolf. (Foto: Andre Schrieber)
06. Juli 2016 | News-Gesundheitspolitik | News-Verbände

ZVOS wendet sich gegen die Ausschreibung von Einlagen

Der ZVOS hat sich mit einer Stellungnahme gegen die Ausschreibung von Einlagen an maßgebliche Politiker aus dem Gesundheits- und Sozialausschuss des Bundestages sowie an Patientenbeauftragte gewandt. Ebenso wurden Ministerien, Staatssekretäre und Senatoren informiert. Anlass war die inzwischen zurückgezogene Ausschreibung von Einlagen durch die AOK Sachsen-Anhalt.

mehr ...
pavel1964/fotolia
07. Juli 2016 | News-Verbände | News-Handwerk

ZVOS-Zukunftstage in Berlin – Anmeldung startet

"Mit uns läuft es! Die Mobilmacher". Mit diesem Slogan wirbt der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) in der Öffentlichkeit und bei der Politik für die Leistungen der Orthopädieschuhtechnik. Doch wie läuft es in den Betrieben? Nur wenn dort alles passt, sind die Betriebe und das Orthopädieschuhmacher-Handwerk zukunftsfähig und zukunftssicher. "Wie läuft es?" ist deshalb das Motto der 3. ZVOS-Zukunftstage  am 1. und 2. Dezember 2016 in Berlin, für die man sich ab sofort anmelden kann.

mehr ...
06. Juli 2016 | News-Gesundheitspolitik | News-Recht

Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung: Referentenentwurf liegt vor

Mit einem Gesetz zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz – HHVG) möchte das Bundesministerium für Gesundheit dazu beitragen, die Qualität in der Hilfsmittelversorgung zu erhöhen. Der im Juni bekannt gewordene Referentenentwurf sieht einige Veränderungen sowohl für die Krankenkassen als auch für die Leistungserbringer vor.

mehr ...
06. Juli 2016 | News-Handwerk

Umfrage: Digitalisierung im Handwerk

Wie werden digitale Techniken im Orthopädieschuhmacher-Handwerk genutzt und welche Möglichkeiten bieten sie, künftig Orthopädische Schuhe zu produzieren? Das ist das Thema der Masterarbeit von Kai Gau. Er studiert an der Hochschule Kamp-Lintfort im Masterstudiengang „Digital Media“ mit dem Schwerpunkt auf den Digitalisierungsprozessen in Handwerk und Industrie. Kai Gau sucht Orthopädieschuhmacher, die an einer kurzen Online-Befragung teilnehmen.

mehr ...
Foto: Eurocom
06. Juli 2016 | News-Handwerk | News-Recht

Broschüre zur Baumusterprüfung

Sicherheitsschuhe, Einlagen und Baukastensysteme für Schuhzurichtungen müssen gründlich geprüft werden. Ohne Nachweis einer ordnungsgemäßen Baumusterprüfung dürfen Orthopädieschuhmacher diese nicht an Endkunden abgeben.

mehr ...
05. Juli 2016 | News-Handwerk

Forschungsbericht: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Gesundheitshandwerke

In Kooperation mit Experten der Gesundheitshandwerke hat das Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V. (ITB), Karlsruhe, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Gesundheitshandwerke untersucht. Aus dem Forschungsbericht geht hervor, dass die Risiken und die Chancen der Entwicklungen für die Verbände und Unternehmen nah beieinander liegen. 

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑