Anzeige
Anzeige

25. Mai 2016

ZVOS kritisiert: AOK Sachsen-Anhalt schreibt Einlagenversorgung aus

Die AOK Sachsen-Anhalt hat angekündigt, die Versorgung ihrer Versicherten mit Einlagen (PG 08) ab dem 1. Oktober 2016 auszuschreiben. Damit wird erstmals ein handwerklich individuell gefertigtes Hilfsmittel durch eine gesetzliche Krankenversicherung ausgeschrieben. Der Zentralverband für Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) und der BIV-OT beziehen dagegen vehement Stellung.

mehr ...
Foto: OT World
11. Mai 2016

OTWorld mit Besucherrekord

Mit 21.300 Besuchern an den vier Messe- und Kongresstagen konnte die OTWorld die Besucherzahl gegenüber der letzten Veranstaltung steigern (2014: 20.400 Besucher). Aus 86 Ländern kamen die Gäste auf das Leipziger Messegelände, um sich über die Entwicklungen und Innovationen der Hilfsmittelversorgung zu informieren sowie über die Versorgungsqualität zu diskutieren. 37 Prozent der Besucher kamen aus dem Ausland.

mehr ...
13. April 2016

Beratungsausschuss der DGOOC: Stellungnahme zu sensomotorischen Einlagen jetzt online

In der Aprilausgabe der Zeitschrift "Orthopädieschuhtechnik" wurde die Stellungnahme des Beratungsausschusses der DGOOC zu "sensomotorisch wirkenden Fußorthesen" (sensomotorischen Einlagen) veröffentlicht. Der Beratungsausschuss hat die Konzepte und relevanten Studien zu sensomotorischen Fußorthesen ausführlich gesichtet und bewertet. In seiner Stellungnahme gibt er Hinweise, welche Kriterien bei der Verordnung und Ausführung dieser Fußorthesen beachtet werden müssen. Ab sofort steht ein PDF der Stellungnahme zum kostenlosen Download auf www.ostechnik.de bereit. Zur Stellungnahme des Beratungsausschusses gelangen Sie hier.

mehr ...
13. April 2016

GKV-Trendbarometer: Mäßiger Jahresstart

Das Jahr 2016 beginnt für die orthopädieschuhtechnischen Betriebe bezogen auf die Umsätze mit der GKV nicht erfreulich, teilt Opta data mit. Das 1. Quartal 2016 weist gegenüber dem 4. Quartal 2015 starke Rückgänge beim Umsatz und der Anzahl der Verordnungen aus. Mehr als ein Fünftel weniger Rezepte wurden in einem durchschnittlichen OST-Betrieb bearbeitet.

mehr ...
29. März 2016

PG 08 im Hilfsmittelverzeichnis: Gesundheitshandwerke nehmen Stellung

Zur geplanten Fortschreibung der Produktgruppe 08 des Hilfsmittelverzeichnisses haben die Arbeitsgemeinschaft Orthopädieschuhtechnik, der Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik, der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik und der Herstellerverband Eurocom e. V. eine gemeinsame Stellungnahme verfasst. Darin machen sie Verbesserungsvorschläge zur Fortschreibung, äußern aber auch Kritik.

mehr ...
Thorben Wengert/pixelio
16. März 2016

Entscheidungsfrist der Krankenkassen: BSG-Urteil stärkt Patientenrechte

Sofern eine Krankenkasse nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Wochen über einen Leistungsantrag entscheidet und dazu keine Begründung anführt, kann der Versicherte von einer „fiktiven Genehmigung“ ausgehen. Dies bekräftigte der 1.  Senat  des  Bundessozialgerichts  (BSG), Kassel,  in einem Urteil vom  8. März 2016 (Az.: B 1 KR 25/15 R).

mehr ...
11. März 2016

Eurocom fordert stetige Aktualisierung des Hilfsmittelverzeichnisses

Patienten müssen die Hilfsmittelversorgung erhalten, die für sie jeweils individuell erforderlich ist, einen Krankheits- und Behinderungsausgleich möglich macht und auf dem neusten Stand der Technik ist, fordert der Industrieverband Eurocom. In seiner Stellung­nahme zum Eckpunktepapier „Weiterentwicklung der Qualität der Hilfsmittelversorgung“ des Bundesministeriums für Gesundheit fordert Eurocom daher die stetige Aktualisierung und Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses.

mehr ...
02. März 2016

DGUV: Verordnungen nur noch durch Durchgangsärzte

Seit dem 1. Januar 2016 werden von den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen  nur  noch  Hilfsmittel-Verordnungen  anerkannt,  die  von Durchgangsärzten (D-Ärzten) ausgestellt worden sind. Das sogenannte "H-Arzt-Verfahren" ist zum  31.12.2015  weggefallen. H-Ärzte waren „an  der Heilbehandlung  beteiligte  Ärzte“; sie durften bislang  ebenfalls  Hilfsmittelverordnungen ausstellen.

mehr ...
02. März 2016

Patientenbeauftragter Karl-Josef Laumann fordert bessere Hilfsmittelversorgung

Staatssekretär Karl-Josef Laumann fordert in einem Positionspapier mehr Qualität und mehr Transparenz in der Hilfsmittelversorgung. Den Patientenbeauftragten der Bundesregierung hatten hierzu viele Beschwerden von Versicherten erreicht, wonach die Versorgung insbesondere im Bereich Inkontinenzprodukte qualitativ nicht ausreichend ist. "Bei der Versorgung mit einigen Hilfsmitteln läuft derzeit etwas mächtig schief", so Laumann. "Und das muss sich schleunigst ändern."

mehr ...
Quelle: Opta data Gruppe
30. November -0001

Durchschnittliches 3. Quartal 2016 für Orthopädieschuhtechnik-Betriebe

Die orthopädieschuhtechnischen Betriebe liegen im 3. Quartal 2016 im Soll. Der GKV-Umsatz steigt im Vergleich zum Vorquartal des Jahres um 1,9 Punkte, bei einer um 2,9 Punkte rückläufigen Verordnungsanzahl. Das zeigt das GKV-Trendbarometer der Opta data Gruppe, in das Daten von zirka 700 orthopädieschuhtechnischen Betrieben einfließen.

mehr ...
30. November -0001

Vertragsinformationen zur Fusion Barmer GEK und Deutsche BKK

Zum 1. Januar 2017 schließen sich die Barmer GEK und die Deutsche BKK zur Barmer zusammen. Die Verträge der Deutschen BKK sind bis einschließlich 31. Dezember 2016 gültig. Die Verträge der Barmer GEK werden ab dem 01. Januar 2017 auf die Versicherten der ehemaligen Deutschen BKK ausgeweitet, sofern die jeweiligen Vertragspartner sich hiermit einverstanden erklären. Die Krankenkassen informieren über weitere Veränderungen.

mehr ...
Grafik: Opta data
30. November -0001

GKV-Trendbarometer: 2016 auf Vorjahresniveau

Die orthopädieschuhtechnischen Betriebe haben das Jahr 2016 sehr positiv beendet. Dies belegen die Kennzahlen des GKV-Trendbarometers der Opta data Abrechnungs GmbH, Essen. Das 4. Quartal 2016 weist gegenüber dem 3. Quartal beim durchschnittlichen Gesamtumsatz eine sehr erfreuliche Steigerung aus (plus 9,5 Punkte). Mit der gleichen Steigerungsrate entwickelt sich im Vergleichszeitraum auch die Anzahl der Verordnungen zum Jahresende deutlich nach oben. Der durchschnittliche Wert eines Rezeptes blieb im letzten Quartal mit minus 0,2 Punkten nahezu konstant.

mehr ...
30. November -0001

Fortschreibung der PG 08 (Einlagen) und neue Festbeträge treten zum 1. April 2017 in Kraft

Zum 1. April 2017 tritt die Neufassung der Produktgruppe 08 (Einlagen) des Hilfsmittelverzeichnisses in Kraft, die der GKV-Spitzenverband im Oktober 2016 beschlossen hatte. Für Einlagen gelten ab dann auch neue Festbeträge, die der GKV-Spitzenverband heute im Bundesanzeiger bekannt gegeben hat. Der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS)  hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

mehr ...
30. November -0001

Spectaris: Open-House-Verträge in der Hilfsmittelversorgung unzulässig

Der Industrieverband Spectaris hat sich gegen so genannte Open-house-Verträge in der Hilfsmittelversorgung ausgesprochen, in denen Krankenkassen einseitig die Vertragsinhalte und die Preise vorgeben. Aus Sicht des Leiters des Fachverbandes Medizintechnik bei Spectaris, Marcus Kuhlmann, sind Open-house-Verträge unzulässig und widersprechen dem Willen des Gesetzgebers. Für den Hilfsmittelbereich seien sie gänzlich ungeeignet.
mehr ...
30. November -0001

Bundesversicherungsamt: Keine Open-house-Verträge im Hilfsmittelbereich

Open-house-Verträge, bei denen die Krankenkassen einseitig die Konditionen bestimmen, sind in der Hilfsmittelversorgung nicht zulässig. Diese Ansicht vertritt das Bundesversicherungsamt (BVA) in seinem Schreiben an die Krankenkassen vom 20. Juli 2017. Außerdem weist es die Krankenkassen darauf hin, dass der Gesetzgeber Ausschreibungen im Hilfsmittelbereich mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz eingegrenzt hat.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑