Anzeige
Foto: Nora
05. Oktober 2022

Lunatec fusion für eine Verbindung komplett ohne Klebstoff

nora® Lunatec fusion ist ein neuartiges EVA-Material der nora systems GmbH aus Weinheim, das eine zuverlässige und dauerhafte Verbindung ohne die Zugabe von Klebstoff eingeht. Die Materialien verbinden sich während der thermoplastischen Verformung ausschließlich durch die Faktoren Wärme, Zeit und Druck und fusionieren zu einer dauerhaften Verbindung.

mehr ...
Anzeige

Anzeige
Foto: Nimco Portugal, Lda.
13. Oktober 2021

Nimco: Outsourcing in der Produktion

Würde es Ihnen gefallen, wenn Sie sich ganz auf das konzentrieren könnten was Sie am besten können? Outsourcing der Produktion im Handwerk der Orthopädie-Schuhtechnik verbessert die Qualität Ihrer Betriebsprozesse und ermöglicht erhebliche Kosten- und Zeiteinsparungen.

 

 

mehr ...
Anzeige
Foto: Pochert
27. Mai 2020

Ihr Vollsortimenter mit Überraschungen zum Firmenjubiläum

Mit über 18.000 Lagerartikeln ist Pochert wohl der bekannteste und größte Großhandel für Orthopädie- und Schuhbedarf in Ostdeutschland. 1935 als Lederhandlung gegründet, hat sich POCHERT in den vergangenen Jahrzehnten konsequent weiterentwickelt.

mehr ...
27. April 2017

Sensomotorische Einlagenversorgung

Betten, Stützen, Korrigieren: Dies war für viele Jahrzehnte die Hauptaufgabe von orthopädischen Einlagen. Dies gilt auch heute noch in sehr vielen Fällen. In den letzten zwanzig Jahren hat sich jedoch parallel dazu eine Versorgungtechnik etabliert, die darüber hinausgeht. Die sogenannten sensomotorischen Einlagen wollen durch gezielt gesetzte Elemente unter der Fußsohle eine Veränderung der Muskelaktivität bewirken und damit Haltung und Bewegung beeinflussen. Wissenschaftlich steht diese Versorgungstechnik noch in der Diskussion, doch bei vielen Indikationen wird dieser Ansatz heute schon erfolgreich in der klinischen Praxis angewendet.  
WOLFGANG BEST

mehr ...
16. März 2017

Marktübersicht orthopädischer Versorgungen

An baumustergeprüften Systemen für orthopädische Einlagenversorgungen, für Schuhzurichtungen oder Maßschuhversorgungen mit Sicherheitsschuhen mangelt es heute nicht. An der praktischen Umsetzung hapert es jedoch. Wir geben eine Übersicht, was in der orthopädischen Versorgung alles möglich ist, und zeigen, was ­erlaubt ist und was nicht. Von Ulrike Kossessa

mehr ...
Sensomotorische Einlage von Schuhhaus Zwickl
26. Januar 2017

Sensomotorische Einlagenversorgung bei Peroneus-Parese und spastischem Spitzfuß

Auf die Idee, Patienten mit Peroneus-Parese sowie Patienten mit spastischem Spitzfuß mit unserer sensomotorischen Einlage zu versorgen, sind wir eher durch Zufall gekommen. Diese Einlagen hatten wir mit weniger starken Pelotten zuvor bei Kindern mit Sichelfüßen eingesetzt, bis wir auf die Idee kamen, sie auch bei diesen beiden anderen Krankheitsbildern zu erproben.

mehr ...
Zweischalen-Orthese, aufgepolstert mit Lunatec motion
26. Januar 2017

„Lunatec motion“ – ein neues Material in der Anwendung

Auslöser für die Entwicklung von Luna­tec motion, das Nora systems im Mai 2016 auf der OTWorld präsentierte, war die Diskussion in Fachkreisen über die Kraftaufnahme und -umverteilung physikalischer Kräfte in der orthopädischen Hilfsmittelversorgung. Daraus ergab sich die Frage, wie ein Material beschaffen sein müsste, das hier möglichst gute Ergebnisse erzielt.

mehr ...
02. August 2016

Sensomotorische Einlagenversorgung vor dem vierten Lebensjahr. Ein Fallbeispiel.

Sensomotorische Einlagenversorgung ist in der Regel erst bei Patienten im Alter von dreieinhalb bis vier Jahren sinnvoll, da erst dann die propriozeptive Wahrnehmung genügend ausgereift ist.
In begründeten Ausnahmefällen beginne ich mit der Versorgung schon bei knapp dreijährigen ­Kindern, wie im vorliegenden Fall einer Patientin mit Prader-Willi-Syndrom.
Von Frank Starke

mehr ...
02. August 2016

„Füße kopieren“ – Kinderfußtage bei Starke Orthopädieschuhtechnik

Eine Woche im Jahr gehören die Vormittage im Betrieb von OSM Frank Starke den Kindern. Sie dürfen die Werkstatt besichtigen, zuschauen, wie ein Schuh entsteht, toben und basteln – und nebenbei ihre Füße vermessen lassen. Die Ergebnisse interessieren den Orthopädieschuhmachermeister aus Freital vor allem für seinen Lieblings-Arbeitsschwerpunkt: sensomotorische Einlagen.
Von Annette Switala

mehr ...
02. August 2016

Die Entwicklung des gesunden Kinderfußes – Ergebnisse aus der ‘Kidfoot Münster‘-Längsschnittuntersuchung

Zusammenfassung:
Von den ersten Schritten bis zum Alter von etwa zehn Jahren wurde in Münster die Entwicklung des kindlichen Fußes beobachtet und mit der Pedographie dokumentiert. Die Daten von etwa 100 Jungen und Mädchen zeigen, wie sich die Schritt­abwicklung mit der Zeit stabilisiert und wie sich die Fußform im Wachstum und unter Belastung physiologisch verändert. Die Daten zeigen aber auch, dass sich bestimmte Fußformen schon früh abzeichnen und man bei Fehlentwicklungen nicht zuwarten sollte.

mehr ...
01. August 2016

Einlagen in Zehenstegsandalen verwandeln

Die warme Jahreszeit naht. Während einige Anbieter bereits Zehenstegsandalen zu unschlagbaren Preisen im Internet anbieten, überlegen andere noch, ob es sich überhaupt lohnt, diesen Schuhtyp ins Sortiment aufzunehmen. Als Orthopädieschuhmacher können wir eine ganz besondere Dienstleistung bieten: Wir können Einlagen zu Zehenstegsandalen umfunktionieren. Gefragt dabei: Viel Liebe zum Detail.
Von Anastasia Anastasiadou

mehr ...
01. August 2016

Der Plattfuß – Ursachen, Untersuchung und Behandlung

Von Ludwig Schwering


Zusammenfassung
Der Plattfuß (Pes planus) beschreibt eine dreidimensionale Deformität mit Abflachung des Fußlängsgewölbes, Abspreizung des Vorfußes und Knickfuß. Zusätzlich besteht eine Innendrehungsfehlstellung des Vor- gegen den Rückfuß und eine Spitzfußkomponente des Rückfußes mit regelmäßig vorhandener Verkürzung der Wadenmuskulatur. Neben konstitutionellen Formen bestehen sekundäre Formen, bei denen strukturelle, stoffwechselbedingte und neurologische Ursachen den Pes planus hervorrufen. Je nach Alter, Ausprägung und Beschwerdebild wird von der Einlagenversorgung mit Abrollsohle bis zur komplexen operativen Rekonstruktion stadiengerecht vorgegangen. Die sorgfältige Untersuchung und subtile Stufentherapie führt zu zufriedenstellenden Ergebnissen.

mehr ...
01. August 2016

Fersenschmerz: Ursachen und Therapie

Von Michael Gabel


Zusammenfassung
Schmerzen an der Ferse - plantar oder dorsal - sind Beschwerden, mit denen der Orthopäde und Fußchirurg in seiner Praxis häufig konfrontiert ist. Verschiedene Erkrankungen und Funktionsstörungen können diese Beschwerden auslösen. Die Auswahl der richtigen Therapie ist dabei die Grundlage für den Behandlungserfolg. Grundlage hierfür ist eine genaue und umfassende Diagnose, bei der alle in Frage kommenden Krankheitsbilder abgeklärt werden.

mehr ...
01. August 2016

Wer sich nicht bewegt, verklebt

„Move or die“ lautete am 12. und 13. Februar 2016 der kämpferische Titel des diesjährigen Sport­medizinischen Symposiums des Sportmedizinischen Instituts Frankfurt a.M. und der Orthotech GmbH. Wer sich nicht bewegt, dessen Faszien verkleben und fibrotisieren, war die eine Assoziation dazu. Doch auch für das Sportmedizinische Symposium stellte sich die Frage, ob das 20. Jubiläum die letzte Ausgabe der beliebten Veranstaltung werden würde.
Von Annette Switala

mehr ...
29. Juli 2016

Dem Schmerz auf der Spur

Meist ist es der Schmerz, der die Patienten zum Arzt und zum Orthopädieschuhmacher führt. Wie gut die Therapie gelingt, hängt in hohem Maß davon ab, wie genau man die eigentliche Schmerzursache erkennt. Erst daraus ergibt sich die Auswahl und die individuelle Ausarbeitung des Hilfsmittels. An diesem Punkt setzt der Partnerverbund Ietec mit seinem Biopathotec-Konzept an.
Von Wolfgang Best

mehr ...
29. Juli 2016

DGOOC-Beratungsausschuss Orthopädieschuhtechnik: Stellungnahme zu sensomotorisch wirkenden Fußorthesen (SMFO)

Sensomotorische Einlagen – in der neuen Bezeichnung „sensomotorische Fußorthesen“ – werden seit über 15 Jahren in der Orthopädieschuhtechnik eingesetzt. In die allgemeine Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenkassen haben sie bislang noch nicht Eingang gefunden. Gründe hierfür sind, dass es bislang erst wenige wissenschaftliche Studien dazu gibt, aber auch das Fehlen verbindlicher Kriterien für die Indikationen und die handwerkliche Ausführung.

mehr ...
14. Juli 2016

Einlagenversorgungen im Wettbewerb

Was passiert, wenn Orthopädieschuhmacher aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem ­Fokus dieselben Patienten versorgen? Wie sehr ähneln oder wie sehr unterscheiden sich die Versorgungen und die Ergebnisse? Dieses Experiment wagte die Paromed GmbH, indem sie im vergangenen Jahr Fußexperten aus fünf Ländern nach Bad Aibling zum „Orthotic Summit“ einlud, wo es galt, Lösungen für vier Patienten mit ganz unterschiedlichen Fußproblemen zu finden. Von Wolfgang Best

mehr ...
14. Juli 2016

Interdisziplinärer Austausch gelungen

Die Sitzung zur Technischen Orthopädie hat sich beim Symposium der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC) als fester Termin, aber auch als wichtiges Forum für den interdisziplinären Austausch zur Schuhversorgung etabliert. Neben neurostimulierenden Orthesen, dem diabetischen Fuß und orthopädischen Maßschuhen standen beim Symposium in Unterschleißheim am 4. Dezember 2015 einmal mehr Einlagen im Mittelpunkt – sowohl bei den Vorträgen als auch bei der Diskussion.
Von Wolfgang Best

mehr ...
Nach oben ⇑