Anzeige
Jim/fotolia.de
09. September 2015

Umfrage "Zukunfts-Monitor" zeigt Einstellung der Deutschen zu Gesundheitstechnologien

Roboter in der Pflege, Implantate für eine bessere Gedächtnisleistung – viele Deutsche haben wenige Berührungsängste, wenn es um visionäre Medizintechnik geht. Das geht aus dem Zukunfts-Monitor "Gesundheit neu denken" hervor – einer repräsentativen Befragung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben hat. Rund ein Viertel der Befragten (26 Prozent) können sich demnach vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Implantate für mehr Konzentration oder Gedächtnisleistung befürworten sogar 51 Prozent der Befragten. Besonders jüngere Menschen finden diese Idee reizvoll (14 bis 19 Jahre: 62,3 Prozent).

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
KK/photocase
09. September 2015

Finanz-Reserven der Krankenkassen bei über 15 Milliarden Euro

Die gesetzlichen Krankenkassen verfügen zum Ende des ersten Halbjahres 2015 weiterhin über Finanz-Reserven in Höhe von 15,2 Milliarden Euro. "Eine gute Versorgung der gesetzlich Versicherten mit hochwertigen Gesundheitsleistungen und Arzneimitteln und deren nachhaltige Finanzierbarkeit müssen auch in Zukunft zentrales Anliegen der Krankenkassen sein", betonte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Er bezeichnete die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen als stabil.

mehr ...
09. September 2015

Defizite in Gesundheitskompetenz erschweren Betroffenen das Schmerzmanagement

Chronische Schmerzpatienten benötigen jede Menge Selbstmanagement-Fähigkeiten, um mit ihrem Leiden umgehen zu können. Die Entwicklung derartiger Fähigkeiten könnte durch mangelnde Gesundheitskompetenz beeinträchtigt werden. Aktuelle Studien aus Irland zeigen, dass viele Schmerzpatienten auf diesem Gebiet Defizite aufweisen. Das könnte ihre Möglichkeiten negativ beeinflussen, verfügbare Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen, sagte Studienautorin Laura Mackey beim Kongress der Europäischen Schmerzföderation EFIC.

mehr ...
Foto: Kay Wegerhoff
09. September 2015

Laufgut: Zukunftsforum 3D zur Warsteiner Montgolfiade

Am ersten Laufgut-Zukunftsforum 3D der SABU Schuh & Marketing GmbH nahmen am 4./5. September in Lippstadt 24 Laufgut-Partner und -Interessierte teil. Zu Gast waren sie bei „Laufgut Sprenger“, dem ersten und größten aller „Laufgut“-Konzept-Stores.

mehr ...
09. September 2015

Auch für Nicht-Wissenschaftler: Bis Ende September noch Poster einreichen!

Der Call For Abstracts für den Kongress ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK am 23. und 24. Oktober 2015 ist beendet. Für die Posterpräsentation können aber bis Ende September Arbeiten eingereicht werden. Dazu bietet der Verein zur Förderung des Forschungs- und Bildungsmanagements in der Orthopädieschuhtechnik in Deutschland e. V. (www.bifo-ost.de) durch eine Vorlage für das Poster speziell Handwerkern und Nicht-Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Arbeiten auf einfache Weise im wissenschaftlichen Rahmen vorzustellen.

mehr ...
08. September 2015

Einladung zum 4. Meistertag NRW

Unter dem Motto „Leistungsträger zeigen sich“ lädt der Westdeutsche Handwerkskammertag am 19. September 2015 ein. An die großen Erfolge der Vorjahre anknüpfend, veranstaltet der Westdeutsche Handwerkskammertag in diesem Jahr seinen 4. Meistertag NRW, um die wirtschaftliche, gesellschaftliche und bildungspolitische Bedeutung der Meisterqualifikation hervorzuheben.

mehr ...
08. September 2015

Orthopädieschuhtechnik präsentiert sich erfolgreich im Bundeswirtschaftsministerium

Am 29. und 30. August öffnete das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seine Tore für Fachpublikum und die breite Öffentlichkeit. Im Rahmen des „Tag der offenen Tür“ aller Ministerien und Institutionen der Bundesregierung war der ZVOS der Einladung des BMWi gefolgt und präsentierte bei bestem Wetter im Invalidenparkt die Vielfalt der Orthopädieschuhtechnik.

mehr ...
08. September 2015

Flüchtlinge brauchen Vorbereitungskurse

Die Bildungsstätten des Handwerks sind bereit, junge Flüchtlinge auf die Ausbildung vorzubereiten, stellt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke gegenüber der Wirtschaftswoche (3. September 2015) fest. Bisher fehle es jedoch an der notwendigen Förderung.

mehr ...
08. September 2015

Informationen zur Beschäftigung von Flüchtlingen

Viele Handwerksbetriebe in Deutschland wollen Flüchtlinge beschäftigen und dazu beitragen, dass die Menschen hier Fuß fassen können. Eine aktuelle Broschüre der Bundesagentur für Arbeit (BA), des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) unter Mitwirkung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert über die entsprechenden arbeitsrechtlichen Regelungen und die Fördermöglichkeiten.

mehr ...
Foto: momius/fotolia.de
08. September 2015

Hilfsmittelversorgung: Qualität vor Preis

Erhalten Patienten das für die Behandlung ihrer Erkrankung erforderliche Hilfsmittel nicht oder wird ihnen eine qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung verwehrt, kann das fatale Konsequenzen haben. Von mangelnder Compliance im Falle schlecht sitzender Hilfsmittel über Folgeschäden wie Hautreizungen bis hin zu einer Verschlimmerung ihres Krankheitsbildes reichen die Folgen. Darauf weist der Industrieverband Eurocom e. V. aktuell hin. Anlass ist der noch nicht veröffentlichte „Monitor Patientenberatung 2015“ der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), über den die Nachrichtenagentur dpa in den vergangenen Tagen berichtete.

mehr ...
Foto: bluedesign/fotolia.de
08. September 2015

Attraktive Bedingungen beim Meister-BaföG sind überfällig

Für eine Steigerung der Attraktivität beim Meister-BAföG setzt sich die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Das Meister-BAföG soll für Teilnehmer an Vollzeitlehrgängen deutlich verbessert werden. Die Forderung der CDU/CSU-Fraktion, das staatliche Darlehen für den Lebensunterhalt künftig zur Hälfte zu bezuschussen, ist ein starkes Signal. Damit werden Meisterschülerinnen und Meisterschüler Studierenden gleich gestellt.“ Das Handwerk benötige seiner Ansicht nach dringend Unternehmernachwuchs.

mehr ...
08. September 2015

Krankenhausreform: Wenig Hoffnung für Uniklinika

Anlässlich des bundesweiten Aktionstags der Krankenhäuser zur Krankenhausreform am 23. September 2015 macht die Deutsche Hochschulmedizin auf ihre aus der Reform resultierenden Probleme aufmerksam. Größter Knackpunkt sind massive Budgetkürzungen von bis zu 250 Millionen Euro im Jahr.

mehr ...
08. September 2015

Ergebnisse der GKV im 1. Halbjahr 2015

Die gesetzlichen Krankenkassen verfügen zum Ende des ersten Halbjahres 2015 weiterhin über Finanzreserven in Höhe von 15,2 Milliarden Euro. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe: „Mit Reserven von mehr als 15 Milliarden Euro ist die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen weiterhin stabil. Eine gute Versorgung der gesetzlich Versicherten mit hochwertigen Gesundheitsleistungen und Arzneimitteln und deren nachhaltige Finanzierbarkeit müssen auch in Zukunft zentrales Anliegen der Krankenkassen sein.“

mehr ...
02. September 2015

Wie entstehen Stürze und was können wir dagegen tun?

Praktische Antworten gibt Rainer Beurskens am 23. Oktober in Köln im Seminar „Sturzprävention im Alter“. Da es in unserer Gesellschaft immer mehr ältere Menschen gibt, steigt auch die Zahl der sturzbedingten Verletzungen. Gründe für Stürze sind vielfältig: glatte Böden oder Treppen, nachlassende Muskelkraft oder Einschränkungen in der Gleichgewichtsfähigkeit sind nur einige Beispiele. Im Seminarbeitrag gehen die Teilnehmer gemeinsam auf Ursachensuche und lernen, wie mit gezielten Trainingsinterventionen den Risikofaktoren entgegen gewirkt werden kann.

Jetzt anmelden unter www.ost-messe.de/seminare

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑