Anzeige
13. Januar 2016

GMS-Fachhändler sammeln Schuhe für Flüchtlinge

45.000 Paar Schuhe sind in den Geschäften des GMS-Schuhfachverbunds, dem deutschlandweit über 1.600 Fachhändler angehören, als Spende für Flüchtlinge gesammelt worden. Die Sammelaktion war im Oktober gestartet, und kommt in Zusammenarbeit mit den Maltesern Asylsuchenden in Gemeinschaftsunterkünften zugute.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
13. Januar 2016

Joya erhält AGR-Gütesiegel

Der Schweizer Bequemschuhhersteller Joya wurde mit dem Gütesiegel der Aktion Gesunder Rücken e. V. (kurz AGR) ausgezeichnet. Das AGR-Gütesiegel zeichnet ausschließlich Produkte aus, die von einer unabhängigen Prüfkommission mit Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen als besonders rückenfreundlich eingestuft werden.

mehr ...
13. Januar 2016 | News-Firmen & Personen

Azh beteiligt sich mehrheitlich an SaniVision

Pünktlich zum Jahreswechsel liefern zwei führende Unternehmen aus dem Bereich Software und Abrechnung gute Neuigkeiten und Erfolg versprechende Zukunftsaussichten. Die Azh Abrechnungs- und IT-Dienstleistungszentrum für Heilberufe GmbH beteiligt sich mehrheitlich an der SIC SaniVision consulting GmbH und wird zukünftig mit gebündelten Kompetenzen im Marktsegment Orthopädie(schuh)technik/Sanitätshaus auftreten, um die gemeinsamen Kunden mit innovativen Lösungen zu bedienen. Beide Unternehmen kooperieren schon seit vielen Jahren, sodass die operative Zusammenarbeit bereits eingespielte Praxis ist.

mehr ...
Foto: PFH
13. Januar 2016

Orthobionik an der PFH:Testanwender gesucht

Den europaweit einmaligen Bachelor-Studiengang Orthobionik bietet die PFH Private Hochschule Göttingen an. Sie sucht nun Anwender von Prothesen beziehungsweise Orthesen, mit denen die Studierenden kontinuierlich die Versorgung einüben können.

mehr ...
13. Januar 2016

Schornsteinfeger und Tiersitting

Was haben Schornsteinfeger und Tiersitter gemeinsam? Ihre Auftraggeber können 20 Prozent der Rechnung als Handwerkerleistung oder als haushaltsnahe Dienstleistung direkt von der Einkommensteuer abziehen.

mehr ...
13. Januar 2016 | News-Recht

Geschenksteuer sind keine Betriebsausgaben

Kleine Geschenke an Geschäftspartner fördern den Kontakt und helfen Steuern zu sparen. Denn bis zu 35 Euro Herstellungs- oder Anschaffungskosten je Empfänger jährlich handelt es sich um Betriebsausgaben. Teurere Geschenke kann der Betrieb also nicht absetzen und der Empfänger muss sie grundsätzlich als Einnahme versteuern.

mehr ...
Foto: Wolfilser/Fotolia.de
13. Januar 2016 | News-Recht

Kündigung bei langer Krankheit?

Wenn Mitarbeiter sehr häufig kurz krankgeschrieben sind, darf ihnen der Chef kündigen. Die Fehlzeit muss jedoch zusammengerechnet sehr hoch sein. 17,4 Wochen, also rund vier Monate, reichen nicht aus, so die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltervereins mit Hinweis auf ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg (Az. 15 Sa 825/13).

mehr ...
13. Januar 2016 | News-Recht

Bundesfinanzhof: Krankheitskosten beschränkt absetzbar

Die Einkommensteuer lässt sich nicht nur durch Betriebsausgaben, sondern im privaten Bereich auch durch außergewöhnliche Belastungen verringern. Hierzu zählen etwa Krankheitskosten, soweit sie von der Versicherung nicht übernommen werden. Ein aktuelles Urteil bestätigt die bisherigen Regelungen.

mehr ...
11. Dezember 2015

Fußsymposium in Osnabrück

Bereits zum siebten Mal treffen sich die Mitglieder der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück zur Jahrestagung. Am 26. und 27. Februar geht es um Sportverletzungen, Arthrosen, Biomechanik, operative Fehlschläge, Statik und Instabilität.

mehr ...
07. Januar 2016 | News-Gesundheitspolitik | News-Verbände

DDG und diabetesDE begrüßen Diabetes-Überwachungssystem

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat im Dezember angekündigt, am Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin eine Nationale Diabetes Surveillance (indikatorgestütztes periodisches Berichtswesen) einzurichten. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe begrüßen die Entwicklung. Sie verweisen aber darauf, dass allein die Einrichtung eines Nationalen Überwachungssystems  noch keine Verbesserung der Versorgungslage und der Präventionsmaßnahmen impliziert. Es fehle nach wie vor die Formulierung konkreter Maßnahmen einer Nationalen Diabetes-Strategie.

mehr ...
07. Januar 2016 | News-Verbände

BDSE kritisiert zu frühe Order

Auf der Delegiertenversammlung des Bundesverbands des Deutschen Schuheinzelhandels (BDSE) kritisierte Präsidentin Brigitte Wischnewski die immer weiter vorgezogene Ordervergabe in der Schuhbranche. Einige Schuhlieferanten hätten den vorgezogenen Termin der Informationsmesse GDS dazu genutzt, auch ihre Auftragsbücher früher herauszuholen und den Handel zu einer zeitigeren Platzierung von Aufträgen zu bewegen.

mehr ...
07. Januar 2016 | News-Recht

Vertriebsverbot für Markenware über Amazon ist zulässig

Der Kartellsenat des Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat am 22. Dezember 2015 für zulässig erklärt, in einem Vertriebsvertrag für Markenrucksäcke zu verbieten, diese auf Internetverkaufsplattformen wie Amazon zu verkaufen. Zur Begründung führte das OLG aus, ein Hersteller von Markenprodukten dürfe grundsätzlich in einem sogenannten selektiven Vertriebssystem zum Schutz der Marke steuern, unter welchen Bedingungen seine Markenprodukte weitervertrieben werden. Das Verbot seitens des Herstellers, die Markenrucksäcke über Preisvergleichsportale zu bewerben, hat das Gericht hingegen als kartellrechtlich unzulässig angesehen.

mehr ...
07. Januar 2016 | News-Medizin

Hyperbare Sauerstofftherapie bei diabetischem Fußsyndrom: Vorbericht erschienen

Ob Menschen mit einem sogenannten diabetischen Fußsyndrom einen Vorteil davon haben, wenn sie zusätzlich zur konventionellen Behandlung eine Hyperbare Sauerstofftherapie erhalten, ist derzeit Gegenstand einer Nutzenbewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Am 29. Dezember 2015 hat das IQWiG seine vorläufigen Ergebnisse publiziert. Demnach gibt es einen Beleg, dass Wunden mit einer HBO besser schließen.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑