Anzeige
Foto: magele-picture/AdobeStock
07. Februar 2020

BVMed: "Real-World-Evidenz" bei der Nutzenbewertung beachten

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert eine stärkere Beachtung der realen Versorgungssituation, sogenannte "Real-World-Evidenz", bei der Nutzenbewertung von Methoden mit Medizinprodukten. "Datenquellen, die die tatsächliche Versorgungssituation abbilden, müssen zukünftig bei der MedTech-Methodenbewertung berücksichtigt werden", sagte BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed setzt sich zudem dafür ein, künftig im Kuratorium der IQWiG-Stiftung vertreten zu sein. 

mehr ...
Anzeige

Grafik: Opta data
13. Januar 2020

GKV-Trendbarometer: 2019 endet stabil

Die orthopädieschuhtechnischen Betriebe haben das Jahr 2019 nach einem deutlichen Rückgang zu Beginn des Jahres im Großen und Ganzen stabil beendet. Dies belegen die Kennzahlen des GKV-Trendbarometers der Opta data Abrechnungs GmbH, Essen.

mehr ...
domoskanonos/fotolia
08. Januar 2020

Neue Festbeträge für Einlagen und Kompressionstherapie

Der GKV-Spitzenverband hat am 18. Dezember 2019 neue Festbeträge für Einlagen und Hilfsmittel zur Kompressionstherapie beschlossen. Diese treten am 1. April 2020 in Kraft, wobei für die Anwendung der neuen Festbeträge der Zeitpunkt der Leistungserbringung maßgeblich ist.

mehr ...
Foto: Mecuris
13. Dezember 2019

Mecuris: "3D-Druck ist längst in der Orthopädietechnik angekommen"

Die Bundesregierung sieht großes Potenzial im Einsatz von 3D-Druck in der Medizintechnik, insbesondere für patientenindividuelle Sonderanfertigungen. Das geht aus der Antwort auf die kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion „Prothesen aus dem 3D-Drucker für Menschen mit Behinderungen“ hervor. Trotzdem wird der industrielle 3D-Druck bisher noch nicht großflächig in der Medizintechnik eingesetzt. Die Regierung begründet das damit, dass die additive Fertigung noch nicht die Anforderungen für notwendige Zertifizierungen erfülle und noch Forschungsbedarf in der Materialfrage bestünde. Damit unterschätze sie den Entwicklungsstand des 3D-Drucks in der Medizintechnik, so das Münchener Medizintechnikunternehmen Mecuris.

mehr ...
10. Dezember 2019

Verfahrensordnung zur Weiterentwicklung des Hilfsmittelverzeichnisses veröffentlicht

Mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) hat der Gesetzgeber den GKV-Spitzenverband dazu verpflichtet, eine Verfahrensordnung zur Erstellung und Fortschreibung des Hilfsmittelverzeichnisses zu erstellen. Auf dem Qualitätsforum des QVH am 14. November 2019, fast zwei Jahre nach dem ursprünglich vorgegebenen Zeitpunkt, gab der GKV-Spitzenverband die Veröffentlichung bekannt. In Kraft getreten war die Verfahrensordnung allerdings schon am 9. Oktober 2019.

mehr ...
Coloures pic/fotolia
10. Dezember 2019

Deutsches Medizinprodukterecht wird angepasst

Das deutsche Medizinprodukterecht soll an EU-Vorgaben angepasst werden. Dazu hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf (19/15620) in den Bundestag eingebracht. Das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) diene vor allem der technischen Anpassung an die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR). 

mehr ...
Foto: Ulia Koltyrina/AdobeStock
10. Dezember 2019

BVMed: „Chance zum Bürokratieabbau vertan“

Nach drei Jahren Verhandlungen zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern inklusive einem Schiedsverfahren stellt der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fest: Mit den neuen Rahmenempfehlungen für Hilfsmittelverträge ist eine große Chance zum Bürokratieabbau im Hilfsmittelbereich von der Krankenkassenseite vertan worden. „Jetzt müssen wir auf den Gesetzgeber hoffen, durch die Digitalisierung der Prozesse bei der Hilfsmittelversorgung für die dringend erforderlichen Vereinheitlichungen und Vereinfachungen zu sorgen. Weniger Verwaltungsaufwand bedeutet mehr Kapazitäten für die Patientenversorgung“, so BVMed-Hilfsmittelexpertin Juliane Pohl.

mehr ...
Foto: Opta Data
25. Oktober 2019

GKV-Trendbarometer: 2019 entwickelt sich für die Orthopädieschuhtechnik stabil

Der Verlauf des 3. Quartals 2019 brachte mit minus 4,7 Punkten für die orthopädieschuhtechnischen Betriebe einen leichten Rückgang im Gesamtumsatz. Die Verordnungsanzahl entwickelt sich im Vergleich zum Vorquartal ebenfalls negativ (minus 7,8 Punkte). Dies belegen die Kennzahlen des GKV-Trendbarometers der Opta data Abrechnungs GmbH, Essen. Interessant ist der Anstieg des durchschnittlichen Verordnungswerts um plus 4,0 Punkte.

mehr ...
Foto: vege/fotolia
16. Oktober 2019

BVA unterstreicht Ausschreibungsverbot

Das Bundesversicherungsamt hat in einem Schreiben an den GKV-Spitzenverband seine Auffassung zu den Rechtsfolgen des Terminservice- und Versorgungsgesetztes (TSVG) mitgeteilt. Darin betont die Aufsichtsbehörde der bundesunmittelbaren Krankenkassen „aus gegebenem Anlass“, dass Krankenkassen seit Inkrafttreten des Gesetzes die Hilfsmittelversorgung ihrer Versicherten auf dem Verhandlungsweg durch Rahmenverträge mit Beitrittsmöglichkeit sicherzustellen haben.

mehr ...
Foto: oatawa/AdobeStock
15. Oktober 2019

BVMed-Herbstumfrage: MedTech-Branche sieht MDR als größtes Hindernis

Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich in Deutschland deutlich eingetrübt. Die erwartete Umsatzsteigerung im Inland ist mit nur noch 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4,2 Prozent) stark rückläufig. Besonders besorgniserregend ist die rückläufige Gewinnsituation durch sinkende Preise und höhere Kosten. Das sind Ergebnisse der BVMed-Herbstumfrage 2019, an der sich 102 Mitgliedsunternehmen beteiligt haben. "Hauptgrund für die eingetrübte Stimmung ist die EU-Medizinprodukte-Verordnung, kurz: MDR, die für Ressourcendefizite bei den Benannten Stellen, längere Bewertungsverfahren und steigende Preise sorgt", sagte der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin.

mehr ...
Foto: Butch/fotolia
14. Oktober 2019

BVMed: Hilfsmittel-Leistungserbringer müssen in die Telematik-Infrastruktur eingebunden werden

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in seiner Stellungnahme zum Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) eine zügige Anbindung von Hilfsmittel-Leistungserbringern an die Telematikinfrastruktur. "Ansonsten sind die sonstigen Leistungserbringer bei der anstehenden Einführung digitaler Anwendungen wie der Hilfsmittel-Verordnung beispielsweise gegenüber Apotheken benachteiligt", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. 

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
30. September 2019

Fortschreibung der PG 31 im Mittelpunkt des QVH-Qualitätsforums 2019

Die Fortschreibung der PG 31 (Schuhe) hat unter Ärzten und nicht-ärztlichen Leistungserbringern für einigen Unmut gesorgt. Insbesondere bei der Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms warnen Fachverbände, dass die Fortschreibung die risikoklassengerechte Versorgung gefährde, und suchen derzeit verstärkt den Dialog mit dem GKV-Spitzenverband. Die Fortschreibung der PG 31 wird am 14. November 2019 beim Qualitätsforum 2019 des Qualitätsverbund Hilfsmittel (QVH) in Berlin mit Experten aus der Orthopädieschuhtechnik, Vertretern des GKV-Spitzenverbands und der DAK Gesundheit diskutiert. Weitere Themen sind das Ausschreibungsverbot im Hilfsmittelbereich sowie das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).

mehr ...
fotohansel/AdobeStock
23. September 2019

TÜV SÜD vergibt erstes MDR-Zertifikat

Nach der Anerkennung als Benannte Stelle für die MDR im Mai 2019 hat die TÜV SÜD Product Service GmbH jetzt das erste Zertifikat nach der neuen Medizinprodukteverordnung (MDR) ausgestellt.

mehr ...
vege/fotolia
09. September 2019

MDR: BVMed fordert zeitnahe Initiativen auf europäischer Ebene

Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, bewertet den Referentenentwurf zum Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU (MPAnpG-EU), den das Bundesgesundheitsministerium Ende August 2019 vorgelegt hat, grundsätzlich positiv und unterstützt insbesondere die Beibehaltung bewährter nationaler Vorschriften wie die zum Medizinprodukteberater. "Positiv ist zudem, dass nun endlich auch auf europäischer Ebene Bewegung in die Diskussion um die EU-Medizinprodukte-Verordnung kommt. Es muss sichergestellt werden, dass durch ein funktionierendes Regelwerk alle Produkte zeitgerecht zertifiziert sein können", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

mehr ...
DOC RABE Media/AdobeStock
15. August 2019

Allensbach-Patientenbefragung: Weniger Schmerz, mehr Lebensqualität und Mobilität durch Hilfsmittel

Nutzer von medizinischen Kompressionsstrümpfen, orthopädischen Schuheinlagen sowie Bandagen und Orthesen brauchen nach eigenen Angaben weniger Medikamente, können operative Eingriffe oft vermeiden, empfinden sich als mobiler und gewinnen dadurch an Lebensqualität. Gleichzeitig ist der Therapieerfolg, so die Einschätzung der Befragten, eng mit der guten Aufklärung und der Verschreibungshäufigkeit durch Ärzte sowie mit der umfassenden Beratung durch Fachgeschäfte verknüpft. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Herstellerverbands Eurocom durchgeführt hat.

mehr ...
10. Juli 2019

BVMed kritisiert GKV-Mehrkostenbericht

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat den Hilfsmittel-Mehrkostenbericht des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bemängelt, der am 2. Juli 2019 veröffentlicht wurde. Der Verband verweist auf die unvollständige Datenbasis des Berichts und sieht Schwächen in der Methodik sowie in der Datenanalyse. Das Ergebnis des Mehrkostenberichts weiche somit von der Versorgungsrealität ab. Klarheit über die Aussagekraft bestehe erst, wenn Methodik und Datenqualität optimiert werden.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑