04. Juli 2019 Dynamische Fuß-Führungsschiene bei Halbseitenlähmung PHILIP ZECH | HEIDRUN HUBIAK Die Valenser Schiene kann als Grundlage für eine erfolgversprechende Gehschulung von Schlaganfallbetroffenen mit Halbseitenlähmung angesehen werden. Vorgestellt wird ein Versorgungskonzept, das sich besonders bewährt hat und die Voraussetzungen für die konstruktive Steuerung des Therapieverlaufes schafft. mehr ...
13. März 2017 Zwei-Schalen-Unterschenkelorthesen mit Condylenabstützung in Carbontechnik (Easypreg) Mit individuell gefertigten Zwei-Schalen-Unterschenkelorthesen aus Easypreg lassen sich besonders leichtgewichtige und dünnwandige Versorgungen auch für komplexe Krankheitsbilder fertigen. Fallbeispiele aus der Diabetesversorgung veranschaulichen die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. Von Martina Hennicke mehr ...
26. Januar 2017 „Lunatec motion“ – ein neues Material in der Anwendung Auslöser für die Entwicklung von Lunatec motion, das Nora systems im Mai 2016 auf der OTWorld präsentierte, war die Diskussion in Fachkreisen über die Kraftaufnahme und -umverteilung physikalischer Kräfte in der orthopädischen Hilfsmittelversorgung. Daraus ergab sich die Frage, wie ein Material beschaffen sein müsste, das hier möglichst gute Ergebnisse erzielt. mehr ...
02. August 2016 Fehlhaltungen und Deformitäten des kindlichen Fußes Von Ludwig Schwering ZusammenfassungNach der Geburt zeigen sich bei vielen Säuglingen Fußdeformitäten. Nicht das Ausmaß der Deformierung sondern die Redressierbarkeit spiegelt die Schwere der Erkrankung wieder und ist entscheidend für den Therapieerfolg. Bei frühzeitigem Beginn lassen sich die meisten Fehlhaltungen zügig durch rein konservative Behandlung zur Ausheilung bringen. Anlagebedingte, strukturelle Deformierungen bedürfen einer wohl abgestimmten operativen und konservativen Behandlung. Dieser Beitrag gibt einen exemplarischen Überblick über ausgewählte Kinderfußerkrankungen zur Veranschaulichung abgestimmter Behandlungskonzepte. mehr ...
14. Juli 2016 Interdisziplinärer Austausch gelungen Die Sitzung zur Technischen Orthopädie hat sich beim Symposium der Gesellschaft für Fußchirurgie (GFFC) als fester Termin, aber auch als wichtiges Forum für den interdisziplinären Austausch zur Schuhversorgung etabliert. Neben neurostimulierenden Orthesen, dem diabetischen Fuß und orthopädischen Maßschuhen standen beim Symposium in Unterschleißheim am 4. Dezember 2015 einmal mehr Einlagen im Mittelpunkt – sowohl bei den Vorträgen als auch bei der Diskussion.Von Wolfgang Best mehr ...
13. Juli 2016 Hilfsmittelversorgung nach Schlaganfall So breit gefächert die möglichen Folgen eines Schlaganfalls sind, so breit gefächert ist auch das Hilfsmittelangebot. Beim Einsatz von Hilfsmitteln gilt allgemein der Leitsatz „So viel Unterstützung wie nötig und nicht so viel wie möglich“. Doch was bedeutet das konkret für die Situation von Patienten nach einem Schlaganfall?Von Ullrich Thiel mehr ...