Anzeige
06. November 2015

Betriebe aus Handwerk, Industrie, Handel und Service wollen Asylanten einstellen

Viele regionale Betriebe aus Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistungsbranche in der Region Stuttgart sind bereit, Flüchtlinge zu beschäftigen und auszubilden. Das zeigen die Ergebnisse aktueller Befragungen von Industrie- und Handelskammer (IHK) und Handwerkskammer bei insgesamt 770 Mitgliedsbetrieben in der Region Stuttgart. Voraussetzung für die Beschäftigung von Asylanten sei jedoch, dass Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erteilt wurden, ausreichend Deutschkenntnisse vorhanden sind und möglichst Informationen über Bildungsniveau, berufliche Kenntnisse und Berufsabschlüsse vorliegen. Die Kammern appellieren an die Politik, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, damit möglichst rasch viele Flüchtlinge eine Beschäftigung oder Ausbildung beginnen können.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
Foto: Juraschek
04. November 2015

Helfen, wenn der Schuh drückt

Sie sorgen für den gesunden Auftritt: Orthopädieschuhmacher braucht das Land. Wie die Ausbildung nun dank gründlich überarbeiteter Ausbildungsordnung auf den neuesten Stand des Wissens gebracht wurde, darüber informierten sich zahlreiche Handwerksunternehmer der Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Mittelrhein-Pfalz. Sie trafen sich zur traditionellen Herbstversammlung im Koblenzer Servicehaus Handwerk. Moderiert wurde die Veranstaltung von Karl-Heinz Weber, Obermeister der Innung, und Karlheinz Gaschler, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft (KH) Mittelrhein.

mehr ...
Foto: ZVOS
04. November 2015

Neuer ZVOS-Vorstand: Präsident Werner Dierolf im Amt bestätigt

In der Mitgliederversammlung des ZVOS am 22. Oktober 2015 in Köln hat der ZVOS seinen Vorstand neu gewählt. Präsident Werner  Dierolf wurde mit großer Mehrheit erneut zum Präsidenten gewählt. Der Orthopädieschuhmachermeister und Regionalpolitker ist seit 2004 im Amt. Eine Satzungsänderung ermöglichte die Wahl von zwei stellvertretenden Präsidenten.

mehr ...
18. November 2015

Kinderschuhsymposium bei Ricosta

Chancen erkennen. Verantwortung übernehmen. Unter diesem Motto stand das 3. SABU-Kinderschuh-Symposium, das am 28. und 29. Oktober bei Ricosta in Donaueschingen stattgefunden hat. Rund 30 Schuhhändler nutzten die Gelegenheit, um sich beim Branchenführer über neueste Trends und Entwicklungen im Segment Kinderschuhe zu informieren und gleichzeitig einen Blick über den Tellerrand zu werfen.

mehr ...
Foto: Eurocom
02. November 2015

Arztinformation: Hilfsmittel richtig verordnen

Welche Patienten haben einen Anspruch auf ein Hilfsmittel? Wann darf der Arzt Hilfsmittel verordnen und was muss auf das Rezept? Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Verordnung von medizinischen Hilfsmitteln gibt eine aktuelle Publikation des Industrieverbandes eurocom e.V.

mehr ...
26. Oktober 2015

Nationale Präventionskonferenz konstituiert sich

Am 26. Oktober 2015 hat sich die Nationale Präventionskonferenz (NPK) als Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Spitzenorganisationen von Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung konstituiert. Damit ist auch der Startschuss für eine nationale Präventionsstrategie gefallen, die von diesem neu gegründeten Gremium entwickelt wird. 

mehr ...
26. Oktober 2015

Barmer GEK und Deutsche BKK bestätigen Fusion

Die Selbstverwaltungsorgane der Barmer GEK und der Deutschen BKK haben einstimmig beschlossen, die Vorstände mit der konkreten Vorbereitung einer Fusion zu beauftragen. Die Vereinigung soll am 10. November in Berlin von den Verwaltungsräten beider Krankenkassen beschlossen werden. Die neue Krankenkasse kann demnach zum 1. Januar 2017 ihre Arbeit aufnehmen.

mehr ...
26. Oktober 2015

Innovationsausschuss beim G-BA hat sich konstituiert

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat sich am 15. Oktober 2015 in Berlin konstituiert. Aufgabe des Gremiums ist es, ab 2016 mit Mitteln des Innovationsfonds neue Versorgungsformen und Versorgungsforschungsprojekte zu fördern, die über die bisherige Regelversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Der Innovationsausschuss wird in Förderbekanntmachungen die Schwerpunkte und Kriterien zur Vergabe der Mittel aus dem Innovationsfonds festlegen und über die eingegangenen Anträge auf Förderung entscheiden.

mehr ...
26. Oktober 2015

Wessels eröffnet auf 500 qm in Vreden

Am 15. Oktober feierte das auf Übergrößen spezialisierte Schuhhaus Georg Wessels in Vreden die Eröffnung eines neuen Ladenlokals mit über 500 qm Verkaufsfläche. „Der Umzug aus den alten Geschäftsräumen in der Innenstadt war nötig geworden, weil wir buchstäblich aus allen Nähten zu platzen drohten“, erläutert Inhaber Georg Wessels. Der Neubau in der Ausbachstraße ist durch acht Meter hohe Wände und mehr als drei Meter hohe Türen auf die Anforderungen großer Menschen zugeschnitten.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑