Anzeige
10. April 2017

PG 08 – Übergangsregelung bis 31. Mai 2017

Der  GKV-Spitzenverband informiert darüber, dass im Bereich der PG 08 (Einlagen), die mit Wirkung zum 1. April fortgeschrieben worden ist, eine Übergangsregelung bis 31. Mai 2017 gilt. Solange würden auch Abrechnungen auf der Grundlage der alten Festbeträge akzeptiert.

mehr ...
Anzeige

Foto: Mecuris
03. April 2017

Erste 3D-gedruckte Fußprothese mit CE-Kennzeichnung

Das Münchner Medizintechnikunternehmen Mecuris hat mit „NexStep“ den weltweit ersten 3D-gedruckten Prothesenfuß mit CE-Kennzeichnung ausgeliefert. Als Spezialist für die Entwicklung und Herstellung personalisierter und additiv gefertigter orthopädischer Hilfsmittel bietet Mecuris eine intuitive Lösungsplattform für Sanitäts- und Krankenhäuser an.

mehr ...
14. März 2017

Erfolgreiche Seminarwoche in Berlin

Im Rahmen der Sporlastic Seminarwoche in Berlin erhielten Versorger vom 13. bis 16. Februar 2017 praxisnahe Verkaufs- und Produktschulungen und konnten sich fachspezifisch weiterbilden.

mehr ...
Foto: OFA Bamberg
14. März 2017

Neue Verordnungshilfe für Lymphologie

In der Behandlung chronischer Ödeme ist die Kompressionstherapie ein fester Bestandteil. Dabei werden stets Flachstrickstrümpfe eingesetzt. Diese Art der Versorgung setzt eine tiefe Kenntnis der vorhandenen Hilfsmittel und von deren Anwendung voraus. Die neue Lymphologie Verordnungshilfe präsentiert das entsprechende Fachwissen in fundierter und prägnanter Form.

mehr ...
belahoche/fotolia
01. März 2017

Deutscher Venentag am 22. April 2017

Der 15. Deutsche Venentag am 22. April 2017 klärt die Bevölkerung wieder über Venenleiden auf. Bundesweit werden Aktionen dazu angeboten. Auch Akteure im Gesundheitswesen können sich mit eigenen Aktionen beteiligen.

mehr ...
Foto: Axel Hartmann
16. Februar 2017

HHVG verabschiedet: Ausschreibung individuell gefertigter, dienstleistungsintensiver Hilfsmittel ist nicht zweckmäßig

Mit den Stimmen von Union und SPD und bei Enthaltung der Linken und Bündnis 90/Die Grünen hat der Bundestag am 16. Februar 2017 in zweiter und dritter Lesung das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) beschlossen. Nach mehrfachen Änderungen des Gesetzentwurfs im Vorfeld wurde festgehalten, dass die Ausschreibung individuell gefertigter Hilfsmittel mit hohem Dienstleistungsanteil nicht zweckmäßig ist. Zudem wurde klargestellt, dass Krankenkassen keine externen Hilfsmittelberater beauftragen dürfen.

mehr ...
01. Februar 2017

Festbeträge für Einlagen bekannt gegeben

Der GKV-Spitzenverband hat im Rahmen der Fortschreibung der PG 08 (Einlagen) den Leistungserbringerorganisationen den Entwurf der neuen Festbeträge für Einlagen bekannt gegeben. Der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) stellt fest, dass die Festbeträge unzureichend kalkuliert wurden.

mehr ...
Foto: best/ostechnik.de
31. Januar 2017

IETEC-Userkonferenz: Ohne Wirkungsnachweise geht es nicht mehr

Wie gelingt es, die Wirkung orthopädieschuhtechnischer Maßnahmen auch wissenschaftlich nachzuweisen? Diese Frage war einer der Schwerpunkte auf der Userkonferenz des IETEC-Verbundes am 19. und 20. November 2016 in Fulda. Zunächst stellte Jürgen Stumpfseinen Sohn Dominik als  gleichberechtigten geschäftsführenden Gesellschafter des IETEC-Verbundes vor. 

mehr ...
24. Januar 2017

ICD-10-GM: Version für 2017 veröffentlicht

Das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) hat die Grundlage für die Kodierung von Behandlungsdiagnosen aktualisiert. Die Version 2017 der ICD-10-GM trat zum 1. Januar in Kraft.

mehr ...
bluedesign/fotolia
18. Januar 2017

Heil- u. Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG): ZVOS informiert Politiker

Die Verabschiedung des Heil- u. Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) steht kurz bevor: Am 16. oder 17. Februar 2017 wird die 2. und 3. Lesung im Bundestag stattfinden; der 2. Durchgang im Bundesrat folgt am 10. März. Inkrafttreten wird das Gesetz nach Verkündung im Bundesgesetzblatt. Der ZVOS setzt sich in Gesprächen mit Politikern weiterhin für die Interessen der Orthopädieschuhtechnik ein.

mehr ...
12. Januar 2017

Neues Verfahren für die Übermittlung von Unterlagen an den MDK

Seit Jahresbeginn gibt es ein neues Verfahren für die Übermittlung von Unterlagen an den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Wenn Krankenkassen beziehungsweise der MDK für eine gutachterliche Stellungnahme oder Prüfung nach § 275 Abs. 1-3 SGB V Unterlagen anfordern, übermitteln die Leistungserbringer diese versichertenbezogenen Daten künftig zusammen mit einem Weiterleitungsbogen der Krankenkassen direkt an den MDK. Das alte "Umschlagverfahren" darf nicht mehr angewendet werden.

mehr ...
21. Dezember 2016

Präqualifizierung: Änderungen für die Orthopädieschuhtechnik

Der GKV-Spitzenverband hat die seit dem 1. Januar 2011 geltenden Empfehlungen für eine einheitliche Anwendung der Anforderungen an eine ausreichende, zweckmäßige und funktionsgerechte Herstellung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel nach § 126 Absatz 1 Satz 3 SGB V mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zum siebten Mal fortgeschrieben. Dadurch ergeben sich auch Änderungen für die Orthopädieschuhtechnik.

mehr ...
sebra/fotolia
07. Dezember 2016

BGH: Werbung mit Verzicht auf gesetzliche Zuzahlung ist zulässig

Es ist zulässig, mit einem Verzicht auf die gesetzliche Zuzahlung bei medizinischen Hilfsmitteln zu werben. Das hat der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs am 1. Dezember entschieden. Die Beklagte handelt im Internet mit medizinischen Hilfsmitteln, insbesondere zur Behandlung von Diabetes. Sie warb damit, dass ihre Kunden keine gesetzliche Zuzahlung entrichten müssen, weil sie diese übernehme.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑