
Fredi Stumpf verstorben
Am 1. Mai 2016 verstarb im Alter von 94 Jahren OSM Fredi Stumpf aus Fulda. Er gehörte zu jenen Orthopädieschuhmachern, die durch ihre Entwicklungen dem Handwerk neue Versorgungsmöglichkeiten erschlossen.
Am 1. Mai 2016 verstarb im Alter von 94 Jahren OSM Fredi Stumpf aus Fulda. Er gehörte zu jenen Orthopädieschuhmachern, die durch ihre Entwicklungen dem Handwerk neue Versorgungsmöglichkeiten erschlossen.
Mit 21.300 Besuchern an den vier Messe- und Kongresstagen konnte die OTWorld die Besucherzahl gegenüber der letzten Veranstaltung steigern (2014: 20.400 Besucher). Aus 86 Ländern kamen die Gäste auf das Leipziger Messegelände, um sich über die Entwicklungen und Innovationen der Hilfsmittelversorgung zu informieren sowie über die Versorgungsqualität zu diskutieren. 37 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland.
Der Zentralverband des Deutschen Schuhmacher-Handwerks (ZDS) führte am 23. April 2016 seine gut besuchte Frühjahrs-Mitgliederversammlung im hessischen Fulda durch.
Am Wochenende vom 22. bis 23. Oktober 2016 veranstaltet die Medizinpädagogin Nina Oberüber von "Anatomie vernetzt" im Anatomischen Institut der Charité Berlin einen Kurs zum Problemfall Knie.
Bereits zum siebten Mal in Folge wurde Opta data zum „Kundenchampion“ gewählt. Zuvor hatte sich das Unternehmen einer mehrstufigen Analyse durch die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und die forum! Marktforschung GmbH gestellt.
Der Wettbewerb Top Service Deutschland 2016 hat einen Sieger: die azh GmbH aus Aschheim bei München. Zusätzlich wurde das Unternehmen mit dem Sonderpreis für Gesundheitsdienstleister ausgezeichnet.
Die neuesten Daten der PROTECT-Studie, die im Rahmen der Pressekonferenz der Aufklärungsinitiative „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße“ anlässlich der 51. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) der Öffentlichkeit vorgestellt wurden, verdeutlichen, wie wichtig die Aufklärung über die diabetische Neuropathie und die regelmäßige Untersuchung der Füße sind. Die alarmierenden Ergebnisse der Studie zeigen: Viele Menschen mit Diabetes sind von einer Neuropathie betroffen – häufig ohne es zu wissen.
Der DGB NRW hat ein Glossar mit kurzen Informationen zu Grundbegriffen und Rechten in der deutschen Arbeitswelt auf Deutsch, Arabisch und Englisch veröffentlicht. Das zweiseitige, kostenlose PDF gibt Erläuterungen zu den Begriffen Tarifvertrag, Krankheit, Urlaub, Versicherungspflicht, Gewerkschaften, Betriebsrat, Mindestlohn und Arbeitszeit.
Handwerksunternehmen nutzen ihr Potenzial für Energieeinsparungen nur selten. Energieeinsparungen werden meist dann realisiert, wenn die Maßnahmen mit einer Kostenersparnis verbunden sind beziehungsweise sich relativ leicht umsetzen lassen. Diese Erkenntnisse filtert jetzt eine Studie des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) aus einer großen Energieumfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) heraus, die der ZDH im Jahr 2012 bundesweit bei 5.300 Handwerksunternehmen erhoben hat.
Bislang wird das Potenzial der Menschen mit Behinderungen zur Fachkräftesicherung noch nicht umfassend genutzt, meint die Bundesagentur für Arbeit. Die Veranstaltung „Zusammen erfolgreich in Arbeit – Angebote der Leistungsträger“ lädt Arbeitgeber zu einem Dialogtreffen nach Berlin ein, um über Fragen und Strategien zu diskutieren, die Inklusion in Unternehmen leichter machen.
Mit der „Berufsorientierung für Flüchtlinge - BOF“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten junge Flüchtlinge vertiefte Einblicke in Ausbildungsberufe des Handwerks. Eine intensive 13-wöchige Berufsorientierung soll ihnen Wege in eine Berufsausbildung eröffnen.
Der Bundestag hat im Dezember 2015 das Gesetz zur Umsetzung der ADR-Richtlinie verabschiedet. Die mit dem Gesetz eingeführte Verbraucherschlichtung erweitert das in Deutschland bestehende Angebot an außergerichtlichen Schlichtungsverfahren. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in einem „Praxis Recht“ für Handwerksbetriebe zusammengefasst.
Ob Abrechnung, Auftragsdurchführung, Fahrtkosten oder Zeiterfassung: Ein neuer App-Atlas stellt für Handwerker praktische Alltagshelfer für Smartphone und Tablet zusammen. „Das Tool zeigt auf, mit welchen Apps Handwerker Ihre Geschäftsprozesse schnell und kostengünstig digitalisieren können“ betonte Norbert Durst, Innovationsberater der Handwerkskammer Region Stuttgart.
Die OT World, die vom 3. bis 6. Mai in Leipzig stattfindet, steht in den Startlöchern. Wir haben die für die Orthopädieschuhtechnik relevanten Veranstaltungen in dem handlichen Führer "Highlights Fuß und Schuh zur OT World" zusammengestellt. Außerdem finden Sie darin die Highlights und Innovationen der Aussteller.
Kostenloser Download der "Highlights Fuß und Schuh" (PDF)
Am 15. und 16. April 2016 feierte die Innung für Orthopädie Schuhtechnik Rheinland/Westfalen ihr zehnjähriges Bestehen.