08. April 2013

BDSE gegen neuen EU-Vorstoß für "made in"

Erst vor Kurzem hatte die EU die „made in“-Kennzeichnung vom Tisch genommen. Nun brachte die EU-Kommission die verpflichtende Ursprungskennzeichnung mit dem Entwurf einer Verordnung über die „Sicherheit von Verbraucherprodukten“  auf anderem Wege wieder auf den Tisch. Artikel 7 dieses Entwurfs sieht vor, dass Produkte eine Angabe ihres Ursprungslands tragen müssen - das würde dann auch für Schuhe gelten. Dagegen sprach sich der BDSE deutlich aus.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
08. April 2013

Umfrage: Deutsche sehen Versorgung kritischer

Die Bundesbürger sehen die medizinische Versorgung in Deutschland zunehmend kritischer. Das ist das Ergebnis des Schlaganfall-Barometers, einer regelmäßigen Straßenumfrage der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

mehr ...
05. April 2013

Zoll: Marken- und Produktpiraterie in der Jahresbilanz 2012

Die Bundeszollverwaltung hat ihre Jahresbilanz 2012 veröffentlicht. Ihrzufolge zog der Zoll im vergangenen Jahr gefälschte Waren im Wert von 127,4 Millionen Euro (2011: 82,6 Mio. Euro) aus dem Verkehr. Am häufigsten geschmuggelt wurde persönliches Zubehör - Taschen, Sonnenbrillen, Uhren, Schmuck, Schuhe und Bekleidung.

mehr ...
05. April 2013

Künstliches Kniegelenk: Kunststoff reibt Metall ab

Forschung zur Verbesserung künstlicher Kniegelenke, in denen Metall- und Kunststoffkomponenten aufeinander reiben, konzentrierte sich bisher hauptsächlich auf die Schwachstelle des Gelenks, den weicheren Kunststoff. Privatdozent Dr. Jan Philippe Kretzer, Biomechaniker der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, zeigte mit seinem Team erstmals, dass auch die metallische Gelenkfläche verschleißt: Rund 10 Prozent aller Partikel, die sich während mehrjähriger Belastung aus der Prothese lösen, sind metallisch.

mehr ...
04. April 2013

GMS-Akademie nun auch in Österreich aktiv

GMS Verbund: Nachdem die GMS-Akademie, ein Schulungsangebot des GMS Verbunds in Köln, bereits im vergangenen Jahr in den Niederlanden gestartet wurde, finden in diesem Jahr in Österreich die ersten Seminare statt. Insgesamt bietet die GMS Akademie damit in diesem Jahr 26 Veranstaltungen mit im Schnitt 10 bis 12 Teilnehmer über das gesamte Bundesgebiet, Niederlande und Österreich verteilt an. Zugleich wurden 8 neue Module gestartet.

mehr ...
04. April 2013

Sabu und RSB verschiebt Dekadenregulierung um 30 Tage

Die Sabu Schuh & Marketing GmbH setzt die Dekadenregulierung am 10. April 2013 aus, um für Liquidität bei den angeschlossenen Schuhfachhändlern zu sorgen. Die Dekade wird somit erst am 10. Mai 2013 fällig. Ziel ist, den Sabu-Anschlussfirmen eine wirksame Hilfestellung in der in diesem Jahr besonders langen Wintersaison zu geben.

mehr ...
28. März 2013

Ein Jahr Anerkennungsgesetz: Handwerk zieht Bilanz

ZDH: Ein Jahr nach Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes des Bundes am 1. April 2012 zieht das Handwerk Bilanz: Seit Mai 2012 wurden knapp 10.000 Beratungen der Handwerkskammern zum neuen Rechtsanspruch auf Durchführung eines Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahrens gezählt. Über 1.700 Anträge gingen daraus hervor, von denen 458 bereits entschieden sind. 57 Prozent der Antragsteller dieser entschiedenen Anträge  wurde die volle Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen bestätigt, weiteren 33 Prozent die teilweise Gleichwertigkeit.

mehr ...
28. März 2013

Offene Ausbildungsstellen im Handwerk

Die Handwerkskammern registrieren eine Verdoppelung der offenen Ausbildungsstellen alleine in ihren eigenen Lehrstellenbörsen zum Ende März. Während in den vergangenen Jahren immer rund 2.000 offene Lehrstellen zu diesem Zeitpunkt in den Lehrstellenbörsen der Handwerkskammern zu finden waren, sind es zum heutigen Tag 4.705.

mehr ...
27. März 2013

ZVOS im Bundeskanzleramt

Am 21. März 2013 hat ein ausführliches Gespräch zwischen dem ZVOS und Vertretern des Bundeskanzleramtes stattgefunden.
Oliver  Dieckmann, Hauptgeschäftsführer des ZVOS, und  Elisabeth  Vogel, Leitung Verbandskommunikation, suchten  den  Austausch  und die  gegenseitige  Anregung in den aktuellen Branchenthemen mit Ministerialrätin Frau Dr. Optendrenk, Leiterin des  Referats  Gesundheitspolitik,  und  Herr  André  Klein-Wiele,  Referat Gesundheitspolitik. Entbürokratisierung im Umgang mit den  Krankenkassen, Festbetrag und Festzuschuss sowie das Präventionsgesetz waren einige der diskutierten Themen. Der Austausch wird fortgesetzt, kündigte der ZVOS an.

mehr ...
27. März 2013

ISS 2013: Ausgezeichnete Bilanz in Wiesbaden

Eine ausgesprochen positive Bilanz ziehen die Veranstalter der Deutschen SchuhMacherTage 2013 und der Fachausstellung Inter-Schuh-Service ISS 2013, die  vom 23. bis 24. März 2013 zum 13. Mal in Wiesbaden stattfanden. An das sehr positive Ergebnis der ISS 2010 habe man nicht nur nahtlos anknüpfen, sondern die Bilanz sogar leicht verbessern können, so das Fazit der Träger und Veranstalter der Messe.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑