Anzeige
19. Juni 2013

Neues Veranstaltungskonzept bei der Studiengemeinschaft Hannover

Die Studiengemeinschaft für Orthopädieschuhtechnik Hannover e. V. wird am 30. August in Gütersloh ihren ersten „Qualitätszirkel“ veranstalten. Hier können konkrete Versorgungen vorgestellt und im Kollegenkreis diskutiert werden. Im Interview in der kommenden Ausgabe Juli/August 2013 der Zeitschrift „Orthopädieschuhtechnik“ erklärt OSM Tino Sprekelmeyer die Hintergründe und Grundgedanken dieser neuen Veranstaltungsform.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
18. Juni 2013

Zentrales Spendenkonto des ZDH zur Fluthilfe für das Handwerk

Der ZDH hat ein zentrales Spendenkonto eingerichtet. Damit soll allen Spendenwilligen eine zentrale Anlaufstelle angeboten werden, die gezielt Handwerksbetrieben helfen wollen, ohne vorher festlegen zu müssen, in welche Region oder zu welchen Betrieben die Spende fließen soll.

mehr ...
18. Juni 2013

NRW: Innovationsgutschein für Handwerker

Wie können Handwerksunternehmen in Nordrhein-Westfalen in ihren Innovationsbemühungen noch gezielter gefördert werden? Auf diese Frage hatte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin bei seinem Besuch in der Handwerkskammer Dortmund am 14. Juni 2013 die passende Antwort: den InnovationsGutschein Handwerk NRW. „Damit wollen wir die Innovationskraft des Handwerks in Nordrhein-Westfalen weiter stärken“, erklärte er. „Handwerksbetriebe, die neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren entwickeln, können sich mit dem Innovationsgutschein Handwerk NRW die notwendige Unterstützung holen, um ihre Produkte zur Marktreife zu bringen.“

mehr ...
11. Juni 2013

Änderungen im Wettbewerbsrecht für die GKV - Kartellamt darf Krankenkassen-Fusionen überprüfen

Der Bundesrat hat am 7. Juni den Weg frei gemacht für die Novelle des Wettbewerbsrechts und  dem „Achten Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ (8. GWB-Novelle) zugestimmt. In einem vorausgehenden, über sechsmonatigen Vermittlungsverfahren wurden unter anderem Anpassungen bei der Fusionskontrolle der Krankenkassen vorgenommen. Herausgekommen ist nun ein Kompromissvorschlag: Krankenkassen werden nicht grundsätzlich dem Kartellrecht unterliegen.

mehr ...
10. Juni 2013

ZVOS: Spendenaufruf für vom Hochwasser betroffene Betriebe

Die Flutkatastrophe hat auch unter den Orthopädieschuhtechnik-Betrieben Opfer gefordert. Wie der Zentralverband für Orthopädieschuhtechnik berichtet, sind inbesondere Betriebe in Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen von Hochwasser und Überflutungen betroffen. Weitere Bundesländer scheinen noch in Gefahr. Unter dem Stichwort „ZVOS Flutallianz“, ruft der ZVOS zu Spenden für besonders schwer getroffene Betriebe auf.

mehr ...
10. Juni 2013

Ordercenter der ANWR Group wird „O1“ heißen

ANWR: Aus dem Projektnamen „OCM“ für das Ordercenter  Mainhausen  wird „O1“.  Unter  diesem  Namen  wird  das Ordercenter  für  den  Schuh-  und  Sportfachhandel  am  Markt  auftreten, das die  ANWR Group eG derzeit am Firmensitz in Mainhausen baut.

mehr ...
05. Juni 2013

Korruption: Gesundheitshandwerke geben Stellungnahme ab

Die Gesundheitshandwerke begrüßen eine Verschärfung der Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen. Dies bekundeten sie gemeinsam in einer Stellungnahme zum Änderungsantrag, den die Fraktionen CDU/CSU und FDP zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Prävention gemacht hatten. Dieser Änderungsantrag sieht vor, eine Strafvorschrift für alle Leistungserbringer im Sozialgesetzbuch einzuführen. Die Gesundheitshandwerke sind grundsätzlich damit einverstanden, einige Beanstandungen und Verbesserungsvorschläge zu den geplanten Formulierungen führen sie in ihrer Stellungnahme jedoch an.

mehr ...
05. Juni 2013

Krankenkasse muss Fristen bei Hilfsmittelversorgung beachten - Eurocom veröffentlicht Informationskarte zum Patientenrechtegesetz

Der ganz große Wurf ist der Politik mit dem Patientenrechtegesetz nicht gelungen, so die Position des Industrieverbands Eurocom. Dennoch bringe das Gesetz, das Ende Februar in Kraft getreten ist, einige Verbesserungen – auch im Hilfsmittelbereich. Um Patienten über ihre Rechte zu informieren, hat die Eurocom eine Informationskarte zum neuen Patientenrechtegesetz herausgebracht.

mehr ...
05. Juni 2013

Berkemann erwirbt die Markenrechte von Meisi

Die Berkemann-Schuhgruppe hat am 03. Juni 2013 im Rahmen eines Asset-Deals die Markenrechte sowie wichtige Teile der insolventen Traditionsmarke Meisi aus Rinteln erworben. Der bis zuletzt in Deutschland produzierende Damenkomfortschuhhersteller hatte am 12. April 2013 Insolvenz angemeldet. Begründet wurde dies durch Umsatzrückgänge im heimischen Markt, die gute Umsatzzuwächse im Ausland nicht mehr ausgleichen konnten.

mehr ...
pojoslaw/fotolia.com
04. Juni 2013

Hamburger Senat will Straftatbestand gegen Bestechung im Gesundheitswesen schaffen

Der Hamburger Senat hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem Korruption im Gesundheitswesen besser bekämpft werden soll. Ihmzufolge sollen in Zukunft Bestechungen und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen mit einem eigenen Straftatbestand im Strafgesetzbuch geahndet werden (§ 299a StGB-E). Der Gesetzentwurf soll in der kommenden Sitzung des Bundesrates am 7. Juni eingebracht werden.

mehr ...
03. Juni 2013

Integrationsgipfel: Handwerk fordert Vorrang für betriebliche Ausbildung

Das Übergangssystem zwischen Schule und Ausbildung muss praxisnäher werden. Das fordert ZDH-Präsident Otto Kentzler gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (28. Mai 2013). Dabei weist er auf die betriebliche Einstiegsqualifizierung als geeignetes Instrument gerade für schwache Schulabgänger hin. Um Nachwuchs mit Migrationshintergrund für das Handwerk zu gewinnen, erfolge die Beratung schon in jeder zweiten Handwerkskammer durch Mitarbeiter mit Migrationshintergrund.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑