Anzeige
Fotos: Werne Orthopädie-Schuhtechnik GmbH
06. März 2023

Ein Halbschuh als „Hingucker“

CHRISTINA BAUMGARTNER

Katharina Stark fertigte für einen Patienten mit einer Beinlängendifferenz ein Paar schicke Halbschuhe an. Mit ihrem Gesellenstück konnte sie auch im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) überzeugen: Die 22-Jährige wurde als dritte Bundessiegerin ausgezeichnet.

mehr ...
Anzeige

Alle Fotos: Marc-André Villiger
16. Februar 2023

Fertigung einer USG-Sportorthese mit integrierter Fußbettung

MARC-ANDRÉ VILLIGER

Schon in jungen Jahren erlitt die hier vorgestellte Handballerin ein Supinationstrauma. Angesichts ihrer anhaltenden Beschwerden galt es, ein maßgefertigtes Hilfsmittel für die Sportlerin herzu­stellen, das die notwendige Stabilität für das Sprunggelenk bietet, die Fußachse in der Dynamik korrigiert und trotzdem weitgehend Belastungs- und Bewegungsfreiheit bietet.

mehr ...
Alle Fotos: Katja Streckhardt
13. Februar 2023

Versorgung eines jungen Charcot-Marie-Tooth-Patienten

KATJA STRECKHARDT

Die neuronale Erbkrankheit Charcot-Marie-Tooth geht häufig mit einem Hohlfuß, insbesondere einem Ballenhohlfuß einher. Bei dem hier vorgestellten Patienten galt es, bei der Versorgung den Spagat zwischen seinen Wünschen und der medizinischen Notwendigkeit zu bewältigen.

mehr ...
Foto: Markus Kerkering
01. Februar 2023

Schuhtechnische Versorgung bei Dysfunktion der Tibialis-posterior-Sehne

Markus Kerkering

Eine Schädigung der Sehne des M. tibialis posterior führt häufig zu Fehlstellungen und Deformitäten, vom Knick-Senk-Fuß bis hin zum Plattfuß. Bei leichten und mittelschweren Deformitäten versorgen wir die Patienten in unserem Betrieb in Australien nicht mit orthopädischen Maßschuhen, sondern mit Einlagen und einer speziellen Schuhzurichtung, dem sogenannten Buttress.

mehr ...
Foto: Clara Sophia Böcker
30. Januar 2023

Klassischer Schaft trifft modernen Bodenbau

CHRISTINA BAUMGARTNER

Clara Sophia Böcker konnte bei den Bundeswettbewerben im Orthopädieschuhmacher-Handwerk 2022 gleich zweimal überzeugen: Sie wurde erste Bundessiegerin im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) und zweite Preisträgerin im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“. Die Schuhe fertigte die 22-Jährige für eine modebewusste Kundin an – dafür kombinierte sie einen klassischen Schaft mit modernem Bodenbau.

mehr ...
Anzeige
Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com
29. September 2022

Neskrid - 4Allbrands

Neskrid bietet mit seinem 4Allbrands-Konzept Schuhlösungen an, die mit allen auf dem Markt verfügbaren Marken von Berufs- und Arbeitsschuhen kombiniert werden können. In europäischen Prüflaboren, werden kontinuierliche Tests durchgeführt, um die Kompatibilität und Sicherheit der 4Allbrands Konzept in Kombination mit einem bestimmten Schuhmodell einer Marke zu prüfen.

mehr ...
Anzeige
01. September 2022

Made in Bavaria und vegan

Die deutsche Schuhfabrikation Florett aus Bayern hat für eine Vielzahl an Bestseller Modelle aus der Varomed Kollektion die Zertifizierung 100% Vegan erhalten. Die Modelle werden direkt am Firmenstandort in Bayern aus nachhaltigen Materialien produziert, die fair gehandelt und hergestellt werden – für die Tiere, die Menschen und die Umwelt.

mehr ...
Grafik: Kerkhoff
11. Juli 2022

Bewegungsanalyse in der Orthopädieschuhtechnik: Methoden, Nutzen und Qualitätssicherung

 ANNETTE KERKHOFF

 Die Analyse von Bewegungen und insbesondere des menschlichen Gangs wird in Zukunft immer wichtiger für die Versorgungsplanung und Qualitätskontrolle in der Orthopädieschuhtechnik werden. Die technischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren immer weiterentwickelt. Das Wissen über Chancen und Schwächen dieser Systeme ist wichtig, um praxisorientierte Analysemethoden abzuleiten und durch standardisierte Verfahren bzw. Leitfäden die Versorgungsqualität in der Branche zu sichern. 

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
11. Juli 2022

Die Urkunde hängt jetzt im Laden

CHRISTINA BAUMGARTNER 

Mit einem Paar sportlicher Schuhe wurde Joe Topel zweiter Preisträger im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“. Eines war für den Berliner von Anfang an klar: Sein Gesellenstück sollte den Prüfern auch durch Farbe ins Auge fallen.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
24. Juni 2022

Zweifarbige Eleganz

CHRISTINA BAUMGARTNER

Milena Köhler gewann den Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ mit einem Paar eleganter Halbschuhe in den Farben Blau und Schwarz. Besonders die Gestaltung des Lederbodens lag der 25-Jährigen am Herzen.

mehr ...
Foto: Wendt Pictures/Lars Wendt
09. Mai 2022

Klassisch und zeitlos

CHRISTINA BAUMGARTNER

Thore Wendel wählte eine Klumpfußversorgung als Gesellenstück. Sein Ziel lautete, diese so ansehnlich und elegant wie möglich zu gestalten. Damit sicherte er sich den dritten Platz im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW).

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
25. Februar 2022

Traditionell und modern

CHRISTINA BAUMGARTNER
 
Ein Paar Trekkingstiefel aus Nappaleder für einen Patienten mit Arthrose und einer Sprunggelenksinstabilität – mit dieser Versorgung wurde Elias Auth zweiter Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). Er verknüpfte Tradition und Moderne, indem er einen traditionellen Lederboden mit modernen Profilsohlen kombinierte.
 
Foto: C. Maurer Fachmedien
21. Februar 2022

Sportlich zum Bundessieg

CHRISTINA BAUMGARTNER
 
Jonas Kauling wurde erster Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). Der 20-Jährige konnte die Jury mit sportlichen Schnürschuhen überzeugen. Die Besonderheit: eine Doppelverschalung.
Foto: Franz Fischer
11. Juni 2021

Die Bestechnaht beim Haferlschuh

FRANZ FISCHER
 

Haferlschuhschäfte aus mehreren Teilen wurden früher bestochen, das heißt die einzelnen Teile wurden mit einem Pechfaden ganz fein und mit kaum sichtbarer Naht zusammengenäht. Wie macht man das? Die Bestechnaht stammt aus der Zeit, als es noch keine Nähmaschinen gab und Schäfte noch von Hand genäht wurden. 
mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
09. April 2021

Schlichtes Design, hohe Funktionalität

CHRISTINA BAUMGARTNER
 
Charlotte Beckert fertigte auf Wunsch einen schlichten, alltagstauglichen Schuh mit vielen Funktionen für einen Patienten mit spastischer Diparese an. Die 22-Jährige gewann damit den dritten Platz im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“. 
mehr ...
Foto: AdobeStock/longquattro
26. Februar 2021

Mit Kurs auf das Meer

CHRISTINA BAUMGARTNER
 
Anne Streicher gestaltete eine Stiefelette in maritimem Design. Der Fokus liegt auf der aufwändigen Ledersohle mit punzierter Windrose, das stimmige Gesamtbild wird abgerundet durch ein kleines Detail, einen silbernen Anker in der Schnürung. Mit ihrem Prüfungsschuh gewann die 25-Jährige den Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“ und wurde dritte Bundessiegerin im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). 
mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
08. Februar 2021

Farbenfrohe Präzisionsarbeit

CHRISTINA BAUMGARTNER
 
Ein Damenstiefel in prägnantem Blau und Rot – mit ihrem auffallenden Gesellenstück sicherte sich Julia Trollmann aus Augsburg den zweiten Platz im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). Als am 13. November in der Stuttgarter Kerschen­steinerschule die Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) im Orthopädieschuhmacherhandwerk ermittelt wurden, war Julia Trollmanns farbenfroher Damenstiefel ganz vorne mit dabei.
mehr ...
Foto: Frey Orthopädieschuhtechnik
11. Januar 2021

Perfekt abgestimmt

CHRISTINA BAUMGARTNER
 
Beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was) schaffte Eliza Frey es ganz nach vorne. Mit einem durchdachten und optimal aufeinander abgestimmten Herrenstiefel überzeugte sie die Jury und wurde erste Bundessiegerin. Im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ belegt sie den zweiten Platz. 
mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
11. Mai 2020

Trend umgesetzt

THOMAS SCHMIDT
 
Sophia Eggs aus Brexbach wurde im Jahr 2019 mit einem modischen Wendepaillettenschuh Zweitplatzierte im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“. 
Während der Leistungswettbewerb für alle Handwerke offen steht, werden im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten" seit 1989 jährlich Preisträger in den rund 40 gestalterischen Handwerksberufen ermittelt.
mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑