Anzeige
12. April 2012

Gesundheitshandwerke Ostwestfalen-Lippe diskutieren mit Daniel Bahr

Die Obermeister Wilhelm Rehmann (Innung für Orthopädie-Schuh­technik Ostwestfalen-Lippe), Thomas Hölker (Innung für Orthopädie-Technik für den Regierungsbezirk Detmold) und Volker Rosenberger (Zahntechniker-Innung Ostwestfalen) trafen sich am 16. März 2012 im Handwerksbildungszentrum Brackwede mit Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) zu einem intensiven Gedankenaustausch. Diskutiert wurden aktuelle Themen, die die Gesundheitshandwerke derzeit umtreiben: Festbeträge, Ausschreibungsverfahren und die Marktmacht der Kassen waren einige davon.
mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
12. April 2012

Techniker Krankenkasse gibt Gutachten zur Privatisierung der GKV in Auftrag

Die Techniker Krankenkasse hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Überführung der Gesetzlichen Krankenversicherung in eine private Rechtsform zum Gegenstand hat. Damit wolle die TK eine Diskussion über die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung anregen und Schritte in Richtung eines einheitlichen Krankenversicherungsmarktes vorschlagen.
mehr ...
12. April 2012

DGIM fordert bessere Erforschung multimorbider Patienten

Mehr als 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind älter als 65 Jahre. Knapp 40 Prozent der über 65-Jährigen haben bis zu vier Erkrankungen gleichzeitig, über 16 Prozent sogar mehr. Sie sind auf ärztliche oder pflegerische Behandlung und oft eine Vielzahl an Medikamenten angewiesen. Bisherige Studien berücksichtigten diese Patienten noch zu wenig, kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Sie fordert daher eine Neuorientierung in der Erforschung von Multimorbidität.
mehr ...
11. April 2012

GKV Trendbarometer: Jahresbeginn gelungen

Die orthopädieschuhtechnischen Betriebe sind gut in das Jahr 2012 gestartet – das ist das Resumé des GKV-Trendbarometers der Opta data Abrechnungs GmbH, Essen, für das erste Quartal 2012.
mehr ...
11. April 2012

GKV Spitzenverband fordert mehr Einfluss auf die Preisgestaltung der zahnmedizinischen Versorgung

Der GKV Spitzenverband sieht das GKV-Angebot in der Zahnmedizin zunehmend durch privat zu finanzierender Leistungen gefährdet. In einem Positionspapier forderte er mehr Einflussmöglichkeiten für die Kassen in der Preisgestaltung der zahnmedizinischen Versorgung. Zudem spricht sich der Verband gegen die Ausweitung des Festzuschusssystems auf weitere zahnmedizinische Bereiche aus.
mehr ...
05. April 2012

Anerkennungsgesetz für ausländische Berufsqualifikationen in Kraft getreten

Am 1. April 2012 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“ (BQFG) in Kraft getreten. Wer aus dem Ausland einen Berufsabschluss mitbringt, hat nun einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass dieser Abschluss in Deutschland bewertet und auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Beruf überprüft und gegebenenfalls anerkannt wird. Interessenten mit einem handwerklichen Berufsabschluss können sich an die regionalen Handwerkskammern wenden, um eine Gleichwertigkeitsfeststellung zu beantragen.
mehr ...
05. April 2012

BKK Hoesch und BBK vor Ort fusionieren

Seit 1. April 2012 kooperiert die BKK vor Ort mit der BKK Hoesch. Zum 1. Oktober 2012 soll die Fusion der beiden Betriebskrankenkassen vollzogen werden. Dies wurde durch Fusionshilfen des BKK-Systems ermöglicht.
mehr ...
05. April 2012

Neues Informationsportal zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt

Angststörungen, Depressionen oder das Burn-out-Syndrom gehören heute zu unserer modernen dienstleistungsorientierten Arbeitswelt. So verursachen psychische Krankheiten mittlerweile jeden achten Krankheitstag. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projektes „psyGA-transfer“ hat der BKK Bundesverband das Web-Portal www.psyGA-transfer.de eingerichtet. Ziel ist es, Führungskräfte und Beschäftigte für psychische Gesundheit in der Arbeitswelt zu sensibilisieren.
mehr ...
05. April 2012

Gesundheitsausgaben 2010 auf rund 287 Milliarden Euro gestiegen

Im Jahr 2010 betrugen die Ausgaben für Gesundheit in Deutschland 287,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltgesundheitstages mitteilt, war dies gegenüber 2009 ein Plus von 8,9 Milliarden Euro oder 3,2 %. Damit lagen die Ausgaben je Einwohner bei rund 3 510 Euro (2009: 3 400 Euro).
mehr ...
04. April 2012

Gehälter der Vorstandsvorsitzenden von 72 Krankenkassen gestiegen

Die Vorstandsvorsitzenden von 72 Krankenkassen verdienten 2011 mehr als im Vorjahr, zehn Kassen zahlten weniger. Dies geht aus den Angaben der Krankenkassen im Bundesanzeiger hervor, zu deren jährlicher Veröffenltichung die Krankenkassen gesetzlich verpflichtet sind. Das Internetportal Krankenkassen.de hat die Zahlen zu einer Liste zusammengestellt und kommentiert. Krankenkassen-Fusionen scheinen ein willkommener Anlass zur Aufstockung der Vorstandsgehälter zu sein, so Krankenkassen.de.
mehr ...
28. März 2012

OSM klagen gegen die neuen Festbeträge für Einlagen

Die Festsetzung der neuen Festbeträge für Einlagen, die seit März gelten, hat in der Branche für große Unzufriedenheit gesorgt. Zwei Orthopädieschuhtechniker aus Bayern haben beim Landessozialgericht Berlin-Brandenburg einzeln Klage eingereicht.
mehr ...
27. März 2012

Patienten mit peripherer Neuropathie bewegen sich zu wenig

Von einer peripheren Neuropathie sind zwischen zehn und 20 Prozent aller Diabetiker betroffen - durch den dauerhaft erhöhten Blutzuckerspiegel werden die Empfindungsnerven geschädigt. Bewegung ist bekanntlich ein ideales Mittel, um Glukose im Blut abzubauen. „Doch je schwerer ihre Symptome sind, desto inaktiver werden die Patienten“, bedauert Prof. Dr. Klaus Völker, Direktor des Instituts für Sportmedizin der Universität Münster. Seine Feststellung beruht auf einer kürzlich an dem Institut abgeschlossenen Untersuchung.
mehr ...
27. März 2012

Gesundheitshandwerke: Positionspapier fordert Mitspracherecht auf Augenhöhe



Anlässlich des 2. Medientags des Handwerks präsentierten die Gesundheitshandwerke auf der Internationalen Handwerksmesse München am 15. März ein Positionspapier. Unter dem Titel „Die Gesundheitshandwerke – Chancen und Risiken im Zukunftsmarkt Gesundheit“ plädierten sie dafür, die Kompetenzen der Gesundheitshandwerke stärker im Gesundheitssystem zu gewichten. Unter anderem sprachen sie sich dafür aus, gleichberechtigt mit der Ärzteschaft im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mitarbeiten zu können.
mehr ...
27. März 2012

Volles Programm in Leipzig

Nur noch wenige Wochen und die Orthopädie + Reha-Technik 2012 öffnet in Leipzig ihre Tore. Sonderpräsentationen erlauben einen Blick hinter die Kulissen und damit eine neue Perspektive. Und neben dem hochkarätig besetzten und umfangreichen Kongressprogramm vom 15. bis 18. Mai bieten wieder viele Fachforen Weiterbildung in Theorie und Praxis an.
mehr ...
27. März 2012

Branchenverbände fordern bessere Überwachung von Medizinprodukten

Angesichts des Brustimplantate-Skandals haben die Branchenverbände der Medizinprodukteindustrie eine gemeinsame Presseerklärung zur Verbesserung der Sicherheit von Medizinprodukten veröffentlicht. Darin sprachen sie sich gegen ein verschärftes, staatliches Zulassungssystem für Medizinprodukte aus, forderten jedoch eine Verbesserung der Marktüberwachung.
mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑