
GMS hilft Fachhändlern bei der Überbrückungshilfe III
In Kooperation mit Steuerberatern beantragt der GMS-Verbund ab sofort für angeschlossene Fachhändler kurzfristig die staatlichen Überbrückungshilfen.
In Kooperation mit Steuerberatern beantragt der GMS-Verbund ab sofort für angeschlossene Fachhändler kurzfristig die staatlichen Überbrückungshilfen.
Bereits 2020 haben die Delegiertentagungen von BTE, BDSE und BLE entschieden, im Jahr 2021 zum „BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren“ zu fusionieren. Dies soll nun umgesetzt werden.
Pünktlich zum ursprünglich geplanten Messetermin öffnet die Expolife ihre Pforten online auf expolife.de und bringt Aussteller und Besucher auf einem Produkt- und Seminar-Portal virtuell zusammen. Nach dem Kick-off vom 18. bis 20. März 2021 wird die Plattform bis Juni 2021 online sein und dem Gesundheitsfachhandel auch in Pandemie-Zeiten einen Überblick über Branchen-News bieten.
Das vom Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS) weiterentwickelte Baumuster BIV-S für Sicherheitsschuhe hat die Baumusterprüfung bestanden. Damit steht wieder ein Baumuster für die individuelle handwerkliche Fertigung von Sicherheitsschuhen zur Verfügung.
Gemeinsam mit der Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, den Wohlfahrtsorganisationen und anderen Verbänden appelliert der Handelsverband Deutschland (HDE) an die Politik, Spenden an gemeinnützige Organisationen zu erleichtern. Denn vor allem den Modehandel stellt das ausgefallene Wintergeschäft vor das zusätzliche Problem voller Lager.
Die ANWR-Unternehmensgruppe unterstützt ihre national und international angeschlossenen Schuh-, Sport- und Lederwarenhändler mit einer zusätzlichen Liquiditätshilfe. Das Volumen des über die eigene DZB-Bank offerierten Programms liege insgesamt bei rund 150 Millionen Euro. Das Angebot dieser zusätzlichen Kreditlinie sei ab sofort gültig und könne bis Ende April 2021 kostenlos in Anspruch genommen werden.
Die Sabu Schuh-Verbund eG bietet kostenlose Sondervaluta an: Den angeschlossenen Schuhhändlern in Deutschland und den umliegenden Ländern werden ab dem 1. März 2021 für die kommenden sechs Dekaden alle neuen Rechnungen um 30 Tage verlängert, unabhängig von deren Fälligkeit. Diese kostenlose Sondervaluta soll die Liquidität der Sabu-Händler stärken, die nach der drei Monate dauernden Geschäftsschließung nun mit hohen Warenbelieferungen rechnen müssten.
Die Corona-Pandemie und die Folgen für den Einzelhandel haben Auswirkungen auf den Jahresabschluss der Rexor Schuheinkaufsvereinigungs GmbH für das Geschäftsjahr 2020. Die Rexor verzeichnet ein Umsatzminus im Zentralregulierungsumsatz von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2019.
Die aktuelle Umfrage zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Orthopädieschuhtechnik zeigt erhebliche negative Effekte auf die Betriebe. „Wir verzeichnen teils drastische wirtschaftliche Auswirkungen auf die Orthopädieschuhtechnik und benötigen mehr Unterstützung von Bund und Ländern. Panik ist allerdings nicht angebracht, sondern Lösungsorientierung“, so Stephan Jehring, Präsident des Zentralverband Orthopädieschuhtechnik (ZVOS). Die Fachzeitschrift "Orthopädieschuhtechnik" hatte die Umfrage gemeinsam mit dem ZVOS und der Landesinnung Bayern für Orthopädieschuhtechnik initiiert.
Die ORTHOPÄDIE SCHUH TECHNIK – Internationale Fachmesse und Kongress und der damit verbundene Kongress des Internationalen Verbandes der Orthopädieschuhtechniker (IVO) werden coronabedingt um ein Jahr auf den 14. und 15. Oktober 2022 verschoben. Der ursprünglich geplante Termin war der 22. und 23. Oktober 2021.
25 Jahre Dienstjubiläum feiert in diesem Jahr Prof. Dr. Klaus Peikenkamp, der Leiter des Labors für Biomechanik an der FH Münster. Die Gratulation durch die Präsidentin der FH Münster erhielt er coronagerecht in einer Videokonferenz.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), die Sepsis Stiftung, die Deutsche Sepsis-Hilfe, der Sepsisdialog der Universitätsmedizin Greifswald und der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) haben die Aufklärungskampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ auf den Weg gebracht. Ziel ist es, über die Gefahren der Sepsis (auch „Blutvergiftung“) aufzuklären sowie die typischen Warnzeichen in der Bevölkerung und bei medizinischem Personal bekannter zu machen.
Am 9. Februar 2021 verstarb nach längerer Krankheit der Ehrenobermeister der Innung für Orthopädieschuhtechnik Baden-Württemberg Karl Türk.
© Annette Switala/Orthopädieschuhtechnik
„Es gibt ein paar kleine Schritte in die richtige Richtung, aber insgesamt gesehen ist die Fortschreibung der PG 08 im Hilfsmittelverzeichnis sehr enttäuschend“, sagt ZVOS-Vorstandsmitglied Uwe Branscheidt. Wesentliche Vorschläge, die der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik und andere Fachverbände im Stellungnahmeverfahren gemacht hatten, seien unberücksichtigt geblieben.
Nach dem Wirtschaftsgipfel vom 16. Februar begrüßt der Handelsverband Deutschland (HDE) die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministers, dass die staatlichen Überbrückungshilfen künftig auch Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 750 Millionen Euro offenstehen sollen. Der HDE hatte dies bereits seit Monaten gefordert. Nach wie vor aber setzt sich der Verband für weitere Veränderungen bei den Coronahilfen ein und pocht auf eine transparente und faire Öffnungsperspektive für den Handel.