Anzeige
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
02. März 2016

Werbemittel zur Fußball-EM

Zur Fußball-EM  vom  10. Juni bis 10. Juli 2016 wird das Handwerk einen EM-Planer als Werbemittel zur Verfügung stellen. Die Bestellabfrage zu diesem Werbemittel wird voraussichtlich Mitte März anlaufen. Zudem wird derzeit  ein  neues  Handwerkskampagnen-Motiv zur EM ausgearbeitet, das ab Anfang April zur Verfügung stehen wird. Bestellmöglichkeiten gibt es dann im Werbemittelportal des Handwerks unter www.werbemittel.handwerk.de.

mehr ...
02. März 2016 | News-Verbände

ZVOS in Planungsgruppe Sportmarketing des ZDH

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat eine Planungsgruppe Sportmarketing einberufen, die im Februar 2016 ihre Arbeit aufgenommen hat. Sie verfolgt das Ziel, die Sportmarketing-Aktivitäten der Handwerksorganisation unter einem strategischen Dach zu bündeln und damit weiter zu professionalisieren. Auch der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) ist in diese Planungsgruppe aufgenommen worden, nachdem er bei einer Sitzung der Handwerksorganisation und dem Deutschen Olympischen Sportbund seine Arbeit präsentiert hatte.

mehr ...
02. März 2016 | News-Hilfsmittel

DGUV: Verordnungen nur noch durch Durchgangsärzte

Seit dem 1. Januar 2016 werden von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen  nur  noch  Hilfsmittel-Verordnungen  anerkannt,  die  von Durchgangsärzten (D-Ärzten) ausgestellt worden sind. Das sogenannte "H-Arzt-Verfahren" ist zum  31.12.2015  weggefallen. H-Ärzte waren „an  der Heilbehandlung  beteiligte  Ärzte“; sie durften bislang  ebenfalls  Hilfsmittelverordnungen ausstellen.

mehr ...
02. März 2016 | News-Handwerk

"Abklatschen!"-Kampagne zweifach ausgezeichnet

Beim Wettbewerb „Das Jahr der Werbung” - ein Projekt des Econ Forums im Econ Verlags - hat die Aktion des Handwerks „Abklatschen! Hol’ dir meinen Job“ gleich zwei Auszeichnungen erhalten. Die Kampagne zur Nachwuchsgewinnung erhielt Bronze in der Kategorie „Integrierte Kampagne im Print- und Out-of-Home-Bereich“ und Silber im Bereich „Digitale Medien (Social Media)“.

mehr ...
02. März 2016 | News-Gesundheitspolitik | News-Hilfsmittel

Patientenbeauftragter Karl-Josef Laumann fordert bessere Hilfsmittelversorgung

Staatssekretär Karl-Josef Laumann fordert in einem Positionspapier mehr Qualität und mehr Transparenz in der Hilfsmittelversorgung. Den Patientenbeauftragten der Bundesregierung hatten hierzu viele Beschwerden von Versicherten erreicht, wonach die Versorgung insbesondere im Bereich Inkontinenzprodukte qualitativ nicht ausreichend ist. "Bei der Versorgung mit einigen Hilfsmitteln läuft derzeit etwas mächtig schief", so Laumann. "Und das muss sich schleunigst ändern."

mehr ...
02. März 2016

Wettbewerb: Handwerk trifft Wissenschaft

Mit insgesamt 25.000 Euro werden gelungene Beispiele für den Technologietransfer zwischen Handwerkern und Wissenschaftlern belohnt. Dafür schreibt das handwerk magazin zusammen mit der Signal Iduna Gruppe und der Steinbeis Stiftung (Stuttgart) den 28. „Transferpreis Handwerk – Wissenschaft“ aus.

mehr ...
02. März 2016

Ideenwettbewerb: „Erfolgsfaktor Familie“ im Handwerk

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), das handwerk magazin und das Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ rufen gemeinsam zu einem Ideenwettbewerb auf. Unter dem Motto „Familienfreundlichkeit im Handwerk“ werden Unternehmen gesucht, die mit betrieblichen Aktivitäten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf punkten können. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2016. Die Sieger werden im Herbst 2016 in Berlin ausgezeichnet. Die besten Unternehmen werden in der Handwerkspresse und im Internet präsentiert.

mehr ...
29. Februar 2016 | News-Handwerk

ZDH: Neues Meister-BAföG ist attraktiv

Der Deutsche Bundestag hat die Novelle des Meister-BAföG zum 1. August 2016 beschlossen. „Der Kurs des neuen Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ist richtig. Es bietet ein attraktives Paket zur Verbesserung der finanziellen Förderung von Meisterschülern und sonstigen Teilnehmern an beruflichen Aufstiegsfortbildungen, erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke. 

mehr ...
26. Februar 2016

REXOR: Zentralregulierungsumsatz gestiegen

Die REXOR-Partner können sich als Trost für die schwierige Herbst-Wintersaison 2015/16 über ein sehr gutes Geschäftsjahr ihrer Verbundgruppe 2015 freuen: Das Zentralregulierungsvolumen stieg um fast 4,5 Prozent auf 187,5 Mio. Euro. Der Jahresüberschuss beschert den Partnern eine außergewöhnliche hohe Dividende.  

mehr ...
26. Februar 2016 | News-Gesundheitspolitik

Diabetes: Bessere Vergütung der sprechenden Medizin und der Ergebnisqualität stationärer Behandlungen gefordert

Der Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag, Prof. Edgar Franke, hat sich auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für eine Ampelkennzeichnung von Lebensmitteln, eine bessere Vergütung der sprechenden Medizin auch bei kassenärztlichen Behandlungen sowie eine stärkere Honorierung der Ergebnisqualität bei stationären Maßnahmen ausgesprochen. Die DDG begrüßt diese gesundheitspolitischen Vorschläge.

mehr ...
26. Februar 2016 | News-Medizin

Fußamputationen: Experten fordern Zweitmeinungsverfahren und bessere Anreize für Fußerhalt

In Deutschland werden zu viele Füße in Folge einer Diabeteserkrankung amputiert. Um die Amputationszahlen zu senken, fordert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ein obligatorisches Zweitmeinungsverfahren vor einem solchen Eingriff. Zugleich sind andere Vergütungsstrukturen notwendig, erklärten Experten auf der Jahrespressekonferenz der DDG, bei der die Qualität der Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes im Mittelpunkt steht. Für den Erhalt der Extremitäten müsse es einen Bonus geben, da eine solche Behandlung mit längeren Liegezeiten und damit mehr Aufwand als bei einer Amputation verbunden ist.

mehr ...
Foto: Handwerkskammer Region Stuttgart
26. Februar 2016 | News-Handwerk

Mehr Handwerksbetriebe, aber weniger Meister

Nach längerer Zeit fallender Betriebszahlen war das vergangene Jahr ein Rekordjahr. Bei der Handwerkskammer Region Stuttgart waren zum Jahresende 157 Betriebe mehr als im Vorjahr registriert, insgesamt waren 29.585 Handwerker eingetragen. Die aktuelle Entwicklung gibt dennoch Anlass zur Sorge. „Masse ist nicht gleich Klasse“, betont Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. „Einige der Betriebsinhaber sind immer weniger qualifiziert. Die Meisterbetriebe werden von Jahr zu Jahr weniger.“

mehr ...
26. Februar 2016

SABU-Messe zeigt Bandbreite der Mode H/W 2016

Über 500 Gäste informierten sich am 20./21. Februar bei der SABU-Messe im redblue in Heilbronn über die neuen Kollektionen H/W 2016/2017.  Insgesamt standen für die SABU-Mitglieder über 120 Schuh-, Accessoire- sowie Pflege- und Komfortlieferanten, die 150 Marken vertreten, auf über 5.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche bereit.

mehr ...
17. Februar 2016 | News-Handwerk | News-Firmen & Personen

Freisprechungsfeier in Travemünde

Innung Nord: Der Tag der Gesellenprüfung endete für die Lehrlinge aus den Innungen Nord und Berlin mit ihrer Freisprechung in der Landesberufsschule für Orthopädie in Lübeck-Travemünde. Dazu fanden sich die Junggesellen, deren Ausbilder und Eltern ein – insgesamt rund 70 Personen.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑