Anzeige
13. Oktober 2015

DKOU 2015: Tag der Technischen Orthopädie am 22. Oktober 2015

Im Sinne einer regelmäßigen Kommunikation im Rahmen der Patientenversorgung, des Ausbaues konservativ-rehabilitativer Inhalte in der Ausbildung Orthopädie & Unfallchirurgie, der gemeinsamen Gestaltung von Fortbildungsveranstaltungen und der Förderung professions-übergreifender Kooperationen in der Forschung wurde 2011 der „Tag der Technischen Orthopädie“ im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie ins Leben gerufen. am 22. Oktober 2015 findet er im Rahmen des DGOU-Kongresses bereits zum fünften Mal statt. An diesem Tag gibt es im Rahmen des Kongresses verschiedene Vorträge und Veranstaltungen zur Technischen Orthopädie.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
12. Oktober 2015

CADS - Leitfaden zur Vermeidung von Chrom VI wieder erhältlich

Wie lässt sich das gesundheitsgefährdende Chrom VI in Lederwaren vermeiden? CADS, Cooperation at DSI, die sich mit der brisanten Thematik Schadstoffe in Schuhen und Lederwaren beschäftigt, präsentierte auf der GDS erstmals den „Leitfaden für Lederhersteller. Empfehlungen zur Vermeidung der Chrom VI- Bildung“. Dieser  war schnell  vergriffen. Jetzt ist die neue Auflage gedruckt und zum Preis von 20 Euro (zzgl. Versandkosten) bei CADS – Cooperation at DSI in Offenbach erhältlich. Der Leitfaden kann per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.

mehr ...
12. Oktober 2015

Schmerz-App für Patienten

Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. hat unter dem Titel "schmerzApp" die erste App für Schmerzpatienten veröffentlicht. Sie enthält viele relevante Informationen und Kurzartikel rund um das Thema Schmerz. Bisher gab es keine App, die dem Laien die Möglichkeit bot, sich über das Medium Smartphone zu den vielen unterschiedlichen Aspekten von Schmerz, Schmerzerkrankungen und Schmerztherapien einen Überblick zu verschaffen.

mehr ...
12. Oktober 2015

FUSS 2015 - gelungener Start am neuen Standort

„Der Start am neuen Standort ist gelungen“, so lautet das Resümee von Mechtild Geismann, Präsidentin des Zentralverbandes der Podologen und Fußpfleger Deutschlands e.V. (ZFD) zur 21. FUSS – Forum für Podologie und Fußpflege in Bielefeld. Knapp 2.500 Fachbesucher nutzten am 02. und 3. Oktober das Weiterbildungsprogramm im Fachsymposium und die Fachausstellung mit 93 Firmen, um sich zu informieren und den Überblick über das aktuelle Marktangebot rund um den Fuß zu gewinnen. 

mehr ...
drubig foto/fotolia
08. Oktober 2015

Gezieltere Therapie bei Schlaganfall erforderlich

Knapp 85 Prozent aller Patientinnen und Patienten über 65 Jahre werden in Deutschland nach einem Schlaganfall entweder rehabilitativ oder mit Heilmitteln behandelt. Allerdings klaffen weiterhin Lücken bei der ganzheitlichen und interdisziplinären Versorgung im Krankenhaus. So wird nur gut jeder Zweite auf einer speziellen Schlaganfallstation, einer sogenannten Stroke Unit, behandelt. Das geht aus dem Heil- und Hilfsmittelreport 2015 der Barmer GEK hervor.

mehr ...
KK/photocase
08. Oktober 2015

Steigende Ausgaben bei Heil- und Hilfsmitteln

Ausgabensteigerungen im Bereich der Heil- und Hilfsmittel im Jahr 2014 verzeichnet der Heil- und Hilfsmittelreport 2015 der Barmer GEK. So sind die Kosten für Heilmittel, zu denen die Physio-, Ergo- und Logopädie gehören, in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) um 8,1 Prozent auf 5,69 Milliarden Euro gestiegen. Bei der Barmer GEK erhöhten sich die Ausgaben um 8,2 Prozent auf 760,5 Millionen Euro. Die höchsten Ausgaben kamen dabei in der Physiotherapie mit 66,59 Euro je Versicherten (plus 7,67 Prozent gegenüber dem Vorjahr) zustande, gefolgt von der Ergotherapie mit 12,37 Euro (plus 8,48 Prozent), der Logopädie mit 8,27 Euro (plus 8,62 Prozent) und der Podologie mit 1,60 Euro (plus 17,04 Prozent).

mehr ...
AOK Mediendienst
08. Oktober 2015

Drei Viertel der gesetzlich Versicherten wünscht Zweitmeinung bei OP

Viele Patienten in Deutschland möchten vor einer planbaren Krankenhausbehandlung wissen, ob diese wirklich notwendig ist: So würden sich drei Viertel der gesetzlich Versicherten (74 Prozent) eine Zweitmeinung bei einem anderen Mediziner einholen, sollte ihr Arzt eine Operation oder Untersuchung in der Klinik vorschlagen. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Wissenschaftlichen Instituts für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG) der Techniker Krankenkasse (TK).

mehr ...
05. Oktober 2015

ISC und HDS/L gründen neues Branchenforum

Mit der Veranstaltung "Fachkompetenz Schuhe - die Branche im Dialog"  gründen das ISC Germany und der HDS/L ein Forum für Information und Austausch für die Schuhindustrie. Vorträge zu aktuellen branchenrelevanten Themen sollen nicht nur informieren, sondern die Basis zum offenen Gespräch schaffen. Die erste Veranstaltung findet am 4. und 5. November 2015 im ISC Germany in Pirmasens statt. Themenschwerpunkt ist die Aus- und Weiterbildung.

mehr ...
05. Oktober 2015

Bewegungstipps für ältere Menschen

Anregungen, wie ältere Menschen Gesundheit und Wohlbefinden mit einer moderaten Steigerung von Alltagsbewegungen steigern können, gibt das Programm „Älter werden in Balance“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das vom Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) unterstützt wird. Wie ein aktiver Alltag für Ältere aussehen kann, zeigen die BZgA und der Deutsche Behindertensportverband e.V. (DBS) in der neuen gemeinsamen Broschüre „Aktiv im Alter, aktiv im Leben“.

mehr ...
Foto: ZDH/Werner Schüring
05. Oktober 2015

Handwerk wirbt für "Berufsabitur"

Bei der Begrüßung von Bundesbildungsministerin Prof. Johanna Wanka auf der Vollversammlung des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) wies Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer darauf hin, dass knapp 24.000 unbesetzte Ausbildungsplätze eine wachsende Herausforderung für das Handwerk darstellen. Initiativen zur Höheren Berufsbildung sollen attraktive Bildungs- und Karrierewege gezielt unterstützen. "Eine erste bundesweite Bildungsmarke soll das "BerufsAbitur" werden", kündigte Wollseifer an.

mehr ...
02. Oktober 2015

Herbstsymposium Technische Orthopädie am 4. November in Münster

Am Mittwoch 4. November findet in Münster das erste Herbstsymposium „Technische Orthopädie“ statt (Im Newsletter leider versehentlich für den 3. November angekündigt). Veranstalter ist die Sektion Tumororthopädie, Revisionschirurgie und Technische Orthopädie in der Klinik für Allgemeine Orthopädie und der Universität Münster. Auf dem Programm stehen die interdisziplinäre Behandlung des diabetischen Fußsyndroms, die Amputationschirurgie, aber auch die Entwicklung und Behandlung des Kinderfußes und Versorgungskonzepte für die Wirbelsäule.

mehr ...
01. Oktober 2015

Über 13.200 ausländische Berufsqualifikationen im Jahr 2014 anerkannt

Im Jahr 2014 wurden bundesweit 13.248 im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse als vollständig oder eingeschränkt gleichwertig zu einer in Deutschland erworbenen Qualifikation anerkannt. Insgesamt wurden von den zuständigen Stellen während des Jahres 2014 nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 19.806 Anerkennungsverfahren bearbeitet, darunter 17 628 Neuanträge. 

mehr ...
29. September 2015

Neugeschaffene Sektion für das Fußzentrum des Agaplesion Bethesda Krankenhaus Stuttgart.

Das Fußzentrum Stuttgart mit technischer Orthopädie und Rheumorthopädie entwickelt sich weiter – Auch Kinderfüße sind jetzt in guten Händen. Dr. Esther von Richthofen ist seit dem 1. September Leitende Ärztin der Sektion Kinder- und Neuroorthopädie des Fußzentrums Stuttgart. Dieses erweitert seit 2014 das Behandlungsspektrum des Agaplesion Bethesda Krankenhaus Stuttgart unter der Leitung von Chefarzt Dr. Michael Gabel.

mehr ...
29. September 2015

Typ 1 Diabetes: Klassifikation und Diagnosezeitpunkt verändern

Gemeinsam mit der JDRF empfehlen führende Diabetesexperten, die bisherige Klassifikation und den Diagnosezeitpunkt von Typ 1 Diabetes zu verändern: Die Autoimmunerkrankung beginnt nach neueren Erkenntnissen lange, bevor sie sich in Symptomen äußert. Deshalb hat die Forschergruppe um Prof. Anette-Gabriele Ziegler als deutsche Beteiligte zusammen mit internationalen Wissenschaftlern in der neuesten Ausgabe von Diabetes Care ein Drei-Stadien-Modell skizziert, mit dem sich Typ 1 Diabetes frühzeitig diagnostizieren lässt. Betroffene können mit Hilfe von Autoantikörper-Tests erfahren, ob sie an einem Prädiabetes erkrankt sind und möglicherweise an einer Präventionsstudie teilnehmen können.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑