Anzeige
22. März 2013

"Handwerk statt Hörsaal"

Das Handwerk möchte verstärkt um Abiturienten und Studienabbrecher werben. Den "Massen-Unis mit überfüllten Hörsälen" setzte Handwerkspräsident Otto Kentzler im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (16. März 2013) und dem Internetportal "Der Westen" die Karrieremöglichkeiten im Handwerk entgegen

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
22. März 2013

Ratgeber „Erfolgreich arbeiten“ neu aufgelegt

Von der ersten Bewerbung über die jährliche Steuererklärung bis hin zur Rente: Worauf muss ich wann in meinem Arbeitsleben besonders achten? Antworten und Tipps gibt der Ratgeber „Erfolgreich arbeiten“, den die Bundesregierung nun in aktualisierter Auflage veröffentlicht hat. Die Broschüre richtet sich an  Arbeitnehmer, Selbständige und Unternehmen.

mehr ...
22. März 2013

Barmer GEK kündigt PG 17 im Vertrag „Orthopädietechnik 1“

Nachdem der ZVOS der Barmer GEK den Vertrag zur PG 31 zum 31. Mai 2013 gekündigt hatte, hat die Barmer GEK ihrerseits die PG 31 gekündigt – zum 30.Juni 2013. Am 14. März hat die Barmer GEK nun auch die PG 17 (Kompressionstherapie) zum Rahmenvertrag „Orthopädietechnik 1“, der am 1. November 2010 in Kraft getreten war, gekündigt – ebenfalls zum 30. Juni 2013. Als Begründung gab die Barmer GEK an, neue Verträge abschließen zu wollen; eine Bekanntmachung in diesem Bereich gemäß § 127 Abs. 2 SGB V sei erfolgt.

mehr ...
22. März 2013

Anfragen zu Kostenvoranschlägen bei der Barmer GEK

Die Barmer GEK weist darauf hin, dass Anfragen zum Bearbeitungsstand von Kostenvoranschlägen nicht an die Hauptverwaltung oder Regionalgeschäftsstelle in Wuppertal zu richten sind, sondern an die jeweiligen Regionalgeschäftsstellen. Die im Einzelfall zuständige Regionalgeschäftsstelle richtet sich nach dem Wohnort der Versicherten.

mehr ...
22. März 2013

Barmer GEK: Wegfall der Zertifizierungspflicht

Entgegen ihren bisherigen Verträgen hat sich die Barmer GEK dazu entschieden, in neuen Ausschreibungs- und Bekanntmachungsverträgen auf die Forderung der Zertifizierung zu verzichten. Im Sinne der Gleichbehandlung aller Vertragspartner sind ebenso die Leistungserbringer, deren Verträge noch die Zertifizierungspflicht enthalten, von dieser Anforderung befreit. Auch Rezertifizierungen sind somit für einen Fortbestand der Vertragspartnerschaft mit der Barmer GEK nicht mehr erforderlich, teilt die Barmer GEK mit.

mehr ...
22. März 2013

Gesetzentwurf zur Förderung der Prävention beschlossen

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Prävention beschlossen. Damit möchte die die Bundesregierung auf den demografischen Wandel reagieren. Die Krankenkassen sollen mit rund 420 Millionen Euro die Versicherten dabei unterstützen, ein gesundes Leben führen zu können. Dabei wird es zwei Schwerpunkte geben: Betriebliche Gesundheitsförderung sowie qualitätsgesicherte Angebote zur Gesundheitsförderung vor allem in Kindergärten, Schulen oder Senioreneinrichtungen.

mehr ...
21. März 2013

„Katastrophale Bürokratie“ belastet „wunderbaren Arzt-Beruf“

Die Mehrheit der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten ist mit ihrem Beruf zufrieden, nicht aber mit den Rahmenbedingungen ihrer Arbeit. Als besonders störend bei der Versorgung der Patienten werden die zunehmende Einmischung der Krankenkassen in die Behandlung, die unzureichende Vergütung und die überbordende Bürokratie empfunden. Das ist ein Ergebnis der bundesweiten Ärztebefragung, die das Meinungs- und Sozialforschungsinstitut infas im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) durchgeführt hat.

mehr ...
21. März 2013

Grüne verlangen Strafvorschriften für Korruption im Gesundheitswesen

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert ein Gesetz, das die Bestechlichkeit und Bestechung von Ärzten und anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen unter Strafe stellt. In einem entsprechenden Antrag verlangen die Grünen ferner die Einführung von Regelungen, die ökonomische Verflechtungen aller beteiligten Akteure des Gesundheitswesens transparent machen sollen. Nach dem Vorbild des amerikanischen „Physician Payment Sunshine Act“ sollen alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen „zur regelmäßigen Veröffentlichung von Daten über die Zahlung von Zuwendungen aller Art sowohl auf Geber- als auch auf Nehmerseite verpflichtet werden“, meinen die Grünen.

mehr ...
19. März 2013

Ver­dienst­un­ter­schie­de von Frau­en und Männern blei­ben be­ste­hen

Im Jahr 2012 war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen mit 15,21 Euro um 22 % niedriger als der von Männern (19,60 Euro). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 21. März 2013 mitteilt, hat sich der Verdienstabstand zwischen den Geschlechtern im Vergleich zu den Vorjahren somit bundesweit nicht verändert. Auch die Ergebnisse für Ost- und Westdeutschland weisen kaum Veränderungen auf: So betrug 2012 der unbereinigte Gender Pay Gap im früheren Bundesgebiet 24 %, in den neuen Ländern lag er bei 8 %.

mehr ...
18. März 2013

ZVOS: Maßschuh-Wettbewerb auf der Expolife

Vom 11. – 13. April 2013 öffnet die Messe Kassel ihre Tore für die Expolife 2013. Der ZVOS erwartet seine Besucher in Halle 12/13 Stand A04 und lädt zum fachlichen Austausch mit den Verbandsvertretern ein. Die ersten 100 Standbesucher erhalten ein wertiges Kautschuk-Armband mit Metallriegel mit der Aufschrift „Handwerker“. Orthopädieschuhmacher sind eingeladen, schon jetzt in Aktion treten: Der ZVOS richtet einen Wettbewerb zu kunstvoll gestalteten orthopädischen Schuhen oder Maßschuhen aus.

mehr ...
18. März 2013

Ratgeber "Osteoporose – Gut zu wissen" erschienen

"Osteoporose – Gut zu wissen" ist der Titel eines Ratgebers des Kuratoriums Knochengesundheit e.V. für betroffene Patienten und Gesundheitsinteressierte. Es ist eine Sammlung aktueller Beiträge aus der Zeitschrift "MobilesLEBEN", die anlässlich des 25-jährigen Jubiläums 2011 veröffentlicht wurden. Die Themenbereiche: Medizin, Schmerz, Ernährung, Bewegung und Sturzprävention.

mehr ...
18. März 2013

ZDH: 86 Prozent der Handwerksbetriebe bieten familienfreundliche Arbeitszeitmodelle

Eine aktuelle Untersuchung des Ludwig-Fröhler-Instituts weist auf die Vielfalt freiwilliger, unbürokratischer Lösungen in Handwerksunternehmen und auf deren Erfolg in der betrieblichen Praxis hin. "Mehr als zwei Drittel aller befragten Unternehmen stellen fest, dass es weitgehend gelingt, die Arbeitszeitwünsche von Eltern zu erfüllen, ohne betriebliche Interessen zu gefährden", stellt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), die Familienfreundlichkeit im Handwerk heraus.

mehr ...
13. März 2013

IHM: Gesundheitshandwerke zeigen sich

Zum dritten Mal fand in diesem Jahr der Medientag im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse IHM in München statt. Die Bundesverbände der Handwerke nutzten auch in diesem Jahr die Gelegenheit, sich einer breiteren Medienöffentlichkeit zu präsentieren. Wie schon im vergangenen Jahr hielten die Gesundheitshandwerke gemeinsam eine Pressekonferenz ab.

mehr ...
12. März 2013

BKK Mobil Oil: Vertragsbeitritt Groß- und Kleinorthopädie sowie Orthopädieschuhtechnik

Die Betriebskrankenkasse Mobil Oil hat einen Vertrag nach § 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung mit Hilfsmitteln der Groß- und Kleinorthopädie (PG 05, PG 23, PG 08) geschlossen. Dies berichtet MTD Instant. Dieser Vertrag wurde um die Produktgruppe  31, Orthopädieschuhtechnik,  erweitert. Leistungserbringer, die die Voraussetzung zur Versorgung nach §126 Absatz 1 Satz 2 SGB V erfüllen, können diesem Versorgungsvertrag beitreten.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑