Anzeige
Foto: Franz Fischer
11. Juni 2021

Die Bestechnaht beim Haferlschuh

FRANZ FISCHER
 

Haferlschuhschäfte aus mehreren Teilen wurden früher bestochen, das heißt die einzelnen Teile wurden mit einem Pechfaden ganz fein und mit kaum sichtbarer Naht zusammengenäht. Wie macht man das? Die Bestechnaht stammt aus der Zeit, als es noch keine Nähmaschinen gab und Schäfte noch von Hand genäht wurden. 
mehr ...
Anzeige

Foto: C. Maurer Fachmedien/Möller
19. Juni 2020

Thermoplastische Kunststoffe

THOMAS RANFT | WOLFGANG BEST
 
Über 50 Jahre ist es her, dass Kunststoffe ihren Siegeszug in der Orthopädieschuhtechnik angetreten haben. Mit am häufigsten eingesetzt werden thermoplastisch verformbare Materialien, die sich besonders gut für individuelle Hilfsmittelversorgungen eignen.
mehr ...
Quelle: Franz Fischer
13. November 2019

Praeparatio-Tutorial: Schaftvarianten im Vorderblatt

Fußgerechte Schuhe oder Schuhe für Menschen mit Bewegungseinschränkungen zu konstruieren, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Gegenüber dem normalen Fabrikschuh wirkt der breitere und längere Vorfuß des orthopädischen Schuhs mitunter unschön. Ein sportlich gestalteter Schaft ermöglicht es, die optischen Nachteile auszugleichen. Für die Gestaltung des Vorderblatts gibt es verschiedene Möglichkeiten.

mehr ...
04. Februar 2019

Zertifizierungsmöglichkeiten für das Versorgungsteam im Bereich der Technischen Orthopädie

Februar 2019
Ärzte wenden sich für Informationen zur Zertifizierung von Kongressen, Seminaren und Tagungen an ihre zuständige Ärztekammer, die ebenfalls für die Führung des Fortbildungspunktekonto zuständig ist. Für Physiotherapeuten gibt es bei ihren jeweiligen Berufsverbänden die Möglichkeit, Fortbildungspunkte für einzelne Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen.

mehr ...
04. Februar 2019

Adressen Studiengänge

Studiengänge in Deutschland im Überblick

Januar 2019
Fachhochschule Dortmund
University of Applied Sciences and Arts
Franchise-Studiengänge an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (BUFA)

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
07. Januar 2019

Laserschneider und 3D-Drucker 
anschaulich und praxisnah erklärt

CHRISTINA BAUMGARTNER

Wie kann mit der Software Corel Draw eine Einlegesohle gezeichnet und eine Schneidedatei für den Laser erstellt werden? Wie funktioniert ein CO2-Laserschneider? Und wie wird mit Google Sketchup für den 3D-Drucker konstruiert? Antworten auf diese Fragen gab die Fortbildungsveranstaltung des Vereins Praeparatio am 9. und 10. November 2018 in Landshut.

mehr ...
07. November 2018

Tipps und Tricks 
rund um die Säulennähmaschine

Die eigene Schaftherstellung gehört in vielen Betrieben nicht mehr zum Alltag. Meistens werden die Schäfte außer Haus gefertigt. Die Fertigkeiten, die für den Umgang mit den Maschinen für die Schaftherstellung erforderlich sind, geraten sehr oft in Vergessenheit. Die Routine bei der richtigen Einstellung der Schärfmaschine geht verloren, ebenso das Wissen, was zu tun ist, 
wenn die Oberledernähmaschine kein schönes Stichbild liefert. Im Folgenden finde Sie daher Tipps und Tricks für die Arbeit mit der Oberledernähmaschine.1   

FRANZ FISCHER

mehr ...
13. Juli 2018

Vom Trittschaum zum Leisten

Von Wolfgang Best: In Zeiten, in denen Innovationen in der Orthopädieschuhtechnik vor allem mit Computern, 
Fräsen oder Druckern zu tun haben, präsentiert OSM Tim Kutzner mit seiner „Kuickbox“ eine 
komplett analoge Innovation. Er stützt sich auf das altbekannte Verfahren des Trittschaums, 
der mit seiner Entwicklung die Grundlage für einen individuellen, gegossenen Leisten bietet.

mehr ...
Meisterschule, Verarbeitungstechnik, Oberleder
Fit für die Meisterschule mit Praeparatio In mehreren Folgen werden wichtige Fertigungstechniken der Orthopädie - schuhtechnik praktisch ausprobiert. Auf www.ostechnik.de steht das Arbeitsmaterial zum Download bereit (s. Banner auf der Startseite).
07. Dezember 2017

Fit für die Meisterschule mit Praeparatio (2): Oberleder für einen Derbyschaft zeichnen

Der Verein Praeparatio vermittelt Gesellinnen und Gesellen der Orthopädieschuhtechnik das nötige Wissen vor Beginn der Meisterschule. In diesem Tutorial können auch Nichtmitglieder wichtige Fertigungstechniken erlernen. Das Arbeitsmaterial kann kostenlos auf www.ostechnik.de heruntergeladen werden, die Arbeitsergebnisse können zur Begutachtung an Praeparatio geschickt werden. In dieser Folge zeichnen wir das Oberleder für einen Halbschuh. Von Franz Fischer und Wolfgang Schützenhofer

mehr ...
Klotz, Leisten, Design
Der Blauabdruck liefert die Grundlage fü􀀀 r die Sohlenform des Leisten. Auf ihm werden aber auch die wichtigsten anatomischen Punkte wie Außen- und Innenballen, Fersenlinie, Ballenlinie und die Zehenzugabe eingezeichnet. Sie definieren, wie der Leisten an der Sohle ausgearbeitet wird.
06. November 2017

Vom Klotz zum Leisten

Am Anfang waren zwei Holzklötze. Zwei Tage später steht ein paar Leisten auf dem Tisch. Mit der Hilfe von Orthopädieschuhmachermeister Franz Fischer durfte ­Orthopädieschuhtechnik-Redakteur Wolfgang Best Schuhleisten für seine Füße von Anfang an gestalten. Von Wolfgang Best

mehr ...
24. Juli 2017

Ausbildung und Karrierewege in der Orthopädieschuhtechnik

Ob klassische Berufsausbildung im dualen System, der Erwerb des Meistertitels oder ein Studium an der Hochschule – die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Orthopädieschuhtechnik sind vielfältig. Und die Karrierewege haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Ein Überblick.

mehr ...
28. Juni 2017

Fit für die Meisterschule mit Praeparatio

Arbeitsmaterial zum Tutorial

Der Verein Praeparatio hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gesellinnen und Gesellen der Orthopädieschuhtechnik das nötige Wissen vor Beginn der Meisterschule zu vermitteln. In der Juliausgabe 2017 der „Orthopädieschuhtechnik“ startete Praeparatio ein Tutorial zu wichtigen Fertigungstechniken, dessen Folgen alle zwei bis drei Monate veröffentlicht werden.

In jeder Folge des Tutorials wird eine praktische Aufgabe gestellt und Schritt für Schritt erklärt, die - auch von Nichtmitgliedern - gelöst und dann an Praeparatio zur Korrektur geschickt werden kann. Das Arbeitsmaterial dazu finden Sie hier zum kostenlosen Download.

mehr ...
Der gedruckte Schuh im unbeschliffenen Zustand
06. Juni 2017

3D-Druck: Badeschuh mit Verkürzungsausgleich als Masterarbeit

Im April 2017 habe ich den Master-Studiengang „Digital Media“ an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort abgeschlossen. Weil meine Eltern Orthopädieschuhmacher sind, wählte ich für meine Masterarbeit das Projekt, einen Schuh zu drucken. Da ich an einer Beinverkürzung und einem Spreizfuß leide, wollte ich einen Verkürzungsausgleich einbauen. Ein Erfahrungsbericht. Von Kai Gau

mehr ...
3D-Strukturen aus TPU für Einlegesohlen
Fotos: Fraunhofer IWM
06. April 2017

Diabetikerversorgung aus dem Drucker

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Projekt zum Lasergestützten Aufbau von kundenindividueller Fußbekleidung (LAUF). Ziel des Projekts ist es, Einlagen für Diabetespatienten per 3D-Druck herzustellen. So soll die Wirksamkeit der Hilfsmittel besser analysiert und wissenschaftlich bewertet werden können.

mehr ...
08. Februar 2017

Lösemittelfreie Klebstoffe für die OST

Der Markt für lösemittelfreie Klebstoffe ist klein, zumindest was den Einsatz in der Orthopädieschuhtechnik betrifft. In der Schuhindus trie, die größere Klebstoffmengen abnimmt als ein Kleinbetrieb, spielt die gesundheitsschonende Klebealternative allerdings eine größere Rolle. Welche Hersteller bieten welche Produkte für die Schuhbranche und die Orthopädieschuhtechnik an? Von Julia Knaut

mehr ...
1980er-Jahre sind lösemittelfreie Klebstoffe für Schuhe auf dem Markt
08. Februar 2017

„Der Kunde muss das leben!“

Ende der 1980er-Jahre sind lösemittelfreie Klebstoffe für Schuhe auf dem Markt. Inzwischen konnte die Industrie die Adhäsionskraft der Klebstoffe weiterentwickeln. Für Anwender gibt es im Umgang mit ihnen jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Wie gehen sie mit lösemittelfreien Klebstoffen um und welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Von Julia Knaut

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑