Anzeige
Foto: contrastwerkstatt/AdobeStock
30. November -0001

BIBB-Studie: Qualifizierung des Ausbildungspersonals modernisieren

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) kommt in einer aktuellen Studie zu dem Schluss, dass die Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder modernisiert und weiterentwickelt werden sollte. Gründe hierfür sind unter anderem umfangreiche neue Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt, denen auch die berufliche Bildung nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit unterworfen ist und die auch vor der Qualifizierung des Ausbildungspersonals nicht haltmachen.

mehr ...
Anzeige

Foto: snyGGG/AdobeStock
30. November -0001

Berliner Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk am 22. November (online)

Unter dem Motto "Gemeinsam Zukunft gestalten" findet am  22. November 2021 das Berliner Netzwerktreffen für Frauen aus dem Handwerk statt - mit einem inspirierenden Impulsvortrag, interaktiven Workshops und Podiumsdiskussion. Diesmal wird das Netzwerktreffen virtuell durchgeführt und bietet daher Frauen aus ganz Deutschland die Möglichkeit teilzunehmen. 

mehr ...
Viele Jugendliche sind durch die Pandemie zusätzlich verunsichert, wenn es um den Schritt ins Berufsleben geht. (Foto: strichfiguren.de/Adobe Stock)
30. November -0001

ZDH: Nur eine Bildungswende stellt akademische und berufliche Ausbildung gleich

Ende Juni wurde der Nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2020“ veröffentlicht. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sieht Nachholbedarf bei der Berufsorientierung, damit die berufliche Ausbildung gestärkt werden kann.

mehr ...
Luisa Lüttig und Aaron Kukic sind die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs. (Foto: Marcus Schlaf/GHM)
30. November -0001

Miss und Mister Handwerk 2022 sind gewählt

Luisa Lüttig und Aaron Kukic dürfen sich Miss und Mister Handwerk 2022 nennen. Bei der 12. Wahl auf der Internationalen Handwerksmesse (IHM) in München setzten sie sich gegen ihre Konkurrenten durch.

mehr ...
Foto: Gina Sanders/Adobe Stock
30. November -0001

ZDH-Umfrage zu den Auswirkungen der aktuellen Krisensituation

Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen in der derzeitigen Krisensituation besser einschätzen zu können und die Betroffenheit des Handwerks gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu verdeutlichen, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks eine Umfrage durch. Noch bis zum 28. November können sich Betriebe an der aktuellen Umfrage beteiligen.

mehr ...
Franz Fischer, 1. Vorsitzender von Praeparatio e.V. (l.), und Peter Weiß, Fachlicher Leiter des Meisterkurses Orthopädieschuhtechnik am Bildungszentrum in Landshut, freuten sich über eine sehr gut besuchte Veranstaltung. (Foto: Praeparatio e.V.)
30. November -0001

Praeparatio-Jahrestreffen: Neue Technologien im Fokus

Das Jahrestreffen von Praeparatio e.V., das am 11. und 12. November an der Meisterschule in Landshut stattfand, stand in diesem Jahr ganz im Zeichen neuer Technologien. Im Mittelpunkt stand der Resin-Druck, ein für die Orthopädieschuhtechnik noch selten eingesetztes, vielversprechendes Verfahren. In einer Live-Schaltung zeigte Martin Jaeger, wie man mit CAD eine Schaleneinlage konstruiert und für den 3D-Druck vorbereitet.

mehr ...
Foto. Nuthawut/Adobe Stock
30. November -0001

Wie sieht die Konjunkturprognose für das Handwerk 2023 aus?

Das Jahr 2022 war für das Handwerk voller Herausforderungen: die andauernden Auswirkungen der Pandemie, eklatanter Materialmangel und große Lieferschwierigkeiten, dazu der Angriff Russlands auf die Ukraine und die daraus folgende Energiekrise. Der Blick ins neue Jahr ist vor allem von Unsicherheit geprägt, aber einige Gewerke neigen auch zu vorsichtigem Optimismus, wie der Baden-Württembergische Handwerkstag mitteilt.

mehr ...
Cobots (kollaborierende Leichtbauroboter) von Universal Robots. (Foto: Universal Robots)
30. November -0001

Breites Ausstellerangebot auf der ZUKUNFT HANDWERK

Ob Ressourcenknappheit oder Fachkräftemangel: Unternehmer im Handwerk stehen aktuell vor enormen Herausforderungen. Lösungsansätze für die Handwerksbetriebe des Mittelstands werden auf ZUKUNFT HANDWERK präsentiert. Vom 08. bis 10. März 2023 feiert das Live-Event im Internationalen Congress Center München (ICM) seine Premiere.

mehr ...
Holger Schwannecke, Elke Büdenbender, Hans Peter Wollseifer, Frank-Walter Steinmeier und Jörg Dittrich (v. l.) (Foto: Boris Trenkel/ZDH)
30. November -0001

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer verabschiedet

Nach neun Jahren an der Spitze des Deutschen Handwerks ist Hans Peter Wollseifer am 25. Januar 2023 mit einem Festakt in Berlin feierlich verabschiedet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte Wollseifers herausragendes Engagement. Für seinen Einsatz für das Handwerk und die Organisation wurde der langjährige ZDH-Präsident mit dem Handwerkszeichen in Gold ausgezeichnet.

mehr ...
Foto: GHM
30. November -0001

YoungGeneration: Sonder- und Aktionsschau auf der IHM

“Und, was willst du später mal werden?” Die Internationale Handwerksmesse (IHM) bietet Berufseinsteigern vom 8. bis 12. März 2023 130 mögliche Antworten auf diese Frage. Auf der Sonder- und Aktionsschau “YoungGeneration” können Jugendliche spielerisch Geschicke und Leidenschaften für verschiedene Handwerksberufe testen. Auch die Orthopädieschuhtechnik macht mit besonderen Aktionen auf ihr Berufsbild aufmerksam.

mehr ...
Foto: GHM
30. November -0001

ZUKUNFT HANDWERK vom 8. bis 10. März in München

Vom 08. bis 10. März 2023 findet erstmalig die ZUKUNFT HANDWERK im Internationalen Congress Center München (ICM) statt. Das neue gewerbeübergreifende Veranstaltungsformat aus dem Handwerk und für das Handwerk ist live und online erlebbar.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑