Foto: C. Maurer Fachmedien 01. September 2020 InfoPlus zur Septemberausgabe 2020: "Fußschuh" von vor 25 Jahren Vor 25 Jahren berichteten wir über den „Fußschuh“. So wurde die damalige Neuentwicklung von den Autoren Norbert Becker, Thomas Obens und Christian Teschner bezeichnet. In erster Linie sei die Herstellungsweise, bei der der Fuß als Leisten diente, für schnell zu fertigende Therapieschuhe geeignet, und zwar für Patienten, die keinen Druck auf den Fuß bekommen dürfen. mehr ...
07. Oktober 2019 Auf dem Weg zum Gesundheitsmarkt VOR 25 JAHREN stellten wir das neue Betriebs- und Marketingkonzept der Landesinnung Bayern vor. Dieses war aus einer intensiven Analyse der Betriebe und des Gesundheitsmarktes entwickelt worden. Der Orthopädieschuhmacher ist handwerklich kompetent, aber bislang wenig kundenorientiert hinsichtlich des Umgangs mit seinen Kunden und in Bezug auf Präsentation nach außen, hatte die Analyse ergeben. mehr ...
04. Februar 2019 Zertifizierungsmöglichkeiten für das Versorgungsteam im Bereich der Technischen Orthopädie Februar 2019Ärzte wenden sich für Informationen zur Zertifizierung von Kongressen, Seminaren und Tagungen an ihre zuständige Ärztekammer, die ebenfalls für die Führung des Fortbildungspunktekonto zuständig ist. Für Physiotherapeuten gibt es bei ihren jeweiligen Berufsverbänden die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für einzelne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen. mehr ...
04. Februar 2019 Adressen Studiengänge Studiengänge in Deutschland im Überblick Januar 2019Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and ArtsFranchise-Studiengänge an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA) mehr ...
04. Februar 2019 Ausbildungswege Technische Orthopädie: Meisterhaft führen – Karriere mit Brief und Siegel Dezember 2018Eigenverantwortlich Patienten mit Hilfsmitteln versorgen, eine eigene Orthopädie-Werkstatt eröffnen, Versorgungsverträge mit Krankenkassen abschließen oder in einem großen Handwerks- oder Industriebetrieb Führungsaufgaben übernehmen – für die Verwirklichung dieser beruflichen Vorstellungen ist der Meisterbrief unabdingbar. Einen Meisterbrief erhält, wer die Meisterprüfung bestanden hat. mehr ...
04. Februar 2019 Ausbildungswege Technische Orthopädie Die Mobilmacher: Orthopädie-Schuhmacher – Handarbeit und Hightech am Fuß Ausgabe 11/2018Mit uns läuft es! Die Mobilmacher“ – mit diesem Slogan wirbt der 1917 gegründete Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) für Nachwuchs in seinem Gesundheitshandwerk. Orthopädie-Schuhmacher fertigen Hilfsmittel wie Einlagen und orthopädisches Schuhwerk, die auf die individuellen Bedürfnisse von gesunden oder erkrankten Menschen abgestimmt sind. Sie sorgen für ein schmerzreduziertes bis schmerzfreies Gehen, Stehen und Laufen und erzielen so Mobilität für jedermann. Welche Voraussetzungen sollten Bewerber mitbringen und welche Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen werden während der Ausbildung erworben? Das erläutert der folgende Artikel. mehr ...
Foto: www.lipoedemmode.de 17. August 2018 Botschafterinnen für besondere Accessoires September 2018Caroline Sprott bekam 2010 die Diagnose Lipödem an den Beinen. Seit einem Jahr bloggt sie mit inzwischen fünf anderen jungen Frauen auf www.lipoedemmode.de über ihre Erfahrungen und gibt anderen Betroffenen Tipps. Die Resonanzen zeigen, wie wichtig ein solcher Austausch für die Patientinnen ist. mehr ...
05. Juli 2018 Barfußsandalen: Inspiriert von Indianern Juli/August 2018Barfußschuhe sind im Trend: Für die warme Jahreszeit gibt es Sandalen, die ein geschütztes Barfußgehen ermöglichen sollen. Auch Maßanfertigungen sind erhältlich. mehr ...
04. Juni 2018 Juni 2018 Vor 25 Jahren beschrieb OSM Lothar Jahrling ausführlich die individuelle Ausarbeitung der Einlage für eine Patientin mit Fersensporn, wobei die Freilegung und Entlastung der Plantarfaszie im Mittelpunkt stand. Wichtiger Bestandteil war schon damals die Aufrichtung des Fußes in der Längswölbung. mehr ...
Foto: Stadtratte/Fotolia 04. Juni 2018 Juni 2018 Talentierte Fachkräfte werden in der Orthopädieschuhtechnik händeringend gesucht. Eine Umschulung ermöglicht einen späten Einstieg in den Beruf. Eine ganze Menge an Informationen dazu gibt es auch im Netz. mehr ...
23. April 2018 April 2018 Die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß in der DDG veröffentlichte im Februar 2018 eine Stellungnahme zur „Podologische Therapie beim Diabetischen Fuß-Syndrom (DFS)“. Die Anlagen 1 und 2 zu dieser Stellungnahme finden Sie hier. mehr ...
23. Februar 2018 Februar 2018 Vor 25 Jahren gab es die Orthopädieschuhtechnik in Australien praktisch nicht. Heute kann man sie an der Hochschule studieren. Das Konzept für diese Entwicklung hat OSM Karl-Heinz Schott vor 25 Jahren in unserer Zeitschrift beschrieben. Seine damaligen Überlegungen sind heute noch lesenswert – auch für die Orthopädieschuhtechnik in Deutschland. mehr ...
23. Februar 2018 Februar 2018 Schon vor 25 Jahren galten Laufschuhe nicht nur als Problemlöser, sondern auch als Problemauslöser. Wie damals der Stand der Forschung war und wie Laufschuhe aufgebaut waren, lesen Sie im Beitrag aus der Ausgabe 2/1993 aus unserer Reihe „Vor 25 Jahren“. mehr ...
28. November 2016 Dezember 2016 Die Verfasser Robert und Michael Zwickl dokumentierten die positiven Veränderungen des Gangbilds durch ihre sensomotorische Einlagenversorgung bei Peroneuslähmung auf Video. Gezeigt wird jeweils das Gangbild ohne und mit Einlagenversorgung. mehr ...
06. September 2016 September 2016 Steht der Finanzbeamte vor der Tür des Geschäfts, ist die Aufregung meist groß. Das muss nicht sein, wenn der Betriebsinhaber einige Regeln der (elektronischen) Datensicherung beachtet. mehr ...
13. Juli 2016 Juli/August 2016 Arbeitgeber sollten im Falle einer Abmahnung oder Kündigung unbedingt auf die richtige Form achten. Damit die Abläufe juristisch einwandfrei funktionieren, sollten sich Chefs im Arbeitsrecht auskennen und wissen, wie sie auch beim Streit richtig vorgehen. Mit unseren Mustervorlagen sind Unternehmer auf der sicheren Seite. mehr ...
13. Juli 2016 Juli/August 2016 (2) „Hand in Hand in die Zukunft III“– so lautet der Titel eines Projekts der einfach genial gGmbH in Langenhagen, mit dem 14 – 16jährige Schüler einer Förderschule sowie einer Integrierten Gesamtschule in Langenhagen bei Hannover gefördert werden. Am 9. Mai 2016 wirkte der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) mit und begeisterte Jugendliche für den Beruf des Orthopädieschuhmachers mit einer Projektaufgabe. So galt es einen Schuh zu entwerfen, der Lust darauf macht, sich mehr zu bewegen. Hier finden Sie die kreativen Ideen der Jugendlichen. mehr ...
14. Juni 2016 Juni 2016 In den meisten Handwerksbetrieben sind Familienmitglieder mit eingebunden, etwa per Arbeitsvertrag, Darlehensvertrag oder Mietvertrag. Damit beide Seiten auch alle Steuervorteile nutzen können, sollten sie die Spielregeln beachten. Diese Checkliste hilft dabei. Je mehr Punkte Sie abhaken können, desto eher akzeptiert das Finanzamt Ihren Familienvertrag. mehr ...
14. Mai 2016 Mai 2016 Mit der betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) erhalten Unternehmer einen laufenden Überblick darüber, wie sich ihr Betrieb entwickelt. Bei sehr vielen kleinen und mittelständischen Firmen liefert der Steuerberater mithilfe der Datev die aus der Finanzbuchführung abgeleiteten Kennzahlen. Der Controllingreport ist eine kompakte BWA, die dem Unternehmer selbst mit wenigen Blicken seine Kennzahlen präsentiert. mehr ...
13. April 2016 April 2016 Sie wollen Flüchtlingen in Ihrem Betrieb eine Chance geben? Verschaffen Sie sich mit unserer Linksammlung einen Überblick, was Sie bei der Ausbildung oder Beschäftigung eines Flüchtlings beachten müssen. mehr ...