Foto: Halfpoint/AdobeStock
30. November -0001

Diabetes: Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf

Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die Frage stellt sich, ob alle Diabetes-Patienten ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben oder ob bestimmte Risikofaktoren auch innerhalb dieser Gruppe zu erkennen sind. Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) hat dazu relevante Erkenntnisse gewonnen.

mehr ...
Anzeige

Foto: shock/AdobeStock
30. November -0001

Bei Schmerzen im Fußgelenk die Innenbänder untersuchen

In schnellen Kontaktsportarten mit vielen Richtungswechseln und Stopps kommt es bei jungen Sportlern häufig zu Problemen am Sprunggelenk. Bei Schmerzen wird zuerst an Außenband-Verletzungen gedacht, doch oft sind die Innenbänder betroffen. Dies wird jedoch häufig nicht gleich erkannt. Deshalb sind Bänder auf der Innenseite des Sprunggelenkes ein Top-Thema auf dem 36. Jahreskongress der GOTS, auf dem sich am 1. und 2. Juli Hunderte Ärzte, Sportmediziner und Therapeuten aus Europa zu neuesten Entwicklungen austauschen.

mehr ...
30. November -0001

Medizinische Fachgesellschaften warnen: Enorme Gesundheitsrisiken für gesetzlich Versicherte drohen durch scheinbar kundenfreundliche Online-Einlagenversorgung

Passt perfekt? Ohne fachmännische Vermessung können knapp acht Millionen gesetzlich Versicherte seit kurzem medizinische Einlagen online und im Versand bestellen – und die gesetzliche Zuzahlung sparen. Eine nur scheinbar zeitgemäße Offerte, die Anbieter wie Craftsoles bzw. Meevo in Kooperation mit der BARMER Ersatzkasse unterbreiten. Denn den Versicherten drohen Folgen wie schmerzhafte Risse (Rupturen) der Achillessehne aufgrund dieser unsachgemäßen Behandlung, warnen medizinische Fachgesellschaften aus der Orthopädie und Unfallchirurgie.

mehr ...
Prof. Dr. med. Michael Raschke. (Foto: intercongress)
30. November -0001

Weltweit erstmals möglich: Echtzeitüberwachung der Knochenheilung nach Brüchen

Professor Dr. med. Michael Johannes Raschke, Kongresspräsident des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), schätzt „Intelligente Implantate“ als Revolution in der Unfallchirurgie ein. Mit dieser Technik können Ärzte weltweit zum ersten Mal kontinuierlich die Knochenheilung nach Brüchen in Echtzeit beobachten und daraus Erkenntnisse gewinnen, um einen unterstützenden Einfluss auf den Heilungsprozess zu nehmen.

mehr ...
Foto: Alliance/AdobeStock
30. November -0001

Hautgesundheit: Was vor Maskendermatitis schützt

Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) spricht sich ausdrücklich für Maskenschutz im medizinischen Bereich und im öffentlichen Nahverkehr aus. Mit dem Masketragen können jedoch Hautirritationen und Hautprobleme einhergehen, die unter dem Begriff Maskendermatitis zusammengefasst werden. Wer aus beruflichen Gründen dauerhaft eine Maske tragen muss, sollte laut DDG bestimmte Empfehlungen beachten: Milde Reinigung, milde Cremes und Maskenpausen. Alkoholhaltige Desinfektion im Gesicht sei zu vermeiden.

mehr ...
Foto: New Africa/Adobe Stock
30. November -0001

Orthokids: Orthopädisches Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat das bundesweit einmalige Präventionsprojekt „Orthokids“ initiiert, das den Nachwuchs vor orthopädischen Spätfolgen und Skelettfehlstellungen bewahren soll. Ab Anfang August sollen 20.000 Kinder und Jugendliche untersucht werden. 

mehr ...
Foto: Michail Petrov/Adobe Stock
30. November -0001

Diabetes-Herbsttagung der DDG findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) statt

 „Diabetes und Angiologie – auf einem Bein kann man nicht stehen“ lautet das Motto der 16. Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), die am 24. bis 26. November 2022 in Wiesbaden stattfindet. Das Thema ist brisant: Alle 20 Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an den meist vaskulär bedingten Folgen einer Diabeteserkrankung. Um den mittlerweile etwa 8,5 Millionen Betroffenen mit einer Diabeteserkrankung gerecht zu werden, ist die Zusammenarbeit auf dem Feld der Diabetologie und der Angiologie daher von enormer Bedeutung.
 
Foto: HNFOTO/Adobe Stock
30. November -0001

Amputationen beim Diabetischen Fuß: Recht auf Zweitmeinung nutzen 

Seit zwei Jahren können sich Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) vor einer drohenden Amputation eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen. Doch leider wird dieser Rechtsanspruch noch zu selten von Patienten genutzt, bedauert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) und ruft dazu auf, dieses Angebot unbedingt wahrzunehmen. Über die Internetseite www.amputation-nein-danke.de, den die AG Fuß DDG ins Leben gerufen hat, finden Betroffene und Angehörige Ärzte, die individuell und qualifiziert beraten. 

mehr ...
Foto: Tomo/Adobe Stock
30. November -0001

Ist die Prävention von Arthrose möglich?

Arthrose ist ein hochgradiger Gelenkverschleiß – häufig im Knie – der normalerweise über das Lebensalter führt. Doch gerade bei Sportlern kann dies durch Vorschädigungen früher auftreten. Zu den Ursachen der Arthrose und ob man ihr vorbeugen kann – darüber referiert Prof. Dr. Werner Krutsch, Facharzt für Orthopädie/Unfallchirurgie und Experte der GOTS auf dem 38. Jahreskongress in Luxemburg.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑