Anzeige
17. Februar 2016 | News-Handwerk | News-Firmen & Personen

Freisprechungsfeier in Travemünde

Innung Nord: Der Tag der Gesellenprüfung endete für die Lehrlinge aus den Innungen Nord und Berlin mit ihrer Freisprechung in der Landesberufsschule für Orthopädie in Lübeck-Travemünde. Dazu fanden sich die Junggesellen, deren Ausbilder und Eltern ein – insgesamt rund 70 Personen.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
17. Februar 2016 | News-Handwerk | News-Firmen & Personen

Feierliche Freisprechung in Hannover

Alice-Salomon-Schule Hannover: Zur Verabschiedung der Gesellen 2016 fanden sich auch in diesem Jahr besonders glückliche Orthopädieschuhmacherinnen und Orthopädieschuhmacher mit zahlreichen Angehörigen zu einer dem Anlass entsprechenden Feierlichkeit zusammen.

mehr ...
Daniel Ernst/fotolia
17. Februar 2016 | News-Handwerk

Qualifizierungsinitiative für junge Flüchtlinge

Damit junge Flüchlinge leichter in Betriebe integriert werden können, haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Bundesagentur für Arbeit und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) eine gemeinsame Qualifizierungsinitiative gestartet. Durch ein umfassendes System mit intensiver fachlicher Berufsorientierung und -vorbereitung sollen anerkannte Flüchtlinge sowie Asylbewerber an eine Ausbildung im Handwerk herangeführt werden.

mehr ...
17. Februar 2016

WMS mit neuer Website

Das Kinderfuß-Messsystem WMS richtet sich in seiner Kommunikation verstärkt auf die Zielgruppe „Junge Eltern“ aus. Nach dem Relaunch des Design- und Marketingkonzeptes wurde jetzt auch die WMS Website (www.wms-schuh.de) technisch und inhaltlich grundlegend überarbeitet.

mehr ...
Footware Innovation Network (FIN)
17. Februar 2016

"Footware Innovation" – Digitale Techniken für individuelles Schuhwerk

Sieben mittelständische Unternehmen des Orthopädiefachhandwerks, die Universität Bayreuth und die Fraunhofer-Projektgruppe Prozessinnovation in Bayreuth haben sich zum neuen Netzwerk „Footware Innovation Network (FIN)“ zusammengeschlossen. Das Netzwerk soll dem Orthopädiefachhandwerk den Nutzen digitaler Technologien vom 3D-Scan bis zum 3D-Druck erschließen, um kundenorientiert und dabei kostengünstig höchst individuelle Produkte herstellen zu können.

mehr ...
17. Februar 2016

Beteiligung wichtig: WHO-Umfrage zu Hilfsmitteln

Karl-Heinz Schott und der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) rufen die Branche dazu auf, sich an der derzeit laufenden WHO-Umfrage zum Thema Hilfsmittel zu beteiligen. Karl-Heinz Schott weist darauf hin, dass Umfragen wie diese langfristig auch die Rahmenbedingungen beeinflussen können, unter denen Verträge mit Krankenkassen abgeschlossen werden. Daher sei es im eigenen Interesse der Orthopädieschuhmacher, sich an dieser Umfrage zu beteiligen. Sie dauert nur wenige Minuten und endet am 3. März 2016.

mehr ...
17. Februar 2016 | News-Verbände | News-Handwerk

Betriebsvergleich im Orthopädieschuhmacherhandwerk Schleswig-Holstein

In enger Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Orthopädie-Schuhtechnik Schleswig-Holstein e.V. hat perfakta SH e.V. – Handwerk in Zahlen den zehnten Betriebsvergleich für die Orthopädieschuhmacherbetriebe des nördlichsten Bundeslandes veröffentlicht. Untersucht wurde die wirtschaftliche Situation des Jahres 2014.

mehr ...
17. Februar 2016 | News-Verbände

Kongressjubiläum: 20 Jahre Technische Orthopädie in Garmisch

Zum 20. Mal findet vom 15. Bis 17. April 2016 der Kongress „Technische Orthopädie“ in Garmisch statt. Das Fachprogramm steht in diesem Jahr unter dem Motto „Funktionelle Technische Orthopädie“, unter anderem mit Tagungssitzungen zum Nachweis der Funktionalität von Hilfsmitteln, zum Knick-Senk-Fuß oder zum Schuh im Sport.

mehr ...
16. Februar 2016

„Hessing trifft 2016“

Nach der erfolgreichen Premiere 2015 findet am 5. März die zweite Auflage der interdisziplinären Weiterbildungsveranstaltung in der Hessing-Klinik in Augsburg statt. Im Programm wird der Themenkomplex Faszien, funktionelle Diagnostik und Therapie aufgegriffen, der im Alltag der unterschiedlichen Berufsgruppen eine wichtige Rolle spielt.

mehr ...
16. Februar 2016

Alle SABU-Seminare an drei Standorten

Die SABU Schuh & Marketing GmbH hat in diesen Tagen ihr Seminarprogramm 2016 an ihre Mitglieder verschickt. Das Programm sei deutlich im Angebot geschärft und noch besser auf die Bedürfnisse der Mitglieder ausgerichtet worden, teilt SABU mit. Zudem finden nun alle Seminare neben Heilbronn, dem Standort der SABU-Zentrale, zusätzlich in München und Hannover statt.

mehr ...
16. Februar 2016

O1-Saisoneröffnung gut besucht

Eine  gewohnt  stark  frequentierte  Saisoneröffnung  erlebte die  O1-Werbegemeinschaft  am vergangenen  Sonntag.  So  fanden zwei Tage nach der GDS ca. 130 Händlerinnen und Händler in das  Ordercenter  Mainhausen, um  sich  neuesten  Kollektionen der  Herbst/Winter-Saison  2016 anzusehen. 

mehr ...
Foto: AOK Mediendienst
16. Februar 2016 | News-Medizin

Rund die Hälfte der Versicherten zweifelt an Selbstzahlerleistungen

Sind Selbstzahler-Leistungen beim Arzt nützlich? Eher nicht, meinen 38 Prozent der gesetzlich Versicherten. Nein, sie sind auf keinen Fall nutzbringend, sagen weitere 15 Prozent. Damit hat gut die Hälfte der Versicherten (53 Prozent) Zweifel am Nutzen von sogenannten Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL). Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Wissenschaftlichen Instituts für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG) der Techniker Krankenkasse (TK).

mehr ...
15. Februar 2016

Girls'- und Boys' Day am 28. April 2016

Am Donnerstag, den 28. April 2016 werden bundesweit wieder zahlreiche Unternehmen ihre Türen öffnen, um Kinder und Jugendliche über das eigene Berufsfeld zu informieren. Auch Orthopädieschuhtechnik-Betriebe können diese Gelegenheit nutzen, um potenziellen Nachwuchs auf sich aufmerksam zu machen.

mehr ...
15. Februar 2016 | News-Verbände

Handwerk intensiviert Kooperation mit dem Deutschen Skiverband

Das Handwerk hat die erfolgreiche Kooperation mit dem Deutschen Skiverband (DSV) weiter intensiviert. Das Weltcup-Team der Biathlon-Damen und -Herren trägt seit Januar 2016 das Handwerkslogo am Gewehrschaft. Diese Werbemaßnahme hat dem Handwerk bei den Biathlon-Wettkämpfen in Ruhpolding und Antholz zum Jahresauftakt bereits große Sichtbarkeit in der Zielgruppe beschert.

mehr ...
Foto: Messe Düsseldorf
15. Februar 2016

Weniger, aber zufriedene Besucher auf der GDS

Mit 15.200 Besuchern war die GDS vom 10. bis 12. Februar weniger stark besucht als die Winter-GDS 2015. Dafür verzeichnete die GDS-Umfrage eine große Zufriedenheit der Besucher. Besonders gut kam das Konzept der drei GDS-Welten bei den Befragten an.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑