06. März 2013

Internisten fordern verstärkte Erforschung der Arthrose

Im Jahr 2011 war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) eine Arthrose an Hüfte oder Knie in Deutschland die häufigste Diagnose, die zu einem vollstationären Aufenthalt in einer Vorsorge- oder Rehabilitationsklinik führte. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) nimmt dies zum Anlass, auf die derzeit unbefriedigende Situation der Patienten hinzuweisen und Forschung zu fordern:  Noch immer fehle es an wirksamen Therapien gegen Arthrose.

mehr ...
Anzeige

  • Foto: GIS/AdobeStockFoto: GIS/AdobeStock

    Mein Betrieb – meine Zukunft

    Digitalisierung, Veränderungen bei den Rahmenbedingungen der Hilfsmittelversorgung, neue Marktteilnehmer – der Veränderungsdruck innerhalb der Branche ist groß. Mit ihm wächst aber auch die Chance, die Zukunft der Orthopädieschuhtechnik mitzugestalten. Erfahren Sie in unserem Special über erfolgreiche Gründer aus der Orthopädieschuhtechnik und über Orthopädieschuhtechniker, die innovative Konzepte und Ideen umsetzen.

    Mehr erfahren...
    slide mobil test
  • Foto: Worawut/ AdobeStockFoto: Worawut/AdobeStock

    Special: Trends & Innovationen

    In unserem Special „Trends & Innovationen“, das parallel auch als Print-Sonderheft der „Orthopädieschuhtechnik“ erscheint, zeichnen wir aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Bereichen nach und befragen Experten, welche Entwicklungen sie für die Zukunft erwarten. Ergänzt werden unsere Berichte durch Informationen der Zulieferer und Dienstleister der Branche, die ihre Innovationen in Advertorials vorstellen. Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Mehr erfahren...
    Slider_trends_innovationen
05. März 2013

Chirurgen kritisieren: Noch mehr Bürokratie durch das neue Patientenrechtegesetz

Das neue Patientenrechtegesetz, das Ende Februar in Kraft getreten ist, werde das Verhältnis von Ärzten zu ihren Patienten deutlich verkomplizieren - diese Befürchtung äußerten niedergelassene Chirurgen und Operateure beim Bundeskongress Chirurgie, der vom 1. bis 3. März 2013 in Nürnberg stattgefunden hat. Denn künftig ist der Arzt per Gesetz unter anderem dazu verpflichtet, dem Patienten vor sämtlichen Eingriffen unaufgefordert Kopien aller Aufklärungsbögen auszuhändigen und sich den Empfang mit Unterschrift quittieren zu lassen.

mehr ...
28. Februar 2013

TK/Barmer GEK: Vertragsabsicht Orthopädieschuhtechnik (PG 31 Schuhe) - ZVOS hat Vertrag mit Barmer GEK gekündigt

Die Techniker Krankenkasse (TK) und die Barmer GEK beabsichtigen, Verträge nach § 127 Abs. 2 SGB V über die Versorgung ihrer Versicherten mit Hilfsmitteln der Orthopädietechnik/Orthopädieschuhtechnik (PG 31 Schuhe) abzuschließen. Der ZVOS hat den Vertrag mit der Barmer GEK gekündigt (nicht den Vertrag mit der TK), da er für die Betriebe nicht mehr wirtschaftlich war und zunehmend Differenzen mit der Barmer GEK aufgetreten waren. Dies hatten die  Delegierten  des  ZVOS am 22. Februar mit  großer  Mehrheit  beschlossen.

mehr ...
01. März 2013

Eurocom: aktuelle Produktübersicht Bandagen und Orthesen veröffentlicht

In den kommenden Tagen erhalten die Hilfsmittelteams der Krankenkassen erneut CD´s mit den aktuellen Übersichten aller Bandagen (PG 05) und Orthesen (PG 23)  der Hersteller, die Mitglied in der Eurocom sind. Sie sind in der Systematik der beiden Produktgruppen sortiert und mit Angaben zu Hilfsmittelnummer und Hersteller versehen, außerdem sind die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze für die einzelnen Hilfsmittel erfasst.

mehr ...
01. März 2013

Festbetrag für Insulinanaloga – Sparentscheidung auf dem Rücken der Diabetespatienten

DDG: In seiner Sitzung am 21. Februar 2013 hat der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen, drei neue Festbetragsgruppen für Insuline zu schaffen: Kurz wirksame Insuline, langwirksame Insuline und Mischinsuline. Dies bedeutet, dass zukünftig Humaninsuline genauso viel kosten wie die aus Sicht der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in vielen Fällen vorteilhaften Insulinanaloga. Da bisher Insulinanaloga höherpreisig waren, kann diese Neuregelung für Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 bedeuten, dass sie für ihre Therapie mit Analoginsulin bald zuzahlen müssen. Die DDG sieht hierin eine weitere Bedrohung einer effizienten und sicheren Diabetesbehandlung durch einen G-BA-Beschluss.

mehr ...
28. Februar 2013

Auf nach Schottland

Scottish Post Polio Network: In Glasgow findet am 27. April die SPPN, die schottische Orthopädiekonferenz, statt. Dazu sind auch internationale Gäste willkommen. Die Konferenz soll Orthopädie(schuh)technikern eine Plattform bieten, Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Veranstaltet vom Scottish Post Polio Network wird die Veranstaltung vom britischen Verband für Prothetik und Orthetik unterstützt.

mehr ...
28. Februar 2013

Expolife: Seminarprogramm steht

Vom 11. bis 13. April dreht sich in den Kasseler Messehallen drei Tage lang alles um Innovationen und die neuesten Entwicklungen in Behandlung und Versorgung im Gesundheitsfachhandel. Insgesamt 51 Vorträge, Seminare und Workshops begleiten das Messegeschehen der Expolife International durchgehend an allen drei Tagen.

mehr ...
28. Februar 2013

Egroh: Netzwerk für Nachwuchskräfte

Die Egroh startet in diesem Jahr erstmalig ein neues Angebot für Nachwuchskräfte und die jungen Führungsverantwortlichen aus den Mitgliedsunternehmen. Mit Future@ Egroh.de gründet die Egroh, ein Zukunftsnetzwerk mit dem gemeinsamen Ziel, durch Erfahrungsaustausch gezielte Fortbildung und gemeinsame Erlebnisse, sich auf die kommende Führungsverantwortung vorzubereiten. Die ersten geplanten Aktionen werden auf der Expolife in Kassel vorgestellt. Interessenten können sich ab sofort bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden.

mehr ...
28. Februar 2013

HDS/L: „Code of Conduct“ ­verabschiedet

Gesellschaftliche Verantwortung spielt für die Schuh- und Lederwarenindustrie, die weltweit produziert und ihre Produkte vertreibt, eine wichtige Rolle, sagt der Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.V. (HDS/L). Diese Verantwortung spiegelt sich jetzt in einem „Code of Conduct“, der von den Fachvorständen sowohl der Schuh- als auch der Lederwarenindustrie verabschiedet wurde. Der HDS/L empfiehlt den Unternehmen beider Branchen, diesen Code für das eigene Handeln anzuerkennen und im eigenen geschäftlichen Betrieb umzusetzen.

mehr ...
28. Februar 2013

12. Tag der Rückengesundheit am 15. März 2013

Unter dem Motto "Lebenslust statt Rückenschmerzfrust" findet am 15. März bundesweit der 12. Tag der Rückengesundheit statt. Unter der Organisation des Bundesverbandes der deutschen Rückenschulen (BdR) e. V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. werden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge, Schnupperkurse, Rückenvermessungen und Aktionen rund um das Thema Prävention und Therapie von Rückenleiden sowie Genusstraining angeboten.

mehr ...
28. Februar 2013

Neue Beschäftigungsverordnung gegen Fachkräfteengpässe in Ausbildungsberufen

Das Bundeskabinett hat sich am 27. Februar mit dem "Entwurf einer Verordnung zur Änderung des Ausländerbeschäftigungsrechts" befasst. Die bestehende Beschäftigungsverordnung soll grundlegend umgestaltet und vereinfacht werden. Der deutsche Arbeitsmarkt wird so auch für Absolventen von Ausbildungsberufen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union offen.

mehr ...
28. Februar 2013

AOK NordWest: Innungsverband Nordrhein/Westfalen handelt Preiserhöhung aus

Der Innungsverband Nordrhein/Westfalen vermeldet Erfolg bei den Verhandlungen mit der AOK NordWest: Nach jahrelangen Gesprächsrunden mit der Kasse, bei denen diese zunächst 1,98 Prozent und später gut vier Prozent Erhöhung angeboten hatte, erhalten die rund 600 Mitgliedsbetriebe ab 1. April für die Anfertigung orthopädischer Maßschuhe und für Schuhzurichtungen beim Konfektionsschuh deutlich mehr Vergütung.

mehr ...
28. Februar 2013

Neue Plakate für das Handwerk

ZDH: Den gut 5 Millionen Handwerkern in Deutschland verdanken wir mehr als bloße Produkte und Dienstleistungen. Mit ihrem Können schaffen sie etwas, das weit darüber hinausgeht. Diese Botschaft verbreiten ab 5. März die neuen Plakatmotive der Imagekampagne des Handwerks.

mehr ...
28. Februar 2013

„Kleine“ Operationen oft viel schmerzhafter als größere

Eine Studie mit mehr als 50.000 Patientendaten aus 105 deutschen Krankenhäusern zeigt überraschende Ergebnisse: Während einige der großen Eingriffe wie Lungen-, Magen- oder Prostataoperationen erstaunlich wenig Schmerzen nach sich ziehen, sind Blinddarmoperationen oder Mandelentfernungen, also relativ kleine, aber häufige Eingriffe, ausgesprochen schmerzhaft. Das spreche für eine oft unzureichende schmerztherapeutische Versorgung nach kleineren Operationen, so die Autoren der jetzt im Fachblatt „Anesthesiology“ veröffentlichten Studie. Die Schmerzversorgung nach orthopädischen OPs sei besonders häufig unzureichend.

mehr ...

Special: Trends und Innovationen

Special: Mein Betrieb meine Zukunft

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer PDF

Nach oben ⇑