Anzeige
12. Februar 2014

Wollseifer: EU-Kommission gefährdet duale Ausbildung

Anlässlich der Pläne der EU-Kommission, die Berufsqualifikationen in Europa zu überprüfen, warnte ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer in der Tageszeitung Die Welt vor einer Nivellierung nach unten im Handwerk: "In letzter Konsequenz könnte das dazu führen, dass der deutsche Meisterbrief und die duale Ausbildung im Handwerk auf Druck aus Europa ausgehöhlt werden", so Wollseifer.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
Foto: Schuering/ZDH
12. Februar 2014

Merkel: "Das Handwerk hat sein Ansehen neu gestärkt"

"Es ist wirklich beeindruckend: Ungefähr jedes vierte deutsche Unternehmen zählt zum Handwerk", würdigte Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bedeutung der 1 Million Handwerksbetriebe mit ihren 5,3 Millionen Beschäftigten anlässlich der offiziellen Amtsübergabe an den neuen Handwerkspräsidenten Hans Peter Wollseifer am 29. Januar in Berlin.

mehr ...
12. Februar 2014

"Fühlende Prothesen" entwickelt: Elektroden helfen Menschen mit Amputationen beim Greifen

Greifen und fühlen wie mit einer echten Hand: Dies Patientinnen und Patienten mit künstlichen Gliedmaßen zu ermöglichen, ist dem  Freiburger Mikrosystemtechniker Prof. Dr. Thomas Stieglitz gemeinsam mit einer internationalen Forschungsgruppe im Projekt  "LifeHand2" gelungen. Die Ergebnisse stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in derFachzeitschrift „Science Translational Medicine“ vor. 

mehr ...
12. Februar 2014

Premiere für O1 auf der ANWR First

Im Rahmen der ANWR First, die am 28. und 29. Januar in Mainhausen stattfand, wurde erstmals das unlängst fertiggestellte Ordercenter O1 in das Messegeschehen einbezogen. Die ANWR Group nahm dies zum Anlass, die O1-Mieter, die Aussteller der First und die Messebesucher zum Auftakt zur einer Feier  einzuladen.

mehr ...
Foto: GDS
12. Februar 2014

GDS in den Startlöchern zum Kick-Off Event

Vom 12. bis 14. März 2014 gibt es die GDS noch einmal in gewohnter Form, bevor sie im Juli 2014 nach vorne rückt und als Kick-Off Event einen frühen Blick auf die Saison bietet. Im März zeigen rund 800 Aussteller aus über 30 Ländern die aktuelle Schuhmode für die Saison Herbst/Winter 2014/15.

mehr ...
Foto: PFH
31. Januar 2014

"Studium Open" am ZHT Zentrum für Healthcare Technology

Am Samstag, den 8. Februar 2014, veranstaltet die PFH Private Hochschule Göttingen von 11 bis 14 Uhr ein "Studium Open" zu ihren Orthobionik-Studienprogrammen. Die Orthobionik-Studiengänge kombinieren medizinische, biomechanische und ingenieurwissenschaftliche Inhalte und thematisieren auch die praktische Patientenversorgung. Karrieremöglichkeiten für die Absolventen bietet die Wachstumsbranche der Medizin- und Orthopädietechnik.

mehr ...
29. Januar 2014

Broschüre hilft bei Suchtproblemen in Kleinunternehmen

Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Klein- und Kleinstbetrieben stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Broschüre, die der Fachverband Sucht e.V entwickelt hat. Der Leitfaden ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Handwerker-Fonds Suchtkrankheit entstanden und bietet praxisorientierte Informationen mit entsprechenden Fallbeispielen zum Umgang mit substanzbezogenen Störungen.

mehr ...
29. Januar 2014

Melbourner Erklärung fordert, Diabetes auf die politische Agenda zu setzen

Im Dezember 2013 fanden sich Parlamentarier aus mehr als 50 Staaten zum Welt Diabetes-Kongress der IDF (International Diabetes Federation) im australischen Melbourne ein. Ziel des Treffens war es, den globalen Herausforderungen durch die weltweit steigen Diabetes-Pandemie mit einheitlichen Verpflichtungen entgegenzutreten. Dabei wurde eine Erklärung verabschiedet, in der sich die Unterzeichner zur parlamentarischen Zusammenarbeit verpflichten. Erklärtes Ziel ist, dem Thema Diabetes in der politischen Agenda der beteiligten Länder einen deutlich höheren Stellenwert zu verschaffen.

mehr ...
30. Januar 2014

Sozialgericht Hamburg: Kassen dürfen keine Zertifizierung fordern

Im August 2011 hatte ein Orthopädieschuhtechnik-Betrieb Klage gegen eine von der AOK Rheinland-Hamburg geforderte Zertifizierung beim Sozialgericht Hamburg eingereicht. Das Verfahren endete im November 2013 zwar mit einem Vergleich, das Sozialgericht legte dabei jedoch dar, dass vertragliche Regelungen bezüglich zusätzlicher Qualifizierungsnachweise der Leistungserbringerbetriebe, etwa nach DIN EN ISO, rechtswidrig sind.

mehr ...
29. Januar 2014

GKV-Trendbarometer: Positivtrend hält an

Der positive Jahrestrend in den orthopädieschuhtechnischen Betrieben hält auch im 4. Quartal 2013 an. Dies belegen die Kennzahlen des GKV-Trendbarometers der Opta data Abrechnungs GmbH, Essen.

mehr ...
Foto: Jörn Buchheim/fotolia
21. Januar 2014

Wieder weniger Auszubildende im Handwerk

Im Jahr 2013 ging die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Handwerk erneut zurück auf nun 19.214. „Gerne hätten die Handwerker im Land noch mehr eingestellt, aber wieder konnten viele Lehrstellen nicht besetzt werden“, bedauerte Landeshandwerkspräsident Joachim Möhrle, Baden-Württemberg. An mangelnder Ausbildungsbereitschaft der Betriebe liege es aber definitiv nicht.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑