Anzeige
Foto: Madel/C. Maurer Fachmedien
07. November 2018

1. Sensomotorik-Symposium: Neue Perspektiven für die Einlagenversorgung

Die Aufnahme sensomotorischer Einlagen ins Hilfsmittelverzeichnis wird derzeit mit der Begründung fehlender wissenschaftlicher Wirkungsnachweise abgelehnt. Von welchen Wirkprinzipien gehen Experten der sensomotorischen Einlagenversorgung aus? Wie können sinnvolle Studiendesigns, aber auch gute Ausbildungsstandards, aussehen? Und wie steht es, rechtlich gesehen, um die Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenversicherung? Dies diskutiert das 1. Sensomotorik-Symposium, das C. Maurer Fachmedien und die Zeitschrift Orthopädieschuhtechnik in Kooperation mit der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (GFFC) am 7. Dezember 2018 in Stuttgart veranstalten.

mehr ...
Anzeige

Quelle: Franz Fischer
06. November 2018

Fit für die Meisterschule mit Praeparatio - Teil V des Tutorials erschienen!

Wie zeichne ich die Grundkonstruktion eines U-Schnitts für das Oberleder eines Halbschuh-Schafts? Schritt für Schritt erklärt dies der Verein Praeparatio in der fünften, jetzt erschienenen Folge seines Tutorials. Das Arbeitsmaterial (PDF), das sich an einem gängigen Sneaker-Design orientiert, können Sie kostenlos herunterladen und Ihre Zeichnung an die ehrenamtlichen Mitarbeiter von Praeparatio zur Korrektur schicken. Parallel zu dieser Aufgabe erklärt Praeparatio in der Novemberausgabe der "Orthopädieschuhtechnik", wie die Säulennähmaschine funktioniert.

Das Arbeitsmaterial zu allen Tutorial-Folgen finden Sie hier.

mehr ...
vege/fotolia
06. November 2018

Roadshow Cyber-Sicherheit: Fit für die Digitalisierung

Handwerksunternehmen werden zunehmend zu einem begehrten Ziel von Hackerangriffen, Schadsoftware, Phishing und anderen Cyber-Attacken. Daher erinnern wir nochmals an die Roadshow „Cyber-Sicherheit im Handwerk“, die im November und Dezember in Rostock, Frankfurt am Main, München, Berlin und Düsseldorf stattfindet.

mehr ...
Hans Peter Wollseifer (Foto: Boris Trenkel)
29. Oktober 2018

ISS 2019: Handwerkspräsident Schirmherr bei den Schuhmachern

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer hat die Schirmherrschaft der Inter-Schuh-Service ISS 2019 übernommen. Damit setzt er in dieser Position die Reihe herausragender Persönlichkeiten wie Prof. Johanna Wanka, Volker Bouffier, Michael Glos, Otto Kentzler und Roland Koch fort.

mehr ...
Bei der Aktion „Wir kleben fürs Handwerk!“ verlost das Handwerk bis Ende November einen MAN TGE und insgesamt zehn iPads.
26. Oktober 2018

Aufkleberaktion des Handwerks: Noch mitkleben und gewinnen!

Noch bis Ende November können Handwerksbetriebe bei der bundesweiten Aufkleber-Aktion des Handwerks auf sich aufmerksam machen und hochwertige Preise gewinnen.

mehr ...
magele-picture/fotolia
24. Oktober 2018

OST-Betrieb für den Nationalen Integrationspreis der Kanzlerin nominiert

Karin und Otmar Herges, Herges Schuhmanufaktur und Orthopädieschuhtechnik aus Saarbrücken, sind für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin nominiert worden. Einmal jährlich wird damit ein  erfolgreiches Projekt, eine beispielgebende Initiative oder ein beeindruckendes Engagement im Bereich der Integration von Zuwanderern prämiert.  

mehr ...
Foto: Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Mecklenburg-Vorpommern
22. Oktober 2018

Vor 40 Jahren die Meisterprüfung abgelegt

Bei der Innungsversammlung der Innung für Orthopädie-Schuhtechnik Mecklenburg-Vorpommern am 26. September 2018 wurde Ehrenobermeister Jürgen Bobsin anlässlich seines 40-jährigen Meisterjubiläums vom derzeitigen Obermeister der Innung, Hilmar Benthin, und dessen Vorgänger, Thomas Suhr, geehrt.



mehr ...
22. Oktober 2018

„Mein gutes Beispiel“ – Wettbewerb zum Thema Unternehmens-Verantwortung

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen trägt zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Um dies sichtbar zu machen, veranstaltet die Bertelsmann Stiftung in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), DIE JUNGEN UNTERNEHMER und dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke den Wettbewerb „Mein gutes Beispiel“.

mehr ...
vege/fotolia
10. Oktober 2018

Roadshow Cyber-Sicherheit im Handwerk: „Fit für die Digitalisierung“

Beim Thema Cyber-Sicherheit gibt es für zahlreiche Betriebe einen hohen Informationsbedarf und viele Unsicherheiten. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) tourt gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im November und Dezember 2018 mit einer Roadshow durch verschiedene Städte in Deutschland, um Handwerksbetrieben dabei zu helfen, Cyber-Risiken zu erkennen. Dabei informieren sie über hilfreiche Maßnahmen  und erarbeiten Lösungsansätze.

mehr ...
Hans Peter Wollseifer. Foto: ZDH/Stegner
10. Oktober 2018

Handwerk begrüßt Eckpunkte für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Zu den vom Bundeskabinett verabschiedeten Eckpunkten für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz erklärt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer: „Es ist gut und wichtig, dass die Koalition sich auf Eckpunkte für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz geeinigt und damit endlich Handlungsfähigkeit in einem zukunftsträchtigen Politikfeld gezeigt hat. Besonders positiv aus Sicht des Handwerks ist, dass vor allem die Zuwanderung von beruflich qualifizierten Fachkräften, die im Handwerk besonders benötigt werden, erleichtert werden soll."

mehr ...
Daniel Ernst/fotolia
10. Oktober 2018

Arbeitshilfe: Studienabbrecher für die duale Berufsausbildung gewinnen

Fast ein Drittel der Studierenden eines Jahrgangs verlässt die Hochschulen ohne Abschluss. Diese jungen Menschen stellen ein attraktives Nachwuchspotenzial dar – vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Fachkräfte-Engpass. Das Projekt "Jobstarter" stellt online einen praktischen Leitfaden für Beratungspersonen bereit, die Studienabbrecher für einen Einstieg in die duale Ausbildung gewinnen wollen. Er enthält eine Vielzahl von Arbeitsvorlagen, Tipps und weiterführende Materialien.

mehr ...
Foto: UFH
06. September 2018

UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) und ZDH im jährlichen Dialog

Auch im siebten Fachgespräch zwischen UFH und ZDH stand wieder die bürokratische Belastung im Mittelpunkt. „Die Liste ist sogar länger geworden“, mahnt UFH-Bundesvorsitzende Heidi Kluth und verweist auf die bürokratischen Auswüchse im Umfeld der seit Mai geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Eine fatale Entwicklung in diesem Zusammenhang sei, dass mittlere Betriebsgrößen wegfallen und der Trend zu mehr Kleinst- und Großbetrieben festzustellen sei.

mehr ...
06. September 2018

UnternehmerFrauen im Handwerk fordern gleichwertige Finanzierung von beruflicher und akademischer Bildung

Die berufliche Bildung muss endlich wie die akademische Bildung gefördert werden! Mit dieser Forderung eröffnete Heidi Kluth, Bundesvorsitzende der UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH) das diesjährige Fachgespräch der UFH mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Rund 30 Unternehmerfrauen waren angereist, um sich über aktuelle handwerkspolitische Themen sowie die politische Stimmungslage im Bund zu informieren.

mehr ...
04. September 2018

ZDH veröffentlicht Flyer zur unangekündigten Kassen-Nachschau

Seit dem 1. Januar 2018 besteht für die Finanzverwaltung die Möglichkeit, unangekündigt im Rahmen einer Kassen-Nachschau die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung zu prüfen. Mit dem Flyer „Die Kassen-Nachschau – das neue Prüfungsinstrument der Finanzverwaltung seit dem 1. Januar 2018“ gibt der ZDH eine komprimierte Übersicht über die wichtigsten Kernpunkte einer Kassen-Nachschau. 

mehr ...
29. August 2018

ZDH-Gewinnspiel und Aufkleber-Aktion zum Tag des Handwerks

Im Rahmen der Imagekampagne führt "Das Handwerk" rund um den Tag des Handwerks eine bundesweite Aufkleber-Aktion durch. Durch Platzierung eines mit dem Kampagnenlogo versehenen Aufklebers auf Firmenfahrzeug oder Schaufenster können eingetragene Betriebe hochwertige Preise gewinnen und zeigen: „Wir sind Teil der Wirtschaftsmacht von nebenan.“. OST-Betriebe erhalten Aufkleber beim ZVOS oder teilnehmenden Landesinnungen.

mehr ...
24. August 2018

„Nebenan ist hier.“: Mitmach-Aktion der Kreishandwerkerschaften

„Die Wirtschaftsmacht von nebenan.“ – seit 9 Jahren wirbt die Kampagne des Handwerks in ganz Deutschland für das Image der Branche. Mit Unterstützung der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH) bieten 20 Kreishandwerkerschaften ihren insgesamt 19.000 Mitgliedsbetrieben von Anfang September bis zum 26. Oktober 2018 die Möglichkeit, sich im Design der bundesweiten Imagekampagne auf Werbemitteln zu präsentieren.

mehr ...
Brad Pict/fotolia
22. August 2018

Mitmachen: Video der schönsten Handwerks-Momente

Situationen, für die Handwerker alles geben, die sie stolz machen und in Erinnerung bleiben: Genau diese Geschichten sammelt das Handwerk für eine große Videobotschaft anlässlich des Tag des Handwerks. Auch Orthopädieschuhmacher können mitmachen und so ihren Betrieb und ihr Gewerk einer großen Öffentlichkeit sichtbar machen..

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑