08. März 2017 Beratungsausschuss: Nutzen der interdisziplinären Zusammenarbeit wissenschaftlich begründen Am 3. und 4. Februar 2017 traf sich der DGOOC-Beratungsausschuss Orthopädieschuhtechnik zu seiner Sitzung in Bad Bentheim. Thema war unter anderem eine geplante Stellungnahme zur Compliance zwischen Arzt und Orthopädieschuhmacher. Von Wolfgang Best mehr ...
07. Februar 2017 HHVG, Meisterpräsenz und Präqualifizierung: Veränderungen für Leistungserbringer Welche Auswirkung hat das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) auf die Präqualifizierung? Diese und weitere aktuelle Rechtsfragen thematisierte das branchenübergreifende Bundesforum Gesundheitsrecht e. V. auf seiner diesjährigen Herbsttagung unter Leitung von Rechtsanwalt Burkhard Goßens am 8. und 9. Dezember 2016 in Berlin. Neben dem HHVG wurde unter dem Stichwort „Meisterpräsenz“ diskutiert, ob mehrere Filialen durch einen Meister abgedeckt werden dürfen. VON ANNETTE SWITALA mehr ...
07. Februar 2017 Zwei Tage Ausblicke auf die Zukunft Wie bekommen wir motivierten Nachwuchs? Wie verändern neue Fertigungsverfahren das Handwerk? Und wie gewinnen und halten wir Kunden für unsere Geschäfte? Diese Themen standen im Mittelpunkt der 3. Zukunftstage des Zentralverbandes Orthopädieschuhtechnik am 1. und 2. Dezember im Haus des Handwerks in Berlin. VON WOLFGANG BEST mehr ...
26. Januar 2017 Parlamentarischer Abend: Bessere Prävention bei Diabetes nötig Diabetes als große gesellschaftliche Herausforderung ist längst auch in der Politik angekommen. Dort sucht man einerseits nach Konzepten, wie sich das Entstehen der Krankheit vermeiden lässt, aber auch nach Lösungen, wie man die Lebensqualität der bereits Erkrankten verbessern und Folgeerkrankungen vermeiden kann. mehr ...
02. August 2016 Die Gesundheitshandwerke im Dialog mit dem Patientenbeauftragten Ende April 2016 fand in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin der Parlamentarische Abend der Gesundheitshandwerke statt. Der diesjährige Ehrengast war der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie der Bevollmächtigte für Pflege, Staatssekretär Karl-Josef Laumann (Bundesministerium für Gesundheit). Diskutiert wurde über die Themen Prävention, E-Health und Hilfsmittelreform.Von Torben Vahle mehr ...
01. August 2016 Gesundheitshandwerke veröffentlichen Positionspapier 2016 Auf ihren wertvollen Beitrag zur Prävention, zur Rehabilitation und zum Ausgleich von Behinderungen weisen die Gesundheitshandwerke in ihrem jüngst veröffentlichten Positionspapier hin. Um diese Leistungen auch in Zukunft garantieren zu können, brauche es innovative Lösungen und verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen. Von Annette Switala mehr ...
01. August 2016 Das Anti-Korruptionsgesetz ist da – Grund zur Verunsicherung? Viele Leistungserbringer haben Sorge, dass durch das neue Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen auch sinnvolle, qualitätsorientierte Kooperationen zwischen Ärzten und Gesundheitshandwerkern in den Fokus der Staatsanwaltschaften geraten. Doch ist damit wirklich zu rechnen? Ein Interview mit Rechtsanwalt Burkhard Goßens, Berlin. Von Annette Switala und Wolfgang Best mehr ...
01. August 2016 Anti-Korruptionsgesetz verabschiedet Am 14. April 2016 ist im Deutschen Bundestag in zweiter und dritter Lesung der Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen verabschiedet worden. Bei Bestechlichkeit und Bestechung drohen Ärzten und Leistungserbringern nun Geldstrafen oder bis zu drei Jahren Haft. Kritiker beanstanden, dass Apotheker nach kurzfristigen Änderungen des Gesetzentwurfs in wesentlichen Bereichen nicht belangt werden können. Von Annette Switala mehr ...
28. Juli 2016 PG 08: Gesundheitshandwerke nehmen Stellung Zur geplanten Fortschreibung der Produktgruppe 08 des Hilfsmittelverzeichnisses haben die Arbeitsgemeinschaft Orthopädieschuhtechnik, der Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik, der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik und der Herstellerverband Eurocom e. V. und eine gemeinsame Stellungnahme verfasst. Darin machen sie Vorschläge zur Fortschreibung, äußern aber auch Kritik. Von Wolfgang Best mehr ...
Foto: Bundesrat 20. Mai 2016 Bundesrat stimmt Antikorruptionsgesetz zu Der Bundesrat hat am 13. Mai 2016 grünes Licht für die Einführung des Anti-Korruptionsgesetzes gegeben, das der Bundestag am 14. April 2016 beschlossen hatte. In einer begleitenden Entschließung wies der Bundesrat jedoch darauf hin, dass bereits jetzt Strafbarkeitslücken im Gesetz absehbar seien. mehr ...
30. November -0001 MDR: DGIHV stellt Leitfaden für Händler online Eine Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) beschäftigt sich derzeit unter Hochdruck mit den Auswirkungen der ab Mai 2020 anzuwendenden EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) auf den Hilfsmittelsektor. In den Bereichen „Klinische Bewertungen“, „Nachbeobachtungen“ und „Risikomanagement“ erarbeiten derzeit Vertreter aus den führenden Spitzenverbänden, Leistungsgemeinschaften, Wissenschaft und Industrie gemeinsame Handlungsempfehlungen für die betroffenen Akteure. Ab sofort können Interessierte alle Ergebnisse der MDR-Arbeitsgruppe auf einer neuen Webseite der DGIHV einsehen. mehr ...