Anzeige
29. September 2015

Neugeschaffene Sektion für das Fußzentrum des Agaplesion Bethesda Krankenhaus Stuttgart.

Das Fußzentrum Stuttgart mit technischer Orthopädie und Rheumorthopädie entwickelt sich weiter – Auch Kinderfüße sind jetzt in guten Händen. Dr. Esther von Richthofen ist seit dem 1. September Leitende Ärztin der Sektion Kinder- und Neuroorthopädie des Fußzentrums Stuttgart. Dieses erweitert seit 2014 das Behandlungsspektrum des Agaplesion Bethesda Krankenhaus Stuttgart unter der Leitung von Chefarzt Dr. Michael Gabel.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
29. September 2015

Typ 1 Diabetes: Klassifikation und Diagnosezeitpunkt verändern

Gemeinsam mit der JDRF empfehlen führende Diabetesexperten, die bisherige Klassifikation und den Diagnosezeitpunkt von Typ 1 Diabetes zu verändern: Die Autoimmunerkrankung beginnt nach neueren Erkenntnissen lange, bevor sie sich in Symptomen äußert. Deshalb hat die Forschergruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler als deutsche Beteiligte zusammen mit internationalen Wissenschaftlern in der neuesten Ausgabe von Diabetes Care ein Drei-Stadien-Modell skizziert, mit dem sich Typ 1 Diabetes frühzeitig diagnostizieren lässt. Betroffene können mit Hilfe von Autoantikörper-Tests erfahren, ob sie an einem Prädiabetes erkrankt sind und möglicherweise an einer Präventionsstudie teilnehmen können.

mehr ...
www.ausbildungsass.de/
29. September 2015

Ausbildungs-Ass 2015: Das sind die Finalisten

Deutschlands beste Ausbilder 2015 stehen fest: Aus rund 170 Bewerbungen hat die Jury des Wettbewerbs „Ausbildungs-Ass“ die neun besten Bewerbungen ausgewählt. Schon jetzt steht damit fest, wer den Titel „Ausbildung-Ass 2015“ tragen wird. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am 2. November in Berlin werden die genauen Platzierungen bekannt gegeben.

mehr ...
28. September 2015

SABU ruft Mitglieder zu Schuhspenden für Flüchtlinge auf

Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Hunger, Gewalt und Verfolgung. Jeden Tag sind die Bilder der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge im Fernsehen, in der Zeitung, im Internet zu sehen. Diese Menschen haben oft eine Odyssee durch viele Länder hinter sich und kommen meist völlig entkräftet und mittellos hier in Deutschland an.

mehr ...
Foto: Lothar Wandtner / pixelio.de
28. September 2015

Sportlicher Wiedereinstieg nach Verletzung häufig zu früh

Nach dem Kreuzbandriss sechs bis neun Monate pausieren – das ist die allgemein gültige Regel. Die meisten Hobby- aber auch Spitzensportler halten sich nicht an diese Empfehlung und steigen zu früh wieder ins Training ein. Oder ihre Verletzung ist in der vorgegebenen Spanne noch nicht ausgeheilt. Aussagekräftiger als die zeitliche Faustregel sind Muskelfunktionstests. Denn sie ermitteln auch das Risiko einer neuerlichen Knieverletzung. Wie ein solcher „Return to play“-Test funktioniert und warum er auch als Präventionsmaßnahme sinnvoll ist, diskutieren Experten auf einer Pressekonferenz am 20. Oktober 2015 im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin.

mehr ...
22. September 2015

Hilfe für Asylbewerber mit orthopädischen Problemen

Unter dem Titel „Von Kopf bis Fuß auf Flüchtlingshilfe eingestellt“ berichtete Schleswig-Holsteinische Landeszeitung in ihrem Regionalteil über Geschäftsleute aus Rendsburg, die sich für Asylbewerbern engagieren.Unter ihnen sind auch Geschäftsführerin Britta Höffer und Orthopädie-Schuhtechniker Jan Jessen vom Fachgeschäft Möller, die beispielsweise den Flüchtling Fessiha Geberagiabher mit Schuhe versorgten. Er hatte mit neun Jahren Kinderlähmung und deswegen vergeblich bei der Kleiderausgabe im Flüchtlingscamp nach passenden Schuhen gesucht.

mehr ...
Foto: Sprekelmeyer
22. September 2015

Spannende Versorgungsfälle und intensiver fachlicher Austausch

Am 18. September veranstaltete die Studiengemeinschaft Orthopädie-Schuhtechnik Hannover e.V. in Gütersloh ihren bereits dritten Qualitätszirkel. Im Kreis der Kollegen wurden hier Versorgungsfälle vorgestellt und die Teilnehmer nutzten die Zeit für einen intensiven fachlichen Austausch.

mehr ...
22. September 2015

Messgerät für zu Hause

Eigentlich sollte es ganz einfach sein, passende Kinderschuhe zu finden. Ist es aber nicht, denn die Größenangaben auf Schuhen sind nicht genormt und weichen von Schuh zu Schuh ab. Bei mehr als 85 Prozent aller Kinderschuhe stimmen die Größenangaben nicht mit den tatsächlichen Innenlängen überein. Hinzu kommt: Kinderfüße wachsen relativ schnell und unregelmäßig. Ein Schuh der heute noch passt, kann in vier Wochen schon zu klein sein. Daher sollte die Passform der Schuhe regelmäßig kontrolliert werden.

mehr ...
22. September 2015

Neufassung der PG 17 bekanntgegeben

Das Bundesministerium für Gesundheit gab bekannt, dass der GKV-Spitzenverbandes der Krankenkassen die Produktgruppen 13 „Hörhilfen“ und 17 „Hilfsmittel zur Kompressionstherapie“ nach § 139 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) fortgeschrieben hat.

mehr ...
Bild: BVMed
21. September 2015

Nachverfolgbarkeit: Implantatpass verpflichtend

Ab dem 1. Oktober 2015 müssen Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und ambulante Zentren, die medizinische Implantate einsetzen, den Patienten einen Implantatpass in Papierform aushändigen. Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hingewiesen. „Der Implantatpass ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit“, sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

mehr ...
21. September 2015

Untersuchung: Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen

Mit einem Marktcheck wurde von der Verbraucherzentrale NRW überprüft, ob Bonusprogramme gezielte Anreize für gesunde Versicherte bieten, in dem sie statt einer gesundheitsförderlichen Verhaltensänderung das gesund sein belohnen. Außerdem werden die Bonusprogramme im Hinblick auf ihren Ertrag und die Nutzungsbedingungen verglichen.

mehr ...
21. September 2015

Modernes Angebot einer unabhängigen und kostenlosen Beratung

Verbraucher und Patienten können sich künftig einfacher und schneller bei Fragen rund um ihre Gesundheit unabhängig, neutral und kompetent beraten lassen. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) wird ab Beginn nächsten Jahres in neuer Trägerschaft schrittweise weiter ausgebaut.

mehr ...
Foto: http://www.dietrich-monstadt.de
21. September 2015

Spannende Gesundheitspolitik in Köln

Am 24. Oktober wird der Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt beim Kongress ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK in Köln zum Thema „Prävention von Diabetes und seinen Folgeerkrankungen“ referieren. Monstadt ist Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestags und engagiert sich seit Jahren für die Prävention von Erkrankungen, die durch eine gesunde und aktive Lebensweise in vielen Fällen vermeidbar wären. „ Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung muss in den Fokus unserer Gesellschaft rücken“, sagt Monstadt, der selbst Diabetiker ist und offensiv mit seiner Erkrankung umgeht.

mehr ...
21. September 2015

Zwischenbilanz des G-BA zu Aufgaben in der hygienebezogenen Qualitätssicherung

Der 1. Internationale Tag der Patientensicherheit, ausgerufen vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. und seinen internationalen Partnern, stellt die Themen Hygiene und Vermeidung von Infektionen in ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) unterstützt den Tag, indem er eine Zwischenbilanz zu seinen wichtigsten Aufgaben in diesen Themenbereichen zieht.

mehr ...
21. September 2015

Neues "Kompetenzzentrum Digitales Handwerk"

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 21. September 2015 die Träger der neuen Informations- und Dokumentationszentren im Rahmen der Initiative "Mittelstand 4.0" bekannt gegeben. Diese sollen Unternehmen bei der weiteren Digitalisierung ihrer Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse unterstützen. Neben den fünf Zentren, die sich vornehmlich mit Aspekten der "Industrie 4.0" befassen sollen, wird eines der Zentren ausdrücklich auf die Belange der Handwerkswirtschaft hin ausgerichtet.

mehr ...
Nach oben ⇑