Anzeige
©BMAS
24. Mai 2013

Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt

Den Dialog von Arbeitsschutzexperten und Praktikern aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Politik suchten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) am 13. Mai in Dortmund (DASA). 300 Fachleute kamen zur Veranstaltung „Arbeitsstätten – Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt“, um über die sachgerechte Gestaltung von Arbeitsstätten zu diskutieren. Auf der Fachveranstaltung referierten Fachleute des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und Vertreter des BMAS.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
24. Mai 2013

Jeder fünfte Betrieb signalisiert Bereitschaft zur Nachqualifizierung junger Erwachsener

Knapp die Hälfte aller Betriebe (45,9 %) in Deutschland geht davon aus, dass die Besetzung von Arbeitsstellen mit qualifiziertem Fachpersonal in den kommenden Jahren schwieriger wird. Aus diesem Grund könnte sich etwa jeder fünfte Betrieb vorstellen, jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss nachträglich eine berufliche Qualifizierung zu ermöglichen. Auf alle Unternehmen hochgerechnet wären somit mehr als 300.000 Betriebe bereit, bei entsprechenden Rekrutierungsproblemen junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren und ohne abgeschlossene Berufsausbildung aufzunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen des "BIBB-Qualifizierungspanels" aus dem Jahr 2012.

mehr ...
22. Mai 2013

Renia wird Goldsponsor der „Orthopädie Schuh Technik“

C. Maurer Druck und Verlag und Renia setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Wie schon bei der ersten Veranstaltung in Wiesbaden 2011 entschied sich Renia-Geschäftsführer Heinz Buchholz, die wichtigste Branchenmesse für die Orthopädieschuhtechnik auch 2013 als Hauptsponsor zu unterstützten. „Wir freuen uns, dass mit Renia einer der bedeutenden Zulieferer der Branche mit im Boot ist!“ unterstreicht Sibylle Lutz, die im Organisationsteam für die Aussteller zuständig ist. Das beweise, dass bei der ersten Ausgabe der Veranstaltung die Erwartungen erfüllt wurden und das Potenzial der Messe und des Kongresses auf Seiten der Aussteller gesehen wird.

Weitere Infos unter www.ost-messe.de

mehr ...
22. Mai 2013

Fachlicher Leiter – zurück zur Berufspraxis

Zum 31. Dezember 2013 wäre es ernst geworden – dann läuft der Bestandsschutz der Altzulassungen im Präqualifizierungsverfahren für die Hilfsmittel-Leistungserbringer ab. Doch der GKV-Spitzenverband hat aktuell eine Fortschreibung der Empfehlungen für Hilfsmittelversorger vorgenommen, die ab dem 1. Juli 2013 angewandt wird.

mehr ...
22. Mai 2013

Daniel Bahr: „Gesundheit muss eine zentrale Rolle spielen.“

"Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht und zugleich eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung. Ohne Verbesserungen im Gesundheitsbereich ist Entwicklung weder in den Entwicklungsländern noch in den Schwellen- und Industrieländern denkbar. Deshalb muss Gesundheit auch nach 2015 eine zentrale Rolle in der globalen Entwicklungsagenda spielen", erklärt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr anlässlich der Weltgesundheitsversammlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf.

mehr ...
21. Mai 2013

Mit Engagement und Herz für die GARANT-Mitglieder: Georg Hahn verstorben

Georg Hahn, langjähriger Bereichsleiter der früheren GARANT Schuh + Mode AG, starb Anfang Mai im Alter von 84 Jahren. Der im hessischen Ober-Ramstadt geborene Hahn war von 1971 bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende 1998 für die Düsseldorfer Verbundgruppe tätig und dabei vor allem dem engen Kontakt zu den Mitgliedern verpflichtet.

mehr ...
21. Mai 2013

BIV-OT wählt neues Vorstandsmitglied und verstärkt den Wirtschaftsausschuss

Auf der Frühjahrs-Delegiertenversammlung des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) in Berlin standen Wahlen an. Michael Schäfer verstärkt nach einstimmiger Wahl mit sofortiger Wirkung den Vorstand des BIV-OT und den Wirtschaftsausschuss. Schäfer ersetzt damit Udo Mannl, der beide Ämter im März dieses Jahres auf eigenen Wunsch niedergelegt hatte. Mit Schäfer gewinnt der Vorstand des BIV-OT eine Koryphäe seines Faches und einen verbandspolitisch erfahrenen und bestens vernetzten Mann.

mehr ...
©underdogstudios_Fotolia
17. Mai 2013

Das 7000. künstliche Kniegelenk implantiert

Das Einsetzen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken zählt zu den häufigsten Operationen in Deutschland. Aus unserem Lebensalltag resultierender Verschleiß verbunden mit oft unerträglichen Schmerzen macht immer öfter den Einsatz künstlicher Gelenke erforderlich. Die Orthopädische Universitätsklinik im Asklepios Klinikum Bad Abbach zählt heute auf dem Gebiet des Gelenkersatzes zu den führenden Einrichtungen in der Bundesrepublik. In den 13 Jahren, in denen Professor Dr. Joachim Grifka mittlerweile die Klinik leitet, wurden dort 7000 Patienten besonders spezielle Knieprothesen eingesetzt.

mehr ...
©BertoldWerkmann_Fotolia
17. Mai 2013

Soziale Selbstverwaltung – ein Erfolgsmodell feiert sechzigsten Jahrestag

Mit dem diesjährigen „Tag der Selbstverwaltung“ am 18. Mai feiert ein tragendes Prinzip in der Sozialversicherung Jubiläum: Vor 60 Jahren konnten Beitragszahler erstmals nach Kriegsende in Sozialwahlen darüber abstimmen, wer ihre Interessen in den „Parlamenten“ der Kranken-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung vertreten soll.

mehr ...
17. Mai 2013

Forderungen für einen gesunden Lebensstil

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 200 Kinder im Alter von 12 bis 19 Jahren neu an Diabetes Typ 2. Sehr häufig ist die Stoffwechselerkrankung eine direkte Folge von überschüssigen Pfunden. Sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind adipös, also stark fettleibig, weitere 13 Prozent übergewichtig. Die Kampagne „Diabetes STOPPEN – jetzt!“ hat sich zum Ziel gesetzt, Diabetes Typ 2 und Übergewicht im jungen Alter zu stoppen. Neun klar formulierte Forderungen sollen zu einem gesunden Lebensstil beitragen.

mehr ...
17. Mai 2013

Hygiene-Forschung in drei Minuten – FameLab 2013

„Deutschland sucht den Wissenschaftserklärer“ überschrieb die ZEIT ihren Beitrag zum FameLab 2013, bei dem wortgewandte Wissenschaftler am 4. Mai gegeneinander antraten, um ihre Arbeit innerhalb von drei Minuten möglichst unterhaltsam einem Laien-Publikum zu erklären. Die Tübinger Medizinstudentin Thien Ngoc Tran Nguyen siegte beim nationalen Finale des FameLab 2013 und überzeugte in dem Wissenschaftswettkampf mit einer unterhaltsamen Vorstellung ihrer Arbeit zur Bekämpfung von Krankenhauskeimen.

mehr ...
©DieterSchütz_pixelio.de
15. Mai 2013

Korruptionsbekämpfung im Gesundheitsmarkt: BVMed für Klarstellungen

In der aktuellen Diskussion um Gesetzesregelungen zur Korruptionsbekämpfung im Gesundheitsmarkt hat sich der BVMed dafür ausgesprochen, dass sinnvolle und notwendige Formen der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Unternehmen nicht unter den Verdacht der Strafbarkeit geraten dürfen.

mehr ...
14. Mai 2013

Potentiale des aktiven Alterns für Europa mobilisieren

Die Potentiale des aktiven Alterns für Europa mobilisieren – das ist Ziel des Europäischen Forschungsprojektes MOPACT (Mobilizing the Potential of Active Ageing in Europe), mit dem der demografische Wandel gestaltet und die Möglichkeiten für ein unabhängiges Leben im Alter europaweit verbessert werden sollen.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑