Anzeige
Foto: dmutrojarmolinua/Adobe Stock
03. Februar 2023 | News-Gesundheitspolitik

Gesundheitsministerkonferenz fordert weitere Nachbesserungen bei der MDR

Zur ersten digitalen Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) im neuen Jahr haben sich am 30. Januar die Landesministerinnen und -minister sowie die Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit und Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl Lauterbach zusammengeschaltet. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR). 

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
Abb.: Deutsches Schuhinstitut (DSI)
02. Februar 2023

WMS-Pep-Talk für Verkaufskräfte

Das Deutsche Schuhinstitut bietet am 3. März 2023 einen Motivations-Talk für Händler mit Kinderschuhsortiment an. Im Rahmen eines sogenannten „Pep-Talks“ sollen die Verkaufskräfte für die anlaufende Saison mobilisiert werden.

mehr ...
Foto: marog-pixcells/Adobe Stock
02. Februar 2023 | News-Verbände

HDE: Händler bei Mobilitätskonzepten einbeziehen

In der Diskussion über autofreie Innenstädte warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) davor, die Erreichbarkeit der Handelsstandorte durch "einseitige Mobilitätskonzepte" zu schwächen. Mit Blick auf das seit 1. Februar geltende Dieselfahrverbot in München und die Sperrung der Berliner Friedrichstraße für den Kfz-Verkehr mahnt der HDE zu umsichtigen Maßnahmen und insbesondere zur Einbeziehung der betroffenen Händlerinnen und Händler vor Ort.

mehr ...
Foto: gopixa/Adobe Stock
01. Februar 2023 | News-Recht

Bundeskartellamt mahnt Arbeitsgemeinschaft von Hilfsmittelverbänden (ARGE) ab

Unter der Bezeichnung "ARGE" hatten der BIV-OT, EGROH, CURA-SAN, rehaVital, Reha-Service-Ring und Sanitätshaus Aktuell im September 2021 Preisaufschläge gegenüber den Krankenkassen wegen gestiegener Kosten durch die Corona-Pandemie gefordert. Das Bundeskartellamt hatte daraufhin ein Kartellverwaltungsverfahren gegen die ARGE eingeleitet (wir berichteten). Nun hat das Bundeskartellamt die ARGE abgemahnt: Es hält nach jetzigem Ermittlungsstand die Bildung einer "Anbietergemeinschaft aus nahezu allen relevanten Hilfsmittel-Verbänden" für unvereinbar mit dem Kartellverbot.

mehr ...
Grafik 1 (Quelle: Opta data Finance GmbH)
31. Januar 2023

GKV-Trendbarometer: 2022 in der Orthopädieschuhtechnik solide verlaufen

Das Jahr 2022 verlief für einen durchschnittlichen Orthopädieschuhtechnik-Betrieb (IK-34) "solide", berichtet Opta data. Mit einem Plus von 2,26 Prozent beim Umsatz mit der GKV gegenüber 2021 könne die Branche normalerweise zufrieden sein – wenn da nicht auf der Ausgabenseite die deutliche Steigerung der Kosten für eine Versorgung stehen würden.

mehr ...
Holger Schwannecke, Elke Büdenbender, Hans Peter Wollseifer, Frank-Walter Steinmeier und Jörg Dittrich (v. l.) (Foto: Boris Trenkel/ZDH)
31. Januar 2023 | News-Handwerk

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer verabschiedet

Nach neun Jahren an der Spitze des Deutschen Handwerks ist Hans Peter Wollseifer am 25. Januar 2023 mit einem Festakt in Berlin feierlich verabschiedet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Wollseifers herausragendes Engagement. Für seinen Einsatz für das Handwerk und die Organisation wurde der langjährige ZDH-Präsident mit dem Handwerkszeichen in Gold ausgezeichnet.

mehr ...
Die Rexor-Geschäftsführer Niek Jansen (l.) und Günter Neunaber. (Foto: Rexor)
27. Januar 2023

Rexor wird 70 Jahre

1953 wurde die Schuh-Verbundgruppe Rexor gegründet. Anlässlich des runden Geburtstags gibt es Sondervaluta für die Partnerunternehmen. Im Jahr 2022 konnte ein deutliches Plus in der Zentralregulierung erreicht werden.

mehr ...
Foto: Nola Viglietti/peopleimages.com/Adobe Stock
27. Januar 2023

Vom Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" profitierten bereits über 6.500 Menschen

Das vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) koordinierte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Programm "Berufliche Orientierung für Zugewanderte" (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. Es eröffnet Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und erhöht ihre Chancen, als Fachkräfte Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erlangen.

ZDH-Präsident Jörg Dittrich. (Foto: Sascha Schneider/ZDH)
26. Januar 2023 | News-Handwerk

Berufliche Bildung muss immer Teil der Berufsorientierung an Schulen sein

Bei der Bundestagsdebatte über den Nationalen Bildungsbericht am 18. Januar wurde klar: Die Bildungslandschaft in Deutschland steht vor sehr großen Herausforderungen. „Berufliche Bildung muss bei der Berufsorientierung immer und an allen allgemeinbildenden Schulen und besonders auch an Gymnasien fester Bestandteil sein, um so Jugendliche beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Ausbildung zu unterstützen und ihnen die nötigen Informationen bei der Berufswahl an die Hand zu geben“, fordert ZDH-Präsident Jörg Dittrich. 

mehr ...
Foto: Svea Pietschmann/G-BA
26. Januar 2023

Gesundheitscoaching für pAVK-Patienten und Kinderschmerztherapie: Innovationsausschuss empfiehlt Ergebnistransfer in die Regelversorgung

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat hat zwei beendete Förderprojekte als vielversprechend für die Regelversorgung bewertet. Das Projekt pAVK-TeGeCoach hatte erprobt, ob Versicherte mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) von einem Gesundheitscoaching und einem telemetrisch gestützten Gehtraining profitieren. Im Projekt Schmerz-Netz wurde eine personalisierte sozialmedizinische Nachsorge für Kinder und Jugendliche mit schweren chronischen Schmerzen entwickelt.

mehr ...
Foto: Pavlo Vakhrushev/fotolia
25. Januar 2023 | News-Gesundheitspolitik | News-Wissenschaft

Weltweite Verdoppelung der Diabetes Typ 1-Fälle bis 2040

Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert nun, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten. Die Studie gibt 201 Ländern konkrete Zahlen zu ihrer derzeitigen nationalen Diabetes-Lage an die Hand. Auch Deutschland müsse dringend politische Konsequenzen aus den aktuellen Studienergebnissen ziehen, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Sie seien ein Warnschuss für nationale Gesundheitssysteme.

mehr ...
Foto: RioPatuca Images/Adobe Stock
25. Januar 2023 | News-Gesundheitspolitik | News-Hilfsmittel

BAS-Sonderbericht zur Hilfsmittelversorgung: Bundesregierung legt sich noch nicht fest

In seinem Sonderbericht hatte das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) im Herbst erhebliche Defizite in der Hilfsmittelversorgung der Gesetzlichen Krankenkassen festgestellt (wir berichteten). Auf eine diesbezügliche Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion DIE LINKE hat die Bundesregierung nun geantwortet. Sie sieht im Wesentlichen vorerst keinen Grund für zusätzliche gesetzliche Regelungen, möchte aber einige Vorschläge des BAS prüfen.

mehr ...
Foto: kebox/Adobe Stock
24. Januar 2023 | News-Gesundheitspolitik | News-Verbände

Kostensteigerungen in der Hilfsmittelbranche: Eurocom sieht Gesetzgeber und Krankenkassen in der Pflicht

Die Herstellervereinigung für Kompressionstherapie, orthopädische Hilfsmittel und digitale Gesundheitsanwendungen Eurocom hat angesichts explodierender Kostensteigerungen in der Hilfsmittelbranche ein Positionspapier vorgelegt. "Wollen wir in Deutschland weiterhin eine den individuellen Patientenbedürfnissen entsprechende medizinisch sachgerechte und qualitativ hochwertige Hilfsmittelversorgung ermöglichen, muss jetzt gehandelt werden!", betont Eurocom-Geschäftsführerin Oda Hagemeier. 

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑