Anzeige
14. Oktober 2013

Neues Online-Portal: Krankenkassenkummerkasten

Der Bundesverband niedergelassener Fachärzte (BVNF) hat das Online-Portal 'krankenkassenkummerkasten.de' gestartet. Auf der Website können Patienten, aber auch Angehörige, Ärzte, Pflegepersonal und nichtärztliche Leistungserbringer, Fälle schildern, in denen Leistungen von den Kostenträgern vorenthalten wurden. Der BVNF erhofft sich dadurch nach eigenen Angaben eine Verbesserung der Versorgung für Patienten, wenn diese Probleme größere Aufmerksamkeit erhalten.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
14. Oktober 2013

Bestandsschutz wird verlängert

Der GKV-Spitzenverband hat angekündigt, die Bestandsschutzregeln für einige Versorgungsbereiche um zwei Jahre bis zum 31.12.2015 zu verlängern. Wie Carla Grienberger, Leiterin des Bereichs Hilfsmittel, auf der RehaCare erläuterte, soll dies Leistungserbringern ermöglichen, unter tragbaren Bedingungen auf dem Markt zu bleiben. Es sollen Nachschulungskonzepte entwickelt werden, mit denen sich die fachlichen Leiter den Anforderungen entsprechend qualifizieren können.

mehr ...
Bäckersjunge/fotolia.com
14. Oktober 2013

Qualitätseinbußen bei der Kontrolle von Hörgeräte-Versorgungen

Trotz der anstehenden deutlichen Erhöhung der Festbeträge für Hörgeräte drohen massive Qualitätseinbußen bei der Schwerhörigen-Versorgung, warnt der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte und die Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Hintergrund ist ein Vertrag zwischen der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker und der AOK sowie rund 100 Betriebskrankenkassen. Darin verzichten die Vertragspartner auf die Nachuntersuchung beim verordnenden Hals-Nasen-Ohrenarzt.

mehr ...
14. Oktober 2013

DDG: Erstes Krankenhaus in Deutschland für die Behandlung bei Nebendiagnose Diabetes zertifiziert

Jährlich werden etwa zwei Millionen Diabetespatienten in einer Klinik behandelt. Sie wollen sicher sein, dass ihre Grunderkrankung kompetent berücksichtigt wird, auch wenn sie sich etwa wegen eines Eingriffs an Hüfte oder Herz in eine Klinik begeben, die über keine diabetologische Fachabteilung verfügt. Diesen Patienten und ihren Ärzten bietet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem neuen Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ nun Orientierung. Als erste Einrichtung in Deutschland zertifiziert die DDG am Dienstag, 15. Oktober 2013 das Jüdische Krankenhaus Berlin.

mehr ...
14. Oktober 2013

BVmed: Hilfsmittelversorgung zeigt weiterhin strukturelle Schwächen

Die gesetzlichen Regelungen der Gesundheitsreform aus dem Jahr 2009 (GKV-OrgWG) haben die größten Unsicherheiten der 2007 eingeführten Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich weitestgehend ausgeräumt. Mittlerweile haben die Beteiligten gute Wege gefunden, die Hilfsmittelversorgung unter den neuen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. So lautet ein Fazit des Hilfsmittelforums, das der BVMed und die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe) auf der Rehacare in Düsseldorf veranstalteten. Trotz verbesserter Rahmenbedingungen bestünden strukturelle Schwächen in der Hilfsmittelversorgung aber weiter fort.

mehr ...
07. Oktober 2013

Rund 50 000 Unterschriften für eigenständigen Beruf Osteopath

Rund 50 000 Unterschriften für den eigenständigen Beruf des Osteopathen konnte Prof. Marina Fuhrmann M.Sc. (USA), Vorsitzende des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V., den 250 Teilnehmern und Referenten des 16. Internationalen Osteopathie-Kongresses in Bamberg präsentieren – und das nach bislang nur dreimonatiger Sammelzeit.

mehr ...
02. Oktober 2013

Ab 2014 gilt nur noch die elektronische Gesundheitskarte

Die seit 1995 von den Krankenkassen ausgegebenen Krankenversichertenkarten werden zum 31. Dezember 2013 ihre Gültigkeit verlieren - unabhängig von dem auf der Karte bescheinigten Ablaufdatum. Ab 1. Januar 2014 sind damit nur noch die neuen elektronischen Gesundheitskarten (eGK) gültige Nachweise, die zur Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen berechtigen. Darauf haben sich GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einer entsprechenden Vereinbarung verständigt.

mehr ...
01. Oktober 2013

Kongress-Samstag ist ausverkauft - jetzt noch freie Plätze sichern

Jetzt am Freitag (4. Oktober) schließt die Online-Ticketplattform für den Kongress der Orthopädie Schuh Technik am 18.  und 19. Oktober in Köln - und schon jetzt werden die Plätze im Kongress knapp. „Mit einem solchen Ansturm hatten wir nicht gerechnet, er übersteigt unsere Erwartungen – und die Erfahrungen aus Wiesbaden vor zwei Jahren“, erklärt Wolfgang Best, der für das Kongressprogramm verantwortlich ist. Für Samstag, den 19. Oktober, sind die Kongresskarten bereits ausverkauft, für Freitag, den 18. Oktober, sind noch Karten erhältlich.

mehr ...
25. September 2013

Ludwig Vorholt als Landesinnungsmeister wiedergewählt

Am 21. September haben die Delegierten des Innungsverbands Nordrhein-Westfalen OSM Ludwig Vorholt aus Gelsenkirchen erneut zum Obermeister gewählt. Als Stellvertreter wurden Werner Siebelhoff, Dortmund, und Christoph Wallenborn, Köln, in ihren Ämtern bestätigt.

Vorholt ist seit 2003 Landesinnungsmeister in Nordrhein-Westfalen. In seine Amtszeit fällt die Zusammenführung der einzelnen Innungen in Nordrhein-Westfalen zu einer schlagkräftigen Innung mit einer Geschäftsstelle in Düsseldorf.

Mehr in der Novemberausgabe der Orthopädieschuhtechnik.

mehr ...
25. September 2013

Zukunft aus Meisterhand: Der Tag des Handwerks 2013

 Hunderte Veranstaltungen, tausende Besucher und eine richtungsweisende Botschaft: „Zukunft kommt von Können“. Am 21. September beging die „Wirtschaftsmacht von nebenan“ zum dritten Mal den Tag des Handwerks. Bundesweit lockten Betriebe und Organisationen mit Information und Unterhaltung. Selbstbewusst in die Welt von morgen: Unter dem Motto „Zukunft kommt von Können“ haben sich Handwerksorganisationen und -betriebe am dritten Tag des Handwerks in ganz Deutschland von ihrer innovativen Seite gezeigt.

mehr ...
25. September 2013

60 Jahre Deutsche Handwerksordnung – Qualifikation sichert Innovationskraft des Handwerks

Am 24. September 2013 jährte sich der Tag des Inkrafttretens der Deutschen Handwerksordnung zum 60. Mal. "Das Handwerk wurde Dank dieses Rahmenwerks zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders", erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Handwerksordnung schrieb das Prinzip der Qualifikation als Grundlage des Handwerks fest und legte damit die Basis für dauerhafte Entwicklungsfähigkeit und innovative Kraft des Handwerks "von innen" heraus.

mehr ...
25. September 2013

Handwerk formuliert Erwartungen an neue Regierung

 

Noch haben die Konalitionsverhandlungen nicht begonnen, meldet sich der Zentralverband des Deutschen Handwerks mit den Vorstellungen des Handwerks für die künftige Regierung zu Wort: Zum Ausgang der Bundestagswahl erklärte der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke:

„Die Wähler haben mit großer Mehrheit die ausgleichende, stabilisierende Politik der Bundeskanzlerin bestätigt und vor allem auch ihr persönlich Vertrauen ausgesprochen. Dazu gratuliert das deutsche Handwerk. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgen wir jetzt die Gespräche zur Regierungsbildung."

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑