Anzeige
03. Juni 2013

Integrationsgipfel: Handwerk fordert Vorrang für betriebliche Ausbildung

Das Übergangssystem zwischen Schule und Ausbildung muss praxisnäher werden. Das fordert ZDH-Präsident Otto Kentzler gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (28. Mai 2013). Dabei weist er auf die betriebliche Einstiegsqualifizierung als geeignetes Instrument gerade für schwache Schulabgänger hin. Um Nachwuchs mit Migrationshintergrund für das Handwerk zu gewinnen, erfolge die Beratung schon in jeder zweiten Handwerkskammer durch Mitarbeiter mit Migrationshintergrund.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
03. Juni 2013

Furcht vor Leistungseinschränkungen der GKV wächst bei den Bundesbürgern

TNS Infratest Finanzforschung: 57 Prozent der Bundesbürger sprechen sich dafür aus, das zweigeteilte deutsche Krankenversicherungssystem durch ein einheitliches zu ersetzen. 39 Prozent plädieren für die Beibehaltung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung. Vier Prozent machen keine Angabe oder haben sich keine eindeutige Meinung zu dieser Frage gebildet. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie der TNS Infratest Finanzforschung vom 21.02. bis 18.03.2013 mit 1.959 persönlich-mündlich Befragten ab 18 Jahren.

mehr ...
03. Juni 2013

Sabu diskutiert mit über 150 Händlern

In der Zeit vom 15. bis 30. April 2013 lud die SABU Schuh & Marketing GmbH an  10 Orten in der ganzen Bundesrepublik zum neu gegründeten SABU Business-Club ein. Dabei standen keine langen Vorträge, sondern Gespräche und Diskussionen im Vordergrund.

mehr ...
29. Mai 2013

Checklisten für Schülerbetriebspraktika

Schülerbetriebspraktika sind ein wichtiges Instrument der Berufsorientierung. Betrieben geben sie die Möglichkeit, erste Kontakte zum potenziellen Nachwuchs zu knüpfen. Damit diese Praktika für die beteiligten Akteure ihren größtmöglichen Nutzen entfalten können, haben Praktiker aus der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Checklisten und eine Leitfaden für die Umsetzung entwickelt.

mehr ...
29. Mai 2013

Eurocom veröffentlicht Informationshandbuch zu Orthesen

Um die breite Auswahl von Orthesen darzustellen und über die unterschiedlichen Versorgungsmöglichkeiten zu informieren, hat der Industrieverband Eurocom ein Informationshandbuch herausgegeben. Es richtet sich in erster Linie an Verordner und die Mitarbeiter in den Hilfsmittelteams der Krankenkassen.

mehr ...
29. Mai 2013

"Kick-back-Zahlungen": Staatsanwaltschaft Ulm stellt restliche Ermittlungsverfahren gegen Ratiopharm ein

Das Ermittlungsverfahren gegen die Hauptverantwortlichen des Ulmer Arzneimittelherstellers Ratiopharm wegen der Gewährung von sogenannten „Umsatzbeteiligungen“ (Kick-back-Zahlungen) an niedergelassene Ärzte ist Ende April von der Staatsanwaltschaft Ulm mangels strafrechtlich verfolgbaren Verhaltens eingestellt worden. Der Verfahrenskomplex gegen die damaligen Firmenmitarbeiter und beteiligten Ärzte sei damit vollständig erledigt, teilt die Staatsanwaltschaft Ulm mit.

mehr ...
Wissmann Design/fotolia.de
28. Mai 2013

Selbsttest zur Sturzgefahr im Alter veröffentlicht

Auf einen neu entwickelten Selbsttest zur Sturzgefahr im Alter weist das Kuratorium Knochengesundheit e.V. hin. Der Test, der im Zentrum für Geriatrie und Gerontologie im Albertinen-Haus Hamburg entwickelt und wissenschaftlich überprüft wurde (www.geriatrie-forschung.de), soll Patienten und Behandler unterstützen, ein erhöhtes Sturzrisiko zu erkennen.

mehr ...
28. Mai 2013

Bewerbungsphase für Ausbilder-Preis 2013 gestartet

Unter dem Motto "Innovative Konzepte zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals" zeichnet der diesjährige Hermann-Schmidt-Preis beispielhafte Modelle zur Weiterqualifizierung des Berufsbildungspersonals in Betrieben, beruflichen Schulen, überbetrieblichen Berufsbildungsstätten und anderen Berufsbildungseinrichtungen aus. Bewerbungsfrist ist der 4. Juli 2013.

mehr ...
27. Mai 2013

Grünes Licht für die ambulante Hyberbare Sauerstoff-Therapie bei Diabetischem Fußsyndrom?

Mit seinem Urteil vom 7. Mai 2013 hat das Bundessozialgericht (BSG) den Anspruch von gesetzlich versicherten Diabetes-Kranken auf ambulante hyperbare Sauerstofftherapie gegenüber ihrer Krankenkasse gestärkt, wenn ihnen bei Diabetischem Fußsyndrom (DFS) im Stadium Wagner III eine Amputation droht. Der Verband Deutscher Druckkammerzentren e.V. (VDD) weist aus diesem Anlass darauf hin, dass betroffene Patienten nach wie vor selbst einen Kostenübernahmeantrag vorlegen bzw. einfordern müssen, damit ihnen die Behandlungskosten erstattet werden und sie nicht in finanzielle Vorleistung gehen müssen.

mehr ...
©BMAS
24. Mai 2013

Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt

Den Dialog von Arbeitsschutzexperten und Praktikern aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik suchten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 13. Mai in Dortmund (DASA). 300 Fachleute kamen zur Veranstaltung „Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt“, um über die sachgerechte Gestaltung von Arbeitsstätten zu diskutieren. Auf der Fachveranstaltung referierten Fachleute des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und Vertreter des BMAS.

mehr ...
24. Mai 2013

Jeder fünfte Betrieb signalisiert Bereitschaft zur Nachqualifizierung junger Erwachsener

Knapp die Hälfte aller Betriebe (45,9 %) in Deutschland geht davon aus, dass die Besetzung von Arbeitsstellen mit qualifiziertem Fachpersonal in den kommenden Jahren schwieriger wird. Aus diesem Grund könnte sich etwa jeder fünfte Betrieb vorstellen, jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss nachträglich eine berufliche Qualifizierung zu ermöglichen. Auf alle Unternehmen hochgerechnet wären somit mehr als 300.000 Betriebe bereit, bei entsprechenden Rekrutierungsproblemen junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren und ohne abgeschlossene Berufsausbildung aufzunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des "BIBB-Qualifizierungspanels" aus dem Jahr 2012.

mehr ...
22. Mai 2013

Renia wird Goldsponsor der „Orthopädie Schuh Technik“

C. Maurer Druck und Verlag und Renia setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Wie schon bei der ersten Veranstaltung in Wiesbaden 2011 entschied sich Renia-Geschäftsführer Heinz Buchholz, die wichtigste Branchenmesse für die Orthopädieschuhtechnik auch 2013 als Hauptsponsor zu unterstützten. „Wir freuen uns, dass mit Renia einer der bedeutenden Zulieferer der Branche mit im Boot ist!“ unterstreicht Sibylle Lutz, die im Organisationsteam für die Aussteller zuständig ist. Das beweise, dass bei der ersten Ausgabe der Veranstaltung die Erwartungen erfüllt wurden und das Potenzial der Messe und des Kongresses auf Seiten der Aussteller gesehen wird.

Weitere Infos unter www.ost-messe.de

mehr ...
22. Mai 2013

Fachlicher Leiter – zurück zur Berufspraxis

Zum 31. Dezember 2013 wäre es ernst geworden – dann läuft der Bestandsschutz der Altzulassungen im Präqualifizierungsverfahren für die Hilfsmittel-Leistungserbringer ab. Doch der GKV-Spitzenverband hat aktuell eine Fortschreibung der Empfehlungen für Hilfsmittelversorger vorgenommen, die ab dem 1. Juli 2013 angewandt wird.

mehr ...
22. Mai 2013

Daniel Bahr: „Gesundheit muss eine zentrale Rolle spielen.“

"Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht und zugleich eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Ohne Verbesserungen im Gesundheitsbereich ist Entwicklung weder in den Entwicklungsländern noch in den Schwellen- und Industrieländern denkbar. Deshalb muss Gesundheit auch nach 2015 eine zentrale Rolle in der globalen Entwicklungsagenda spielen", erklärt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr anlässlich der Weltgesundheitsversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑