Anzeige
31. Juli 2013

ANWR Group feiert Richtfest für das O1

Mit über 500 Gästen - Vertretern der Schuh- und Sportindustrie, Fachhändlern, Branchen- und Kommunalvertretern sowie  Mitarbeitern -  feierte  die  ANWR  GROUP  am 30. August das  Richtfest  für  das Ordercenter  O1  auf  dem  Campus  in  Mainhausen.  80 Industriepartner aus  der  Schuh-  und  Sportbranche  werden  ihre  Showrooms  nach  14-monatiger Bauzeit pünktlich im Januar 2014 eröffnen.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
31. Juli 2013

ANWR Schuh: neues Messekonzept ab Herbst 2014

Die ANWR Schuh wird ab Herbst 2014 das Messekonzept  für  die  Branchenmessen  in  Mainhausen  umstellen.  Eine  neue Fachmesse – die FirstOrder – wird die bisherigen Messen First und Second verbinden. Die Fashion Days werden dreitägig die Orderrunde abschließen. Hintergrund des neuen Konzepts ist der geänderte Terminplan der Düsseldorfer GDS, die mit dem  Anspruch, internationale Leitmesse für die Branche zu sein, ab Herbst 2014 vorverlegt wird.

mehr ...
30. Juli 2013

Erstes Seminar ist ausgebucht!

Ausgebucht – mit dieser Nachricht überraschte das Organisationsteam der 2. Orthopädie – Schuh – Technik die Tickethungrigen. Denn schon zwölf Wochen vor Veranstaltungsbeginn sind für das erste Seminar alle Karten verkauft: Die „Ganganalyse im OST-Betrieb“ von Dr. Oliver Ludwig war heiß begehrt. „Wir gehen davon aus, dass auch einige anderen Seminare in Kürze ausgebucht sind, denn beispielsweise bei „Funktionelle Fußuntersuchung“, „Kappentechniken am Rückfuß“ und „Beratungs- und Verkaufstraining“ sind nur noch wenige Tickets verfügbar“, erklärt Projektleiter Jan Heuwinkel.

mehr ...
29. Juli 2013

Gesetzliche Krankenkassen fordern Zulassung für Medizinprodukte

Angesichts der Beratungen in Brüssel über eine EU-Verordnung zur Reform der Sicherheits- und Leistungsvorschriften  für  Medizinprodukte  haben die  Spitzenverbände  der  gesetzlichen  Krankenkassen  ein  gemeinsames  Argumentationspapier  zur Zulassung und Abgabe von Medizinprodukten veröffentlicht.

mehr ...
26. Juli 2013

Krankenkassen verdoppeln Festbeträge für Hörhilfen

Der GKV-Spitzenverband hat Anfang Juli 2013 nahezu eine Verdoppelung des Festbetrages für die Versorgung von schwerhörigen Versicherten sowie eine Erhöhung der Leistungsanforderungen an die Hörgeräte beschlossen. Der neue Festbetrag gilt ab dem 1. November 2013.

mehr ...
26. Juli 2013

Bundesweit erster Facharztvertrag für Orthopädie unterzeichnet

Der Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU), der Berufsverband der niedergelassenen Chirurgen (BNC), die AOK Baden-Württemberg, Bosch BKK und MEDI Baden-Württemberg haben den bundesweit ersten orthopädischen Facharztvertrag unterzeichnet. Der Vertrag gilt nicht nur für Orthopäden, sondern auch für Chirurgen, die orthopädische Leistungen erbringen. Ziel ist, die Behandlung von Patienten mit Rückenschmerzen, Osteoporose und anderen Erkrankungen des Bewegungsapparates nachhaltig zu verbessern und Schwächen der Regelversorgung zu vermeiden.

mehr ...
24. Juli 2013

RA Torsten Bornemann zum BGH-Urteil: Ohne Meister läuft nichts

Noch steht die Urteilsbegründung für das BGH-Urteil zur Meisterpräsenz in einem Hörgeräteakustikunternehmen aus. Für die Gesundheitshandwerke wird  sie interessant sein, da in ihr Grundsätze der Präsenzpflicht zusammengefasst werden. Rechtsanwalt Torsten Bornemann, Kanzlei Goßens Rechtsanwälte Berlin, erläutert, wie das Urteil nach bisheriger Informationslage einzuschätzen ist.

mehr ...
23. Juli 2013

Positionspapier der Gesundheitshandwerke Ostwestfalen-Lippe fordert Partnerschaft zwischen Kostenträgern und Leistungserbringern

Mit Sorge blicken die drei Gesundheitshandwerke in Ostwestfalen-Lippe derzeit auf die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen. In einem Positionspapier fordern sie eine gleichberechtigte Partnerschaft der Kostenträger mit Ärzten und Heilberufen. Auch allein mit Patienten der GKV müsse kostendeckendes Arbeiten möglich sein - zudem fordern sie, Verträge wieder verstärkt auf Landes- und Bundesebene abschließen zu können.

mehr ...
23. Juli 2013

Viele Gesundheitsberufe, wenig Patientenorientierung? – IAT-Expertise untersucht Gesundheitsberufe

Die Berufelandschaft im Gesundheitssektor sei kaum noch überschaubar. Angesichts einer Vielzahl neuer Bildungsangebote, Spezialqualifikationen und erweiterter Kompetenzprofile drohe die Patientenorientierung auf der Strecke zu bleiben. Diese Schlussfolgerung ziehen Christoph Bräutigam, Michaela Evans und PD Dr. Josef Hilbert in einer aktuellen Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT /Westfälische Hochschule). „Eine strategische Berufsbildungspolitik für die Gesundheitsberufe, systematisch verknüpft mit einer menschengerechten Arbeitsgestaltung, steht seit langem aus!“

mehr ...
31. Juli 2013

vdek: 26 Millionen Versicherte erreicht

Mehr als 26 Millionen Menschen waren im Juni 2013 bundesweit bei den Ersatzkassen versichert, meldet der vedk. Dies sind 37,2 Prozent aller 69,9 Millionen Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Mit 34,8 Prozent Marktanteil liegt die AOK damit hinter den Ersatzkassen an zweiter Stelle in der Verteilung nach Kassenarten. Drittstärkste Kassenart sind die BKK mit 11,6 Millionen Versicherten und 16,6 Prozent Marktanteil.

mehr ...
17. Juli 2013

BGH-Urteil zur Meisterpräsenz: Meister muss nicht ständig in Hörgeräteakustik-Unternehmen anwesend sein

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass es weder irreführend ist noch einen Verstoß gegen den Grundsatz der Meisterpräsenz nach der Handwerksordnung darstellt, wenn der Meister in einem Hörgeräteakustik-Unternehmen nicht ständig anwesend, sondern noch für einen zweiten Betrieb in einer benachbarten Stadt zuständig ist.

mehr ...
17. Juli 2013

ZVOS im Expertenchat bei diabetesDE

Der ZVOS kooperiert mit diabetesDE bei dem Vorhaben, die Bevölkerung auf das Diabetische Fußsyndrom (DFS) sowie auf orthopädieschuhtechnische Versorgungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen zur Verhinderung von Amputationen aufmerksam zu machen. Über eine aktuelle Pressekampagne, die Menschen mit Diabetischem Fußsyndrom vor Barfußlaufen und Sandalen im Sommer warnt, wurde nun eine große Presseresonanz erzielt.

mehr ...
18. Juli 2013

Erster Handwerker Cup startet am Tag des Handwerks in Stuttgart

Das Stadion Festwiese im Stuttgarter Neckarpark  wird am 21. September 2013 Schauplatz des ersten deutschen Festool Handwerker Cups. Am bundesweiten Tag des Handwerks treten 48 Teams aus fußballbegeisterten Handwerkern, Handwerksorganisationen und Berufsschülern an, wenn es um die Fußballkrone geht. Interessierte können sich bis 16. September 2013 auf www.handwerkercup.info für das Fußball-Event im Kleinfeld anmelden. Schirmherr ist mit Markus Rehm ein Meister der Orthopädietechnik, der bei den Paralympics in London 2012 eine Goldmedaille gewann.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑