Anzeige
22. September 2015

Neufassung der PG 17 bekanntgegeben

Das Bundesministerium für Gesundheit gab bekannt, dass der GKV-Spitzenverbandes der Krankenkassen die Produktgruppen 13 „Hörhilfen“ und 17 „Hilfsmittel zur Kompressionstherapie“ nach § 139 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) fortgeschrieben hat.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
Bild: BVMed
21. September 2015

Nachverfolgbarkeit: Implantatpass verpflichtend

Ab dem 1. Oktober 2015 müssen Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser und ambulante Zentren, die medizinische Implantate einsetzen, den Patienten einen Implantatpass in Papierform aushändigen. Darauf hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hingewiesen. „Der Implantatpass ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit“, sagte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt.

mehr ...
21. September 2015

Untersuchung: Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen

Mit einem Marktcheck wurde von der Verbraucherzentrale NRW überprüft, ob Bonusprogramme gezielte Anreize für gesunde Versicherte bieten, in dem sie statt einer gesundheitsförderlichen Verhaltensänderung das gesund sein belohnen. Außerdem werden die Bonusprogramme im Hinblick auf ihren Ertrag und die Nutzungsbedingungen verglichen.

mehr ...
21. September 2015

Modernes Angebot einer unabhängigen und kostenlosen Beratung

Verbraucher und Patienten können sich künftig einfacher und schneller bei Fragen rund um ihre Gesundheit unabhängig, neutral und kompetent beraten lassen. Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) wird ab Beginn nächsten Jahres in neuer Trägerschaft schrittweise weiter ausgebaut.

mehr ...
Foto: http://www.dietrich-monstadt.de
21. September 2015

Spannende Gesundheitspolitik in Köln

Am 24. Oktober wird der Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt beim Kongress ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK in Köln zum Thema „Prävention von Diabetes und seinen Folgeerkrankungen“ referieren. Monstadt ist Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestags und engagiert sich seit Jahren für die Prävention von Erkrankungen, die durch eine gesunde und aktive Lebensweise in vielen Fällen vermeidbar wären. „ Die Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung muss in den Fokus unserer Gesellschaft rücken“, sagt Monstadt, der selbst Diabetiker ist und offensiv mit seiner Erkrankung umgeht.

mehr ...
21. September 2015

Zwischenbilanz des G-BA zu Aufgaben in der hygienebezogenen Qualitätssicherung

Der 1. Internationale Tag der Patientensicherheit, ausgerufen vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. und seinen internationalen Partnern, stellt die Themen Hygiene und Vermeidung von Infektionen in ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen in den Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) unterstützt den Tag, indem er eine Zwischenbilanz zu seinen wichtigsten Aufgaben in diesen Themenbereichen zieht.

mehr ...
21. September 2015

Neues "Kompetenzzentrum Digitales Handwerk"

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 21. September 2015 die Träger der neuen Informations- und Dokumentationszentren im Rahmen der Initiative "Mittelstand 4.0" bekannt gegeben. Diese sollen Unternehmen bei der weiteren Digitalisierung ihrer Wertschöpfungs- und Geschäftsprozesse unterstützen. Neben den fünf Zentren, die sich vornehmlich mit Aspekten der "Industrie 4.0" befassen sollen, wird eines der Zentren ausdrücklich auf die Belange der Handwerkswirtschaft hin ausgerichtet.

mehr ...
Foto: Pathfinder/fotolia.de
18. September 2015

10 Jahre Teilzeitberufsausbildung

Bereits seit zehn Jahren bietet sich jungen Eltern und Personen, die Angehörige pflegen, die gesetzliche Möglichkeit einer beruflichen Ausbildung in Teilzeit. Diese reguläre Form der Ausbildung wird bisher jedoch noch zu wenig genutzt. „Es gibt noch Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber der Teilzeitausbildung. Aber die Vorteile für alle Beteiligten liegen auf der Hand“, erklärt Ingrid Dünzl, Ausbildungsexpertin bei der Handwerkskammer Region Stuttgart. Wenn beispielsweise die Kindererziehung oder erkrankte Angehörige eine Herausforderung darstellen und eine normale  Vollzeitausbildung nicht zulassen, sei eine Teilzeitlösung denkbar. Die gelebte Familienfreundlichkeit mache Betriebe zudem zu einem attraktiven Arbeitgeber für Fachkräfte.

mehr ...
18. September 2015 | News-Medizin

Manuelle Medizin kann umfangreiche Diagnostik und Medikamente ersparen

Bei jedem zweiten Patienten mit Schmerzen am Bewegungsorgan können Orthopäden und Unfallchirurgen keine strukturelle Ursache finden. Ihnen soll die manuelle Medizin, die auch die Osteopathie beinhaltet, helfen. Bisher kommt das alternative Verfahren, bei denen der Arzt ausschließlich mit den Händen behandelt, vor allem bei Kreuzschmerzen zum Einsatz. Experten zufolge könnten weit mehr Schmerzpatienten davon profitieren. Ihnen bleiben zudem aufwändige Diagnosemethoden wie etwa Röntgen- und Kernspin-Untersuchungen erspart.

mehr ...
18. September 2015

Neue Publikation: Das Meisterstück der Wende

2015 feiert auch das deutsche Handwerk 25 Jahre Einheit. Für die Zeitzeugen Herbert Blume und Jürgen Watzlaw Anlass, auf die bewegenden Ereignisse der Wende zurückzuschauen. Sie werfen einen Blick auf den Weg, den die Betriebe und die Handwerksorganisationen seither eingeschlagen haben. In ihrem Buch "Das Meisterstück der Wende - DDR-Handwerk zwischen Plan- und Marktwirtschaft" erzählen Sie davon. Das Buch wird zum 3. Oktober 2015 in der Verlagsanstalt Handwerk GmbH Düsseldorf erscheinen.

mehr ...
photographee.eu/fotolia
18. September 2015

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen - was ist zu beachten?

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) informiert über das Verfahren bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen nach dem Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) und  dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Dies betrifft auch die Verordnung von Hilfsmitteln.

mehr ...
15. September 2014

Fortbildung zur Risikogruppe VII

Die AG Fuß in der ADE – Diabetes Fußnetz Südwest lädt zu einer Fortbildung mit dem Schwerpunkt "Versorgung der Risikoklasse VII" ein. Eingeladen sind Ärzte, Orthopädieschuhmacher, Orthopädietechniker, Wundassistenten, Diabetesberater, Diabetesassistenten, Krankenschwestern und alle, die sich für das Diabetische Fußsyndrom interessieren.

mehr ...
Jim/fotolia.de
09. September 2015

Umfrage "Zukunfts-Monitor" zeigt Einstellung der Deutschen zu Gesundheitstechnologien

Roboter in der Pflege, Implantate für eine bessere Gedächtnisleistung – viele Deutsche haben wenige Berührungsängste, wenn es um visionäre Medizintechnik geht. Das geht aus dem Zukunfts-Monitor "Gesundheit neu denken" hervor – einer repräsentativen Befragung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben hat. Rund ein Viertel der Befragten (26 Prozent) können sich demnach vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Implantate für mehr Konzentration oder Gedächtnisleistung befürworten sogar 51 Prozent der Befragten. Besonders jüngere Menschen finden diese Idee reizvoll (14 bis 19 Jahre: 62,3 Prozent).

mehr ...
KK/photocase
09. September 2015

Finanz-Reserven der Krankenkassen bei über 15 Milliarden Euro

Die gesetzlichen Krankenkassen verfügen zum Ende des ersten Halbjahres 2015 weiterhin über Finanz-Reserven in Höhe von 15,2 Milliarden Euro. "Eine gute Versorgung der gesetzlich Versicherten mit hochwertigen Gesundheitsleistungen und Arzneimitteln und deren nachhaltige Finanzierbarkeit müssen auch in Zukunft zentrales Anliegen der Krankenkassen sein", betonte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Er bezeichnete die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenkassen als stabil.

mehr ...
09. September 2015

Defizite in Gesundheitskompetenz erschweren Betroffenen das Schmerzmanagement

Chronische Schmerzpatienten benötigen jede Menge Selbstmanagement-Fähigkeiten, um mit ihrem Leiden umgehen zu können. Die Entwicklung derartiger Fähigkeiten könnte durch mangelnde Gesundheitskompetenz beeinträchtigt werden. Aktuelle Studien aus Irland zeigen, dass viele Schmerzpatienten auf diesem Gebiet Defizite aufweisen. Das könnte ihre Möglichkeiten negativ beeinflussen, verfügbare Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen, sagte Studienautorin Laura Mackey beim Kongress der Europäischen Schmerzföderation EFIC.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑