Anzeige
Foto: C. Maurer Fachmedien
01. März 2020

Auffallend modern

CHRISTINA BAUMGARTNER

Mit einem modernen Sneaker, der elegant und sportlich zugleich ist, gewann Madita Brüning den Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ und wurde zweite Bundessiegerin im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was). Der 21-Jährigen war es wichtig, einen Schuh mit Wiedererkennungswert zu bauen.

mehr ...
Anzeige

05. Februar 2020

Mit Kreativität zum Bundessieg

Jedes Jahr aufs Neue werden beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) die Sieger auf Bundesebene ermittelt. Ronya Hormann überzeugte die Jury mit einer außergewöhnlich gestalteten Stiefelette und wurde erste Bundessiegerin im Orthopädieschuhmacherhandwerk. Die 23-Jährige lebt und arbeitet inzwischen in den USA.

mehr ...
Foto: Martin Riezler
08. November 2019

Die Lieblingsfarben brachten den Erfolg

Johannes Rief wurde 2018 für seine Meisterarbeit mit dem Karl-Geyer-Pokal und dem Münchener Förderpreis ausgezeichnet. Hier gibt der 26-Jährige Einblicke in die Entstehung seines Meister­prüfungsprojektes – von der ersten Idee bis zum fertigen Schuh. Die Farben Rot und Schwarz spielten dabei eine besondere Rolle.

mehr ...
22. Oktober 2019

Karriere mit Brief und Siegel

Eigenverantwortlich Patienten mit Hilfsmitteln versorgen, eine eigene Orthopädie-Werkstatt eröffnen, Versorgungsverträge mit Krankenkassen abschließen oder in einem großen Hand­werks- oder Industriebetrieb Führungsaufgaben übernehmen – für die Verwirklichung dieser beruflichen Vorstellungen ist der Meister­brief unabdingbar.

mehr ...
22. Oktober 2019

Orthopädie-Schuhmacher – Handarbeit und Hightech am Fuss

„Mit uns läuft es! Die Mobilmacher“ – mit diesem Slogan wirbt der 1917 gegründete Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) für Nachwuchs in seinem Gesundheitshandwerk. Orthopädie-Schuhmacher fertigen Hilfsmittel wie Einlagen, Fußbettungen bis hin zu orthopädischen Maßschuhen, die an die individuellen Be­dürfnisse von gesunden oder erkrankten Menschen abgestimmt sind.

mehr ...
Fotos: Diana Duchon
04. April 2019

Interimschuhe in Theorie und Praxis

DIANA DUCHON

An der Meisterschule Orthopädie-Schuhtechnik Siebenlehn sind 19 motivierte Schüler derzeit mit den letzten Vorbereitungen für die Meisterprüfung beschäftigt. Geschult wurden sie auch in der Fertigung von Interim- und Badeschuhen – mit interessanten Ergebnissen.

mehr ...
04. März 2019

Design trifft Funktionalität

CHRISTINA BAUMGARTNER

Für einen anspruchsvollen Kunden machte sich Lukas Hirschler auf die Suche nach dem optimalen Kompromiss zwischen orthopädischer Funktionalität und ansprechender Optik. Er baute einen eleganten Herrenhalbschuh mit Lyralochung sowie klassischem Lederboden und wurde damit dritter Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW).

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
05. Februar 2019

Im viktorianischen Stil

CHRISTINA BAUMGARTNER

Lange tüftelte Sarah Heckmann vom Betrieb Jaeger Orthopädie in Lahnstein am Entwurf für eine Arthrodesenversorgung im Stil viktorianischer Damenstiefeletten. Beim Design ließ sich die 24-Jährige von der Gothicszene inspirieren. Das Ergebnis überzeugte auch die Jury des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) und des Gestaltungswettbewerbs „Die Gute Form im Handwerk“.

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
16. Januar 2019

Elegant zum Sieg

CHRISTINA BAUMGARTNER

Eine anspruchsvolle Kundin mit einem Spitz-Klumpfuß wünschte sich einen auffallenden, eleganten ortho­pädischen Maßschuh. Felix Schomacher fertigte daraufhin einen roten Chelsea Boot an, mit dem er erster Bundessieger beim Praktischen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW) wurde.

mehr ...
Lederschaft, Vintage-Look, Ledersohle, Spitz-Klumpfuß-Patienten
Foto: Kai Bröring
11. Juni 2018

Ein Wunsch wird Schuh

Von Christina Baumgartner: Ein zweifarbiger Lederschaft im „Vintage-Look“, mit einem gefrästen Rahmen und einer aufwändig gestalteten Ledersohle, dazu grob-gewachste Schnürsenkel: Mit diesen Schuhen für einen Spitz-Klumpfuß-Patienten sicherte sich Timo Wanninger den zweiten Platz beim Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk“.

mehr ...
30. Mai 2018

Mit Liebe zum Detail

VON CHRISTINA BAUMGARTNER: Der Herbst ist die liebste Jahreszeit von Elena Reinemann: Das lässt sich unschwer 
auch an den aufwändig gestalteten Schnürschuhen erkennen, mit denen die 24-Jährige den Gestaltungswettbewerb

mehr ...
Bundessieger, PLW, Leistungswettbewerb
Foto: Peter Harke
11. April 2018

„Eine schöne Überraschung“

VON CHRISTINA BAUMGARTNER: Glenn Geilen wurde zweiter Bundessieger beim Praktischen 
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW). 
Er fertigte einen funktionellen, aber dennoch 
eleganten Schuh zum Anzug an. Die besondere 
Herausforderung: In den schicken Halbschuh sollte 
eine wadenhohe Peroneusversorgung integriert werden.

mehr ...
Alt macht neu, Müllberge, Abfallproduktion
22. Februar 2018

Aus Alt mach Neu: 
Wie entsteht ein Upcycling-Maßschuh

Von Johannes Herges
Weltweit wachsende Müllberge führen seit einigen Jahrzehnten zu einem steigenden Umweltbewusstsein in der Gesellschaft. Ein gegenwärtiger Trend ist das sogenannte „Upcycling“, die stoffliche Aufwertung von Abfallprodukten. Vor einem Jahr fiel bei der Schuhmanufaktur Herges die Entscheidung, das Projekt „Upcycling-Maßschuh“ zu verwirklichen.

mehr ...
Schichten, Schuhwerk, Design, nachmachen
07. Dezember 2017

Schaftbau in mehreren Schichten

Winterzeit ist Stiefelzeit. Der Stiefel gehört durch den hohen Schaft wohl zu den wandelbarsten Maßschuhen. In dieser letzten Tutorial-Folge wird eine einfache, schnelle und abwechslungsreiche Methode der mehrschichtigen Schaftgestaltung gezeigt. Von Anastasia Anastasiadou

mehr ...
Leder, Laser
Foto: Thanner GmbH
05. Oktober 2017

Branding: Lederbearbeitung mit dem Laser

Das Branding ist eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, um Leder Struktur, ­Individualität und Charme zu verleihen. Mit einem Laser können Muster, Fotos, Sprüche, ­Namen oder Logos eingebrannt und damit ganz individuelle Stücke geschaffen werden. Von Anastasia Anastasiadou

mehr ...
Deko-Element
Anders gestalten Im nächsten Tutorial zeige ich, welche kreativen Möglichkeiten es beim Schaftbranding gibt.
05. September 2017

Schöne Lochmuster stanzen

Eine der aufwändigsten Möglichkeiten, einen orthopädischen Maßschuh zu verschönern, ist das Anbringen von Lochmustern. Das Lochen dient der Klimatisierung eines Maßschuhes, kann aber auch pures Deko-Element sein. Gängige Lochmuster sind Blumen, mit denen der Schaft bei Damenschuhen verziert wird oder die Lyralochung bei den Budapestern.

mehr ...
Leder – Futter – Membrane
Foto: Lamparter
06. Juni 2017

Atmungsaktive Membranen

Membranen sind atmungsaktive Leichtgewichte. Professionell eingebaut, schützen die hochtechnisierten „Häutchen“ Schäfte vor Kälte und Nässe. Auch für die Orthopädieschuh­technik gibt es vereinzelte Produkte im Handel. Von Hartmut Seidich

mehr ...
1. Sieger des PLW 2016 ist Marius Knichelmann und sein Gesellenstück
08. Februar 2017

Die Sieger kommen aus Hessen

Im November 2016 fanden in der Handwerkskammer Münster die Bundeswettbewerbe des Praktischen Leistungswettbewerbs (PLW) des Deutschen Handwerks und des Wettbewerbs „Die gute Form im Handwerk“ statt. In der Orthopädieschuhtechnik stellten sich acht Landessieger mit ihren Gesellenstücke der Bewertungskommission. Die ersten Sieger kamen in diesem Jahr aus Hessen. Von Thomas Schmidt

mehr ...
02. August 2016

Sohlen kreativ verschalen

Große Sportschuhfirmen arbeiten heute mit optisch sehr spektakulären Sohlenmodellen –
von Rillen- und Zickzack- bis hin zu abstrakten oder geometrischen Mustern. In diesem Tutorial wird eine handwerklich umzusetzende Möglichkeit vorgestellt, Sohlen effektvoll zu gestalten.
Die Idee hinter diesem Fertigungsverfahren ist, einen individuell entworfenen  „Holzstempel“ zu fertigen, mit dessen Hilfe wir eine Sohlenverschalung aus EVA herstellen.
Von Anastasia Anastasiadou

mehr ...
01. August 2016

Römische Leistenfunde: Frühe orthopädische Versorgung?

In einer Latrine in einer römischen Siedlung in Oberwinter­thur im Kanton Zürich kam ein Paar 2000 Jahre alte Schuhleisten aus Ahorn zum Vorschein. Die Form eines der beiden Leisten weckte auch das Interesse von Orthopäden und Ortho­pädieschuhmachern. Könnte es sich hier um einen ­Leisten für einen Klumpfuß handeln? Ein vor Ort Termin in der Kantonsarchäologie Zürich sollte helfen, diese Frage zu klären. Von René Baumgartner, Bruno Friemel und Wolfgang Best

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑